Der beste Weg, um behandelbare Tierseuchen zu behandeln, besteht darin, sich zunächst der Krankheiten selbst durch konfirmatorische Diagnosen zu vergewissern. Nachdem ich die Krankheit kennengelernt habe, Es sollte ein angemessenes und geeignetes Medikament verabreicht werden.
Jedoch, bei der Diagnose und Behandlung von Krankheiten, Die Annahme sollte nicht vom Landwirt getroffen werden, da sonst bei der Bekämpfung der Krankheit mehr Geld und Energie verschwendet werden.
Sobald eine Krankheit vermutet wird, einen Tierarzt aufsuchen. Arzt, Experte, der alles Mögliche tut, um die Krankheit aufzuspüren und eine angemessene Behandlung empfiehlt. die Tiere werden früher auf die Behandlung ansprechen, als man sich vorstellen kann.
Die meisten Krankheiten, die nicht auf die Behandlung ansprechen, sind viralen Ursprungs. Dazu gehören:PPR, Milzbrand, Maul- und Klauenseuchen (MKS) usw. werden sie besser verhindert. Zu deren Vorbeugung gehören:Haltung der Wiederkäuer in einem guten Zustand (Unterbringung), der sie nicht für Kälte prädisponiert, ihnen gutes und nahrhaftes Futter geben, Aufrechterhaltung einer guten Hygiene und Einhaltung aller anderen Biosicherheitsmaßnahmen. Es gibt auch Impfstoffe, die gegen eine Infektion mit diesen Krankheiten hergestellt werden.
Diese Impfstoffe sollten den Tieren zu gegebener Zeit verabreicht werden. Es ist auch zu beachten, dass eine sofortige Behandlung von bakteriellen, Pilz- und Ernährungskrankheiten werden einen großen Beitrag dazu leisten, die Tiere frei von unheilbaren Krankheiten zu machen.
Die meisten Wiederkäuer-Impfungen werden in der Regel einmal im Jahr verabreicht. Zum Beispiel, Die PPR-Impfung wird Wiederkäuern in der Regel zu Beginn der Regenzeit verabreicht. Ich berate Sie gerne, dass Sie sich mit Ihrem Arzt absprechen, der einen Impfplan erstellt und wie dieser für Sie durchgeführt wird.
Vorbeugen ist besser als heilen und so Man sollte so viel wie möglich versuchen, die Wiederkäuer zu impfen, um große Verluste durch Sterblichkeit zu vermeiden.
Da die meisten Wiederkäuerzüchter sie nicht in Mengen aufziehen, die eine Impfung fördern. Zum Beispiel, ein viraler PPR-Impfstoff enthält 50 Dosen, d. h. kann 50 Tiere impfen. Einen Bauern mit 50 Tieren zu bekommen ist nicht üblich und so diese Landwirte entscheiden sich meistens dafür, Impfungen zu ignorieren.
Jedoch, anstatt es zu ignorieren, Ich möchte Landwirten raten, zum Beispiel das zu tun, was ich „Gruppenimpfung“ nenne, Bauern mit 5, 10, fünfzehn, 20 etc. Tiere sollten zusammenkommen und eine gemeinsame Impfung ihrer Tiere veranlassen. Auch Tierärzte in ambulanten Diensten können dabei helfen.
Drogen sind Medikamente, die sowohl ihre guten als auch ihre schlechten Auswirkungen auf jedes Tier haben, das sie verwendet. Daher muss vor der Abgabe an die Tiere auf angemessene Sorgfalt geachtet werden. Wenn Tieren routinemäßig bestimmte Medikamente verabreicht werden, die Tiere neigen dazu, Resistenzen gegen diese Medikamente zu entwickeln, was zu Medikamentenmissbrauch führt. Antibiotika sind die am häufigsten missbrauchten Medikamente und dies sollte vermieden werden.
Medikamente sollten nur auf ärztliche Verschreibung eingenommen werden. Arzt. Jedoch, Vitamine können routinemäßig ohne Nebenwirkungen verabreicht werden, Entwurmungsmittel sollten nur bei Bedarf verabreicht werden.
Es ist eine akut ansteckende und höchst tödliche, bakterielle Erkrankung des Rindes. Büffel, Auch Schafe und Ziegen sind betroffen. Jungrinder im Alter von 6-24 Monaten, in guter körperlicher Verfassung sind meist betroffen. Es handelt sich um eine bodenbürtige Infektion, die in der Regel während der Regenzeit auftritt. In Indien, die Krankheit ist sporadisch (1-2 Tiere) in der Natur.
ursächlicher Organismus :Es handelt sich um eine bakterielle Erkrankung, die verursacht wird durch Clostridium chauvoei
Symptome:
Behandlung :
Ethnovet-Praxis:
Folgende Maßnahme soll jährlich im Monat Mai/Juni durchgeführt werden.
Exsudate von Thirugukalli ( Euphorbia tirucalli ), kodikalli ( Sareostemma brevistigma ), aththi ( Ficus racemosa ), Banyanbaum ( Ficus bengalensis ), madara ( Calotropis gigantea ) werden zu je 1 bis 15 Tropfen in ein Edelstahlgefäß gegeben und mit 50 ml Sesamöl vermischt und Ragimehl zugegeben und angeteigt. Diese Paste wird als Punkt (Münzengröße) bei jedem Tier in der Leistengegend aufgetragen. (das obige Material kann für etwa 50 Tiere verwendet werden).
Die Maul- und Klauenseuche ist eine hochgradig übertragbare Krankheit, die Paarhufer befällt. Es ist gekennzeichnet durch Fieber, Bildung von Bläschen und Blasen im Mund, Euter, Zitzen und auf der Haut zwischen den Zehen und über den Hufen. Tiere, die sich von der Krankheit erholt haben, zeigen ein charakteristisch raues Fell und eine Verformung des Hufes.
