In diesem Artikel erfahren Sie mehr über die innere Struktur der Krabben. Dies ist der zweite Teil des Artikels, der der Anatomie von Krebsen gewidmet ist (der erste befasste sich mit ihrer äußeren Struktur). ).
Um die äußere Anatomie von Krabben zu analysieren, unterteile ich ihren Körper in die folgenden Systeme:das Kreislaufsystem, das Atmungssystem, das Verdauungssystem, das Nervensystem und das Fortpflanzungssystem.
Ohne weiteres. Schauen wir uns jedes dieser Organe und Systeme im Detail an.
Wie alle Krebstiere haben Krabben ein offenes Kreislaufsystem. Das bedeutet, dass ihr gesamtes Blut (Hämolymphe) nicht nur in Venen und Arterien enthalten ist. Stattdessen ist die gesamte Bauchhöhle des Tieres mit Hämolymphe gefüllt, die direkten Kontakt mit den inneren Geweben und Organen der Krabbe hat.
Wenn sich die Krabbe bewegt, badet die Hämolymphe direkt die inneren Organe und wird mit Sauerstoff angereichert, wenn sie die Kiemenkammer passiert, in der Kiemen und Lungen untergebracht sind.
Hämolymphe wird vom Herzen ausgepumpt, um durch das Gewebe zu zirkulieren. Wenn sich das Herz entspannt, wird Blut durch offene Poren, Ostia genannt, zum Herzen zurückgezogen, um den Kreislauf erneut zu starten. Diese Poren ersetzen im Grunde das Netzwerk der Kapillaren (Venen) in einem Krabbenkörper.
Im Gegensatz zum Blut von Wirbeltieren verwenden Krabben kein Hämoglobin, um Sauerstoff durch ihren Körper zu transportieren (Hämoglobin enthält Eisen, das eine rötliche Farbe abgibt).
Stattdessen verwenden ihre „Blutzellen“ Hämocyanin, das seine blaue Farbe von dem Kupfer erhält, das Teil seiner Struktur ist.
Interessante Tatsache s :
Wasser- und Landkrebse haben unterschiedliche Atmungssysteme. Wasserkrabben haben Kiemen, um Sauerstoff aus dem Wasser zu gewinnen, während Landkrabben Lungen haben (eigentlich sind dies modifizierte Hohlräume, die wie Lungen wirken). Daher nehmen Krabben Sauerstoff entweder durch Wasser oder Feuchtigkeit in der Luft auf.
Interessante Tatsache: Einige luftatmende Krabben haben sowohl Kiemen als auch Lungen.
Ihre Kiemen (Lunge) befinden sich unter dem Panzer in der Nähe ihrer Krallen (erstes Paar Laufbeine). Sie sind in der Nähe der Beinbasis befestigt und auf jeder Seite von Kiemenkammern umgeben.
Unter Wasser verwenden Krabben einen dünnen blattähnlichen Fortsatz (Scaphognathite) des zweiten Oberkiefers, der Wasser durch ihre Kiemen zieht.
Außerhalb des Wassers verwenden Krabben spezielle Platten (Gelenkplatten) um ihre Kiemen, um Feuchtigkeit einzuschließen und ein Austrocknen zu verhindern. Solange sie feucht gehalten werden, können die Krabben lange an Land bleiben (bei manchen Arten sogar tagelang!).
Während der Atmung lösen sich Sauerstoffmoleküle in einer Feuchtigkeitsschicht auf, die eine dünne Membran der Kiemen umgibt. Danach passieren die Sauerstoffmoleküle die Membran und gelangen in das Blut (Hämolymphe) der Krabbe. Solange sie ihre Kiemen oder Lungen feucht halten, können sie Sauerstoff aus der Luft oder dem Wasser diffundieren.
Hinweis :Die Kiemen oder Lungen liegen nicht fest am Panzer der Krabbe an, sodass Wasser durch die Kiemen zirkulieren kann.
Verwandter Artikel:
Krabben haben ein kondensiertes Zentralnervensystem, das aus mehreren Ganglien (Nervenzellhaufen oder Nervenzentren) besteht. Es besteht aus einem Gehirn (oder supraösophagealen Ganglion), das mit einem ventralen Nervenstrang aus Ganglien verbunden ist.
Das Gehirn befindet sich am vorderen Ende des Kopfes und der ventrale Nervenstrang erstreckt sich vom Kopf bis zu den Beinen.
Bei Krabben besteht das Gehirn aus 3 Ganglienpaaren:
Hinweis: Krebse haben kein Gehirn wie Säugetiere. Stattdessen konzentrierten sich Nervenzellen in einer Reihe von Ganglien. Die Ganglien sind durch Bündel von Nervenfasern miteinander verbunden, die die Signale mit hoher Geschwindigkeit transportieren. Dies ist ein sehr rudimentäres „Gehirn“.
Der ventrale Nervenstrang verläuft am Bauch der Krabbe entlang und verläuft bis zum hinteren Ende des Körpers (zum Telson). Es hat auch kleine Nervencluster am Ende jedes Segments (Laufbeine, Pleopoden usw.).
Auch der ventrale Nervenstrang besteht aus mehreren Nervenzentren:
Jedes Nervenzentrum ist halb unabhängig und versorgt die Anhängsel mit motorischen Nerven. Das bedeutet, dass sich einige Teile der Krabbe, selbst wenn die Gehirnganglien deaktiviert sind, noch einige Zeit bewegen und zielgerichtet reagieren können, während sie auf äußere Reize reagieren.
Sie können auch den Artikel „Fühlen Krabben, Krebse oder Garnelen Schmerzen?“ lesen.
Der Darm der Krabbe ist im Wesentlichen ein inneres Rohr, das in 3 Funktionsbereiche unterteilt ist:
Krabben haben Mandibeln, die Nahrung in Stücke zerkleinern. Ohne Zähne im Mund können die verzehrten Stücke jedoch immer noch zu groß sein. Daher hat ihr Vorderdarm den Magenmühlenapparat, der beim Kauen (Schneiden und Mahlen) als Auftakt für die weitere Verdauung fungiert.
Hinweis: Die Magenmühle besteht aus einer Reihe verkalkter Platten, die von kräftigen Muskeln gegeneinander bewegt werden. Sobald die Nahrung auf eine ausreichend kleine Größe abgebaut wurde, gelangt sie in den Mitteldarm.
Wie alle Krebstiere haben Krebse eine Verdauungsdrüse (die Hepatopankreas). Es fungiert als Leber, Bauchspeicheldrüse und Darm für die Krabbe (alles in einem). Außerdem nimmt es verdaute Nährstoffe auf und kann diese für einige Zeit speichern. Daher hat die Verdauungsdrüse zwei Funktionen – Verdauung und Speicherung.
Bei männlichen