In Indien, die Krankheit ist weit verbreitet und nimmt in der Viehwirtschaft eine bedeutende Stellung ein. Die Krankheit verbreitet sich durch direkten Kontakt oder indirekt durch infiziertes Wasser, düngen, Heu und Weiden. Es wird auch von Viehwärtern vermittelt. Es ist bekannt, dass es sich durch geborgene Tiere ausbreitet, Feldratten, Stachelschweine und Vögel.
Symptome
Behandlung
Vorsichtsmaßnahmen
Ethnovet-Präventionspraxis:
Bei einem Ausbruch in den umliegenden Dörfern / Umgebung nehmen Sie Tulasi ( Ocimum sp ) Blätter 100 g, eine Prise Kochsalz und Kurkuma-Rhizom 2 Stück und mahlen sie. Dieser muss zusammengedrückt werden, um einen Extrakt zu erhalten und oral verabreicht werden. Die verbleibenden Reste können zum Bestreichen der Mundregion verwendet werden, Fußregion. Dies wird wiederholt.
Tollwut ist eine Hundekrankheit, Füchse, Wölfe, Hyänen und mancherorts Es ist eine Krankheit von Fledermäusen, die sich von Blut ernähren.
Die Krankheit wird auf andere Tiere oder auf Menschen übertragen, wenn sie von einem an Tollwut erkrankten Tier gebissen werden. Die Tollwut-Erreger leben im Speichel des kranken (tollwütigen) Tieres. Dies ist eine tödliche Krankheit, aber nicht jeder Hund, der beißt, ist mit Tollwut infiziert.
Wenn das tollwütige Tier ein anderes Tier oder einen Menschen beißt, die im Speichel lebenden Keime gelangen durch die durch den Biss entstandene Wunde in den Körper. Die Keime wandern entlang der Nerven zum Gehirn. Die Zeit zwischen dem Biss und dem ersten Auftreten von Anzeichen einer Infektion des gebissenen Tieres oder Menschen kann 2 bis 10 Wochen oder länger dauern.
Die benötigte Zeit hängt von der Entfernung des Bisses vom Gehirn ab. Wenn der Biss im Gesicht oder am Kopf ist, das gebissene Tier oder der Mensch zeigt schnell Anzeichen, aber wenn der Biss am Bein ist, dauert es viel länger, bis sich Anzeichen entwickeln.
Allgemeine Anzeichen von Tollwut
Sie sollten zuerst nach den Bissspuren suchen und herausfinden, wo und wann das Tier gebissen wurde. Alle tollwütigen Tiere zeigen anfangs ähnliche Anzeichen.
Tollwut beim Hund
Hunde zeigen eine der beiden Arten von Tollwut.
Tollwut bei Schafen, Ziegen und Rinder
Tollwut zeichnet sich dadurch aus, dass die Tiere unruhig und aufgeregt werden. Sie können sich beißen und Speichel tropft aus dem Mund. Das wichtigste Zeichen bei Rindern ist, dass das Tier sehr häufig und mit seltsamen Geräuschen brüllt (ruft). Die Tiere werden gelähmt und sterben.
Tollwut bei Pferd und Kamel
Das Pferd zeigt die wütende (wahnsinnige) Art der Krankheit. Es wird treten und beißen und Anzeichen ähnlich einer Kolik zeigen. Das Tier stirbt nach Lähmung der Hinterbeine.
Beim Kamel ähneln die Anzeichen der Tollwut denen eines Tieres in der Brunft.
Was tun mit einem beißenden Hund
Denken Sie daran, dass nicht jeder Hund, der beißt, Tollwut hat. Wenn der Hund jemandem gehört, fragen Sie den Besitzer nach seinem normalen Verhalten. Wenn der Hund Anzeichen von Tollwut zeigt, müssen Sie sofort Ihren Tierarzt informieren. Der Hund muss erschossen werden und wenn er jemanden gebissen hat, sie müssen sofort zur Impfung in ein Krankenhaus gebracht werden.
Bekämpfung der Tollwut
Hunde in Ihrer Gemeinde können gegen Tollwut geimpft werden. Fragen Sie Ihren Veterinärdienst nach einer Tollwutimpfung. Bei einem Ausbruch von Tollwut, Auch das Vieh in Ihrer Gemeinde kann geimpft werden.
Behandlung (Ethnovet-Praktiken) :
Blätter von Chirchra ( Achyranthes aspera ) 100 g und Zwiebel 50 g werden gut gemahlen und über die gebissene Stelle geschmiert. Der Extrakt dieser Inhaltsstoffe wird zweimal täglich oral verabreicht.
Blaue Zunge, eine durch Mücken übertragene Krankheit, infiziert Haus- und Wildwiederkäuer sowie Kameliden, Schafe sind jedoch besonders stark betroffen. Vieh, obwohl häufiger infiziert als Schafe, zeigen nicht immer Krankheitszeichen. Die Virusübertragung zwischen Tieren erfolgt über die Mücken der Cullicoides-Arten.
Die Wahrscheinlichkeit einer mechanischen Übertragung zwischen Herden und Herden, oder tatsächlich innerhalb einer Herde oder Herde, durch unhygienische Praktiken (Verwendung kontaminierter chirurgischer Geräte oder Injektionsnadeln) kann eine Möglichkeit sein.
Klinische Anzeichen sind:
Schaf : Augen- und Nasenausfluss, sabbern, hohe Körpertemperatur, Schwellung im Mund, Kopf und Hals, Lahmheit und Muskelschwund in den Hinterbeinen, Blutungen in oder unter die Haut, Entzündung des Koronarbandes, Atmungsprobleme, Fieber, Lethargie.
Bei Rindern :Nasenausfluss, Schwellung von Kopf und Hals, Bindehautentzündung, Schwellungen im Inneren und Geschwüre im Mund, geschwollene Zitzen, Müdigkeit, Speichel sabbern, Fieber.
Hinweis:Eine blaue Zunge ist selten ein klinisches Zeichen einer Infektion
Steuerung :
Lagerbestand genau prüfen, mit besonderem Augenmerk auf die Mund- und Nasenschleimhaut und das Koronarband (wo der Huf aufhört und die Haut beginnt). Bei Verdacht auf Blauzungenkrankheit bei einem Tier es muss so schnell wie möglich gemeldet werden. Rufen Sie umgehend Ihr örtliches Tiergesundheitsamt an.
Vorbeugende Maßnahmen und Behandlung (Ethovet):
Da das Tier kein Futter zu sich nimmt, kann der Hunger zum Tod führen. Dem Tier muss also folgendes Futter oral verabreicht werden. Bananenfrüchte (eine) mit Sesamöl (50 ml) 2 bis 3 Mal bestrichen. Von diesem Tier wird sich wenig erholen. Jedoch, dies wird die Krankheit nicht vollständig kontrollieren. Als nächstes muss täglich das Blattmark von „sothukathalai“ (Aloe Vera) verabreicht werden.
Die Verabreichung von Aloe Vera muss über mehrere Tage fortgesetzt werden, bis sich das Tier vollständig von dieser Krankheit erholt hat. Durch diese Behandlung erholt sich das infizierte Tier von der Krankheit. Die Krankheit breitet sich nicht auf andere Tiere aus, wenn allen Tieren zur Vorbeugung Aloe Vera verabreicht wird. Die Verabreichung von Aloe Vera erhöht auch das Körpergewicht der Tiere wie gegen alle Darmparasiten.
Epidemiologie :Schafpocken ist eine hochansteckende Krankheit. Es verursacht eine Sterblichkeit von 20 bis 50 Prozent bei Tieren unter 6 Monaten, und verursacht bei Erwachsenen Schäden an Wolle und Haut. Von den Pockenkrankheiten, Schafpocken rangieren in Bezug auf die Virulenz nur an zweiter Stelle nach den menschlichen Pocken. Die Krankheit ist auf Kontaktziegen übertragbar, nicht jedoch auf andere Tierarten. Es, jedoch, breitet sich langsam aus.
Symptome :T Die Krankheit ist gekennzeichnet durch hohes Fieber, und Symptome von Lungenentzündung und akuter Enteritis. Hautläsionen treten besonders in wollfreien Partien auf, vor allem um die Augen, Innenseite des Oberschenkels, Euter und unter der Schwanzflache. Die inneren Organe wie Luftröhre, Lunge, Nieren und Darm sind ebenfalls betroffen. Die Krankheit führt zu Abmagerung und wie bereits erwähnt, häufige Todesfälle betroffener Tiere.
Behandlung, Prävention und Kontrolle:
Das erkrankte Tier sollte mit Palliativa behandelt werden. Bei den Jungen ist Pflege wichtiger als Medikamente. Die infizierte Einstreu sollte jeden Tag verbrannt und die Einstreu gewechselt werden. Betroffene Tiere sollten auf weichem Futter gehalten werden. Die Geschwüre auf der Haut sollten mit Kaliumpermanganat-Lotion gewaschen und mit Borsäure bestäubt werden; Es sollten strenge hygienische Maßnahmen ergriffen werden.
Vorbeugende Maßnahmen und Behandlung (Ethnovet):
Äußere Anwendung von Paste, die durch Mahlen von Neemblättern hergestellt wurde, Tulsiblätter je 100 g und Kurkumapulver - 50 g mit ausreichend Wasser bestreut. Fahren Sie 3 bis 5 Tage fort. Verabreichen Sie die gleiche Mischung oral durch Verdünnen mit Wasser.
Übertragung : Der Eintritt erfolgt über die Nahrungsaufnahme oder über die Bindehaut. Der abgetriebene Fötus, vaginaler Ausfluss und Milch von infizierten Ziegen enthalten eine große Anzahl von Organismen.
Symptome bei infizierten Ziegen und Schafen kann es zu einem Fehlgeburtszustand kommen, gefolgt von einer Ruhephase, in der einige Fehlgeburten auftreten. Die abgetriebenen Tiere brüten nicht. Nach 2 oder mehr Jahren kommt es wahrscheinlich zu einem weiteren Abtreibungssturm.
Diagnose, Behandlung und Kontrolle:
Es ist nicht möglich, Brucellose allein anhand der Symptome zu diagnostizieren. Der Verdacht wird geweckt, wenn Menschen, die in Kontakt sind, an undulantem Fieber leiden und es eine schlechte Zuchtbilanz in Ziegenherden und Anzeichen von Mastitis gibt. Die Diagnose kann durch die Isolierung von Organismen und durch serologische Tests erfolgen.
Es gibt keine adäquate Behandlung:
Dies basiert auf Hygiene, Impfung, Prüfung und Entsorgung. Gute Managementpraxis ist unabdingbar. Zum Scherzen sollten separate Quartiere bereitgestellt werden. Die Immunisierung kann sowohl mit abgeschwächten als auch mit abgetöteten Impfstoffen erfolgen. Das Test- und Entsorgungsverfahren ist sehr wünschenswert.
Das ist ansteckend, nicht fieberhafte Erkrankung von Tieren und Menschen, und ist gekennzeichnet durch spastische Tetanie und Hyperästhesie. Diese Krankheit ist weltweit verbreitet.
Übertragung : Die Infektion erfolgt durch Kontamination von Wunden. Tiefe punktierte Wunden bieten günstige Bedingungen für das Keimen der Sporen, vermehren sich und produzieren Toxine, die anschließend vom Tierkörper aufgenommen werden.
Der Mikroorganismus kommt im Boden und in tierischen Fäkalien vor, und wird von einem durchdringenden Gegenstand in die Wunde getragen. Der Organismus kommt im Darm normaler Tiere vor, und unter einigen unbestimmten Bedingungen vermehrt es sich schnell und produziert Toxin in ausreichenden Mengen, um absorbiert zu werden und die Krankheit zu verursachen.
Symptome: T Die Inkubationszeit beträgt im Allgemeinen 1-2 Wochen, kann aber auch nur 3 Tage betragen. Tetanus befällt viele domestizierte Tierarten, tritt jedoch insbesondere bei Pferden und Lämmern auf; seltener bei erwachsenen Schafen, Ziegen, Vieh, Schweine, Hund und Katzen; und selten bei Geflügel. Die ersten Symptome sind leichte Steifheit und die mangelnde Bereitschaft, alle Tiere zu bewegen.
Schwerere Symptome entwickeln sich nach 12-24 Stunden, bei denen es sich um Steifheit der Gliedmaßen, Nacken, Kopf, Schwanz und Muskelzucken. Die Krämpfe entwickeln sich als Reaktion auf Geräusche. Im Endstadium sind die Ohren aufgerichtet, Nasenlöcher geweitet, Nickhaut hervorgetreten. Das Kauen wird sehr schwierig, da der Mund nicht geöffnet werden kann, daher der Name Kiefersperre.
Behandlung : T Die Behandlung wird durchgeführt, indem zuerst ein Antitoxin injiziert und dann die Wunde behandelt wird. Penicillin parenteral ist von Vorteil. Muskelentspannung wird durch Injektion von Entspannungsmitteln erreicht. Das Tier sollte in einem dunklen Raum gehalten und mit Hilfe einer Magensonde gefüttert werden.
Steuerung : Bei der Kastration und anderen chirurgischen Eingriffen ist auf angemessene Hygiene und Sauberkeit zu achten. Schafen sollten 2 Injektionen im Abstand von 3 Wochen verabreicht werden, um eine solide Immunität zu entwickeln.
Übertragung : Die Organismen werden mit den Fäkalien ausgeschieden, Urin, abgetriebene Föten, Gebärmutterausfluss und Milch von infizierten Tieren. Die Organismen sind ausreichend resistent, um in tierischen und menschlichen Fäkalien lebensfähig zu bleiben, Abwasser, Boden, Silage und Staub Feind mehrere Wochen und Monate.
Die blutsaugenden Arthropoden können eine Infektion verbreiten, da Organismen aus Rinderzecken und Tabanid-Fliegen isoliert wurden. Unter natürlichen Bedingungen sind bestimmte prädisponierende Faktoren mit einer klinischen Infektion verbunden.
Symptome: Bei Nutztieren tritt die Krankheit gegen Ende des Winters oder im frühen Frühjahr auf. Die ersten Anzeichen einer Meningoenzephalitis sind Nackensteifigkeit, unkoordinierte Bewegung der Gliedmaßen und Tendenz, sich im Kreis zu bewegen oder sich an einen Zaun oder eine Wand zu lehnen.
Es kann zu einer Lähmung der Kiefer- und Rachenmuskulatur kommen. Die Koordinationsstörung wird immer stärker, bis das Tier nicht mehr stehen kann. Die Rinder, die nicht stark betroffen sind, können überleben. Aborte bei Rindern treten in der Regel nach 4-8 Monaten der Trächtigkeit auf und bei Schafen vergleichsweise später.
Bei Schweinen und Pferden, klinische Symptome sind nicht häufig, können sich jedoch als Enzephalitis und Septikämie entwickeln. Bei Geflügel, die Krankheit führt in der Regel zum plötzlichen Tod, gelegentlich gibt es Anzeichen von Torticollis, Schwäche und Koordinationsstörungen der Beine.
Behandlung : Tetrazykline sind sehr wirksam bei Meningoenzephalien bei Rindern, weniger bei Schafen. Die Erholungsrate hängt von der Geschwindigkeit ab, mit der die Behandlung begonnen wird.
Steuerung : Wenn Ausbrüche auftreten, sollten alle betroffenen Tiere geschlachtet und zusammen mit Einstreu und Einstreu begraben werden. Die Impfstoffe, lebend oder getötet, unter natürlichen Bedingungen wenig Einfluss auf die Pathogenese der Infektion haben, Tetracycline sind sehr wirksam zur Behandlung von Listeriose.
Übertragung : Die Übertragung erfolgt durch Koitus. Die betroffenen Bullen tragen die Organismen auf unbestimmte Zeit in der Vorhauthöhle. Auch ausgewachsene Kühe und Färsen tragen die Infektion über lange Zeiträume. Infizierter Samen eines infizierten Bullen ist das wichtigste Krankheitserreger. Der Organismus überlebt niedrige Temperaturen, die bei der Samenlagerung verwendet werden.
Symptome: Unfruchtbarkeit kann nur dann sichtbar werden, wenn der Prozentsatz der Schwangerschaften in einer Milchviehherde gering ist. Die Unfruchtbarkeitsrate bei Färsen ist höher als bei Kühen. Abtreibungen treten in der Regel zwischen dem fünften und sechsten Schwangerschaftsmonat auf. Infizierte Bullen zeigen keine Symptome und ihr Sperma ist normal. Gesunde Bullen infizieren sich beim Koitus mit erkrankten Kühen.
Bei Schafen ist die Krankheit durch Aborte gegen Ende der Trächtigkeit gekennzeichnet. In der Regel geht der Abtreibung mehrere Tage lang vaginaler Ausfluss voraus. Der abortierte Fötus ist ödematös mit petechialen Blutungen an serösen Oberflächen und nekrotischen Herden in der Leber.
Steuerung ; Abtreibungsrate kann durch Antibiotikatherapie gesenkt werden, und insbesondere durch die Verwendung von Chlortetracyclin und gleichzeitig mit der Entwicklung einer spezifischen Immunität. Die Verwendung von abgetöteten Impfstoffen kann das Auftreten von Krankheiten in einer Herde verringern, aber die Infektion nicht ausrotten. Die Bullen können durch Injektion einer antibiotischen Creme in die Vorhaut behandelt werden. Es gibt keine direkte Behandlung von Frauen.
Die Johne-Krankheit ist eine spezifische chronische ansteckende Enteritis von Rindern, Schaf, Ziege, Büffel und gelegentlich von Schweinen. Die Krankheit ist durch fortschreitende Abmagerung und bei Rindern und Büffeln durch chronische Durchfälle und Darmverdickungen gekennzeichnet.
Übertragung unter natürlichen Bedingungen verbreitet sich die Krankheit durch die Aufnahme von Futtermitteln und Wasser, die durch den Kot infizierter Tiere kontaminiert sind. Die Infektion tritt meist im ersten Lebensmonat auf. Die Inkubationszeit erstreckt sich von 12 Monaten bis zu mehreren Jahren. Die Tiere im Alter von 3 bis 6 Jahren leiden meist an der Krankheit. Betroffene Tiere dürfen keine klinischen Symptome zeigen, sondern weiterhin Organismen in den Kot ausscheiden.
Die Organismen überdauern etwa 1 Jahr auf Weiden. Die Organismen sind empfindlich gegenüber Sonnenlicht, Austrocknen und hoher pH-Wert des Bodens; ständiger Kontakt von Urin mit Fäkalien verkürzt die Lebensdauer von Bakterien. Bei Rindern treten klinische Symptome hauptsächlich im Alter von 2-6 Jahren auf. Die infizierten Tiere, die anscheinend gesund sind, zeigen oft klinische Anzeichen nach der Geburt.
Behandlung der Organismus ist in vitro gegen Chemotherapeutika resistenter als Mykotuberkulose. Aus diesem Grund ist der praktische Nutzen der Behandlung in klinischen Fällen gering.
Steuerung das betroffene Tier sollte getrennt und der Kot ordnungsgemäß entsorgt werden. Es wurde ein Lebendimpfstoff entwickelt. Es reduziert die Häufigkeit klinischer Erkrankungen. Es besteht aus einem nicht-pathogenen Stamm von jhone's Bacillus mit einem Adjuvans. Die Kälber werden kurz nach der Geburt subkontinuierlich mit dem Impfstoff geimpft. Die geimpften Tiere werden zu Jhonin-Reaktoren. Die Impfung wird in der Regel in stark infizierten Herden durchgeführt.
Das kurzlebige Rinderfieber ist ein von Insekten übertragenes, nicht ansteckend, Viruserkrankung von Rindern und Wasserbüffeln, die in Afrika auftritt, Mittlerer Osten, Australien, und Asien.
Ätiologie und Epidemiologie
Das bovine ephemere Fiebervirus (befv) wird als Mitglied der Gattung Ephemerovirus in der Familie der Rhabdoviridae (einzelsträngige, negativer Sinn RNA)
Die Prävalenz, geografische Reichweite, und Schwere der Erkrankung variieren von Jahr zu Jahr, und Epidemien treten regelmäßig auf. Während Epidemien, Beginn ist schnell; viele Tiere sind innerhalb von Tagen oder 2–3 Wochen betroffen. Das kurzlebige Rinderfieber tritt am häufigsten in der Regenzeit in den Tropen und im Sommer bis Frühherbst in den Subtropen oder gemäßigten Regionen auf (wenn die Bedingungen die Vermehrung beißender Insekten begünstigen); im Winter verschwindet es schlagartig.
Die Virusausbreitung scheint eher durch den Breitengrad als durch die Topographie oder die Verfügbarkeit anfälliger Wirte begrenzt zu sein. Die Morbidität kann bis zu 80 % betragen; die Gesamtmortalität beträgt in der Regel 1%–2%, obwohl er bei laktierenden Kühen höher sein kann, Bullen in gutem Zustand, und fette Ochsen (10–30%).
Klinischer Befund
Zeichen, die plötzlich auftreten und unterschiedlich stark ausgeprägt sind, kann biphasisches bis polyphasisches Fieber umfassen (40–42 °C [104–107,6 °F), Zittern, Appetitlosigkeit, Tränenfluss, seröser Nasenausfluss, sabbern, erhöhter Puls, Tachypnoe oder Dyspnoe, atonie der Vormägen, Depression, Steifheit und Lahmheit, und eine plötzliche Abnahme der Milchleistung.
Betroffene Rinder können 8 Stunden bis> 1 Woche liegen und gelähmt sein. Nach der Genesung, Die Milchproduktion kehrt oft bis zur nächsten Laktation nicht auf ein normales Niveau zurück. Abbruch, mit totalem Verlust der Laktation der Saison, tritt bei etwa 5 % der 8–9 Monate trächtigen Kühe auf.
Das Virus scheint nicht die Plazenta zu passieren oder die Fruchtbarkeit der Kuh zu beeinträchtigen. Bullen, schweres Vieh, und hochlaktierende Milchkühe sind am stärksten betroffen, aber eine spontane Genesung tritt normalerweise innerhalb weniger Tage ein. Weitere heimtückische Verluste können aus einer verringerten Muskelmasse und einer geringeren Fruchtbarkeit bei Bullen resultieren.
Zu den häufigsten Läsionen gehören Polyserositis, die die Pleura, Perikard, und peritoneale Oberflächen; serofibrinöse Polysynovitis, Polyarthritis, Polytendinitis, und Zellulitis; und fokale Nekrose der Skelettmuskulatur. Generalisiertes Ödem von Lymphknoten und Lunge, sowie Atelektase, kann auch vorhanden sein.
Behandlung und Kontrolle
Vollständige Ruhe ist die effektivste Behandlung, und genesende Tiere sollten nicht gestresst oder gearbeitet werden, da ein Rückfall wahrscheinlich ist. Entzündungshemmende Medikamente, die früh und in wiederholten Dosen über 2–3 Tage verabreicht werden, sind wirksam. Eine orale Gabe sollte vermieden werden, es sei denn, der Schluckreflex funktioniert. Anzeichen einer Hypokalzämie werden wie bei Milchfieber behandelt. Eine antibiotische Behandlung zur Kontrolle einer Sekundärinfektion und eine Rehydratation mit isotonischen Flüssigkeiten kann gerechtfertigt sein.
Rinderpest ist die zerstörerischste Viruskrankheit von Paarhufern, wie Rinder, Büffel, Schaf, Ziegen, Schweine und Wildwiederkäuer. Das Virus findet sich bemerkenswert im Speichel, Ausfluss aus Augen und Nasenlöchern, und im Urin und Kot. Es ist während des Fieberstadiums im zirkulierenden Blut vorhanden und wird später in verschiedenen Organen konzentriert, vor allem in der Milz, Lymphknoten und Leber.
Außerhalb des Tierkörpers das Virus wird durch direkte Sonneneinstrahlung und Desinfektionsmittel schnell zerstört. Kälte bewahrt das Virus. Das Virus wird in der Regel durch kontaminiertes Futter und Wasser übertragen. Temperaturanstieg bis zu 104 – 107 Grad F. Tränenfluss und Rötung der Augen. Fauliger Geruch aus dem Mund. Diskrete nekrotische Herde entwickeln sich in der Wangenschleimhaut, Innenlippe, und auf der zunge. Blutiger schleimiger Durchfall wird bemerkt
Behandlung:
Eine symptomatische Behandlung kann zu einer frühzeitigen Heilung der Tiere beitragen. Rücksprache mit Tierarzt
Mastitis, oder Entzündung der Brustdrüse, ist die häufigste und teuerste Krankheit bei Milchkühen in den meisten Teilen der Welt. Obwohl Stress und körperliche Verletzungen eine Entzündung der Drüse verursachen können, Infektion durch eindringende Bakterien oder andere Mikroorganismen (Pilze, Hefen und möglicherweise Viren) ist die Hauptursache für Mastitis. Infektionen beginnen, wenn Mikroorganismen in den Zitzenkanal eindringen und sich in der Brustdrüse vermehren.
Behandlung
Fußfäule ist eine häufige Ursache für Lahmheit bei Rindern und tritt am häufigsten auf, wenn Rinder auf der Weide gezwungen sind, durch Schlamm zu laufen, um Wasser und Futter zu bekommen. Jedoch, es kann auch bei Rindern in Koppeln vorkommen, unter scheinbar hervorragenden Bedingungen. Huffäule wird verursacht, wenn durch einen Schnitt oder Kratzer in der Haut eine Infektion zwischen die Klauen oder um die Oberseite des Hufes eindringen kann. Einzelfälle sollten an einem trockenen Ort aufbewahrt und umgehend mit Medikamenten nach Anweisung eines Tierarztes behandelt werden.
Wenn die Krankheit zu einem Herdenproblem wird, hilft ein Fußbad mit einer 5%igen Kupfersulfatlösung, das ein- oder zweimal täglich dort platziert wird, wo die Rinder zum Laufen gezwungen werden, die Zahl der Neuinfektionen zu reduzieren. Zusätzlich, Entleeren Sie Schlammlöcher und zementieren Sie Bereiche um die Wassertröge herum, in denen Rinder die Infektion wahrscheinlich aufnehmen. Halten Sie Buchten und Bereiche, in denen sich die Rinder sammeln, so sauber wie möglich. Richtige Ernährung in Bezug auf Protein, Mineralien und Vitamine maximieren die Klauengesundheit.
Die infektiöse bovine Rhinotracheitis (Ibr) ist eine hochansteckende, infektiöse Atemwegserkrankung, die durch das bovine Herpesvirus-1 (bhv-1) verursacht wird. Es kann junge und ältere Rinder betreffen. Neben Atemwegserkrankungen, dieses Virus kann eine Bindehautentzündung verursachen, Abtreibungen, Enzephalitis, und generalisierte systemische Infektionen. Ibr ist durch eine akute Entzündung der oberen Atemwege gekennzeichnet.
Behandlung
Es gibt keine direkte Behandlung für Viruserkrankungen. Infizierte Tiere sollten vom Rest der Herde isoliert und bei Bedarf mit entzündungshemmenden Medikamenten und Antibiotika gegen Sekundärinfektionen behandelt werden. Trägerrinder sollten identifiziert und aus der Herde entfernt werden.
Verhütung
Die Kontrolle der Krankheit basiert auf der Verwendung von Impfstoffen.
Von allen Krankheiten beim Saugferkel, Durchfall ist am häufigsten und wahrscheinlich am wichtigsten. Bei einigen Ausbrüchen es ist für eine hohe Morbidität und Mortalität verantwortlich. Die bakteriellen Hauptursachen sind E. Coli und Clostridien und der Hauptparasit sind Kokzidien.
Klinische Anzeichen
Beim Saugen kann es beim Ferkel in jedem Alter zu Durchfall kommen, aber es gibt oft zwei Spitzenzeiten, vor 5 Tagen und zwischen 7 und 14 Tagen.
Akute Krankheit
Das einzige Zeichen kann ein tot aufgefundenes, vollkommen gutes Schwein sein. Obduktionen zeigen eine schwere akute Enteritis, so plötzlich, dass es äußerlich keine Anzeichen für eine Kolkung geben kann. Klinisch betroffene Ferkel drängen sich zitternd zusammen oder liegen in einer Ecke.
Die Haut um das Rektum und den Schwanz herum wird nass sein. Schauen Sie sich im Stift um, um Hinweise auf eine wässrige bis Salatcreme-Konsistenz zu finden. In vielen Fällen, es gibt einen charakteristischen geruch. Wenn der Durchfall fortschreitet, dehydriert das Ferkel, mit eingefallenen Augen und einer dicken ledrigen Haut. Der Kot klebt oft an der Haut anderer Ferkel und verleiht ihnen eine orange bis weiße Farbe.
Vor dem Tod kann man Ferkel auf ihren Seiten finden, die paddeln und vor dem Maul schäumen.
Subakute Erkrankung:
Die Symptome sind ähnlich, aber die Auswirkungen auf das Ferkel sind weniger dramatisch, länger und die Sterblichkeit ist tendenziell niedriger. Diese Art von Durchfall wird oft im Alter von 7 bis 14 Tagen beobachtet und manifestiert sich durch einen wässrigen bis dünnen Durchfall von Salatcremekonsistenz, oft weiß bis gelb gefärbt.
Behandlung
Management control and prevention
PPR (Peste des petits ruminants) is a most important viral disease of goat capable of heavy mortality and commonly called as goat plague.
Etiology
The causative virus was first thought to be an aberrant strain of rinderpest virus that had lost its ability to infect cattle. Later molecular studies showed that it was distinct from, but closely related to, rinderpest virus.
Clinical signs:
The clinical sign of PPR in goats is often fulminating and fatal although apparent infection occurs in endemic areas. Incubation period may range from 2-6 days in field conditions. In acute form, there is sudden onset of fever with rectal temperature of at least 40°- 41°C. The affected goats show dullness, Niesen, serous discharge from the eyes and nostrils.
During this stage farmers often think that the animal has developed cold exposure and may attempt to provide protection for cold. In the process goats, may be congregated and accentuate the process of transmission. After 2-3 days, discrete lesions develop in the mouth and extend over the entire oral mucosa, forming diphtheric plaques.
During this stage profound halitosis (foul smell) is easily appreciable and the animal is unable to eat due to sore mouth and swollen lips. Latter ocular discharge becomes mucopurulent and the exudate dries up, matting the eyelids and partially occluding the nostrils.
Diarrhea develops 3-4 days after the fever and is profuse and faeces may be mucoid or bloody depending upon the damage. Dyspnea and coughing occur later due to secondary pneumonia. Death occurs within one week of the onset of the illness.
Treatment and control:
No specific treatment is recommended for ppr being viral disease. Jedoch, mortality rates can be reduced by the use of drugs that control the bacterial and parasitic complications. Speziell, oxytetracycline and chlortetracycline are recommended to prevent secondary pulmonary infections.
Lesions around the eyes, nostrils and mouth should be cleaned twice daily with sterile cotton swab. Our experience indicates that fluid therapy and anti-microbial such as enrofloxacin or ceftiofur on recommended doses along with mouth wash with 5% boro-glycerine can be of benefit in reducing the mortality during outbreak of ppr in goats.
Health workers should inspect first the unaffected goats followed by treatment of affected goats. Immediate isolation of affected goats from clinically healthy goats is most importance measure in controlling the spread of infection. Nutritious soft, feucht, palatable diet should be given to the affected goats. Provide parenteral energy infusion in anorectic goats along with appetizers.
Immediately measures should be taken for notification of disease to nearest government veterinary hospital. Carcasses of affected goats should be burned or buried. Proper disposal of contact fomites, decontamination is must. Vaccination is the most effective way to control ppr.
Ursache
Bovine babesiosis (bb) is a tick-borne disease of cattle. Transmission of b bovis takes place when engorging adult female ticks pick up the infection. They pass it on to their progeny via their eggs. Larvae (or seed ticks) then pass it on in turn when feeding on another animal. B bigemina is also passed from one generation of ticks to the next.
Engorging adult ticks pick up the infection and nymphal and adult stages (not larval stages) of the next generation pass it on to other cattle. Morbidity and mortality vary greatly and are influenced by prevailing treatments employed in an area, previous exposure to a species/strain of parasite, and vaccination status. In endemic areas, cattle become infected at a young age and develop a long-term immunity.
Jedoch, outbreaks can occur in these endemic areas if exposure to ticks by young animals is interrupted or immuno-naïve cattle are introduced. The introduction of babesia infected ticks into previously tick-free areas may also lead to outbreaks of disease.
Symptome:
Clinical symptoms for babesia divergens are similar to b. Bigemina infections. The survivors may be weak and in reduced condition, although they usually recover fully. Subacute infections, with less apparent clinical signs, are also seen.
Treatment
Mild cases may recover without treatment. Sick animals can be treated with an antiparasitic drug. Treatment is most likely to be successful if the disease is diagnosed early; it may fail if the animal has been weakened by anemia. Imidocarb has been reported to protect animals from disease but immunity can develop. There are also concerns with regard to residues in milk and meat. In some cases blood transfusions and other supportive therapy should be considered.
Verhütung
Effective control of tick fevers has been achieved by a combination of measures directed at both the disease and the tick vector. Tick control by acaracide dipping is widely used in endemic areas. Dipping may be done as frequently as every 4-6 weeks in heavily infested areas.
The occurrence of resistance of ticks, chemical residues in cattle and environmental concerns over the continued use of insecticides has led to use of integrated strategies for tick control. Babesiosis vaccines are readily available and are highly effective. Anti-tick vaccines are also available in some countries and can be used as part of an integrated program for the control of ticks.
Babesiosis can be eradicated by eliminating the host tick(s). In the us, this was accomplished by treating all cattle every two to three weeks with acaricides. In countries where eradication is not feasible, tick control can reduce the incidence of disease.
Treatment for control of tick (ethnovet):
Mix common salt and few camphor in castor oil or neem oil and apply over the affected area. Whole plant extract of ghaner (lantana camara) should be diluted with the urine of cattle and apply externally. Boil 250 gm of tobacco in 2 litres of water and add 5 litres of water and sprayed over the body of 10-20 animals.
Theileriases are a group of tickborne diseases caused by theileria spp. Both theileria and babesia are members of the suborder piroplasmorina. Although babesia are primarily parasites of rbcs, theileria use, successively, wbcs and rbcs for completion of their life cycle in mammalian hosts.
The infective sporozoite stage of the parasite is transmitted in the saliva of infected ticks as they feed. Sporozoites invade leukocytes and, within a few days, develop to schizonts. In the most pathogenic species of theileria (eg, t parva and t annulata), parasite multiplication occurs predominantly within the host wbcs, whereas less pathogenic species multiply mainly in rbcs.
Development of the schizont stage of pathogenic theileria causes the host wbc to divide; at each cell division, the parasite also divides. Mortality in such stock is relatively low, but introduced cattle are particularly vulnerable. Unlike in babesiosis, in theileriasis there is no evidence of increased resistance in calves <6 months old.
East coast fever, an acute disease of cattle, is usually characterized by high fever, swelling of the lymph nodes, dyspnea, and high mortality. Caused by theileria parva, and transmitted by the tick vector rhipicephalus appendiculatus, it is a serious problem in east and southern africa.
Etiology and transmission
The african buffalo (syncerus caffer) is an important wildlife reservoir of t parva, but infection is asymptomatic in buffalo. T parva transmitted by ticks from either cattle or buffalo cause severe disease in cattle, but buffalo-derived parasites differentiate poorly to merozoites in cattle and generally are not transmitted by ticks.
Somit, buffalo t parva are maintained as a separate population. Buffalo t parvawere previously considered a separate subspecies (t parva lawrencei), but dna typing indicate that the cattle and buffalo parasites are a single species. T parva is usually highly pathogenic, causing high levels of mortality, although some less pathogenic isolates have been identified.
Pathogenesis, clinical findings, and diagnosis
T parva sporozoites are injected into cattle by infected vector ticks. An occult phase of 5–10 days follows before infected lymphocytes can be detected in giemsa-stained smears of cells aspirated from the local draining lymph node.
Anschließend, the number of parasitized cells increases rapidly throughout the lymphoid system, and from about day 14 onward, cells undergoing merogony are observed.
This is associated with widespread lymphocytolysis, marked lymphoid depletion, and leukopenia. Piroplasms in rbcs infected by the resultant merozoites assume various forms, but typically they are small and rod-shaped or oval.
Clinical signs vary according to the level of challenge, and they range from in apparent or mild to severe and fatal. Typischerweise fever occurs 7–10 days after parasites are introduced by feeding ticks, continues throughout the course of infection, and may be>106°f (41°c). Lymph node swelling becomes pronounced and generalized.
Lymphoblasts in giemsa-stained smears of needle aspirates from lymph nodes contain multinuclear schizonts. Anorexia develops, and the animal rapidly loses condition; lacrimation and nasal discharge may occur. Terminally, dyspnea is common. Just before death, a sharp decrease in body temperature is usual, and pulmonary exudate pours from the nostrils. Death usually occurs 18–24 days after infection.
The most striking postmortem lesions are lymph node enlargement and massive pulmonary edema and hyperemia. Hemorrhages are common on the serosal and mucosal surfaces of many organs, sometimes together with obvious areas of necrosis in the lymph nodes and thymus.
Anemia is not a major diagnostic sign (as it is in babesiosis) because there is minimal division of the parasites in rbcs, and thus no massive destruction of them.
Animals that recover are immune to subsequent challenge with the same strains but may be susceptible to some heterologous strains. Most recovered or immunized animals remain carriers of the infection.
Treatment and control
Treatment with parvaquone and its derivative buparvaquone is highly effective when administered in the early stages of clinical disease but is less effective in the advanced stages, in which there is extensive destruction of lymphoid and hematopoietic tissues. Immunization of cattle against t parva using an infection-and-treatment procedure is practical and continues to gain acceptance in some regions.
The components for this procedure are a cryopreserved sporozoite stabilate of the appropriate strain(s) oftheileria derived from infected ticks and a single dose of long-acting oxytetracycline given simultaneously; although oxytetracycline has little therapeutic effect when administered after development of disease, it inhibits development of the parasite when given at the outset of infection.
Cattle should be immunized 3–4 wk before being allowed on infected pasture. Parasitized bovine cells containing the schizont stage of t parva and t annulata can be cultivated in vitro as continuously growing cell lines. In the case of t annulata, cattle can be infected with a few thousand cultured cells.
Attenuated strains produced by serial passage of such cultures form the basis of live vaccines used in several countries, including israel, iran, india, and the former ussr.
Incidence of east coast fever can be reduced by rigid tick control, but this is not feasible in many areas because of cost and the high frequency of acaricidal treatment required.
This is the most common infectious skin disease affecting beef cattle. It is caused by a fungus, and is transmissible to man. Typischerweise the disease appears as crusty grey patches usually in the region of the head and neck and particularly around the eyes.
As a first step in controlling the disease, it is recommended that, wenn möglich, affected animals should be segregated and their pens or stalls cleaned and disinfected. Clean cattle which have been in contact with the disease should be watched closely for the appearance of lesions and treated promptly.
Proper nutrition, particularly high levels of vitamin a, copper and zinc while not a cure, will help to raise the resistance of the animal and in so doing offer some measure of control. Contact your vet and or feed store for products to treat this disease. Using a wormer like ivomec will kill lice and help prevent cattle from scratching causing skin damage and a place for the fungus to enter.
Milk fever, also known as Parturient hypocalcaemia and parturient paresis, is a disease which has assumed considerable importance with the development of heavy milking cows. Decrease in the levels of ionized calcium in tissue fluids is basically the cause of the disease.
In all adult cows, there is a fall in serum-calcium level with the onset of lactation at calving. The disease usually occurs in 5 to 10-year-old cows, and is chiefly caused by a sudden decrease in blood-calcium level, generally within 48 hours after calving.
Symptome
Calves may develop scours due to bacterial or virus infections. Scours is known as “calf scours” or neonatal calf diarrhea. The primary causes of scours include:Rota virus, Corona virus, Cryptosporidium parvum , Salmonella and Escherichia coli .
Here are more amazing ruminant animals farming books and related resources to guide and assist you further:
Referenz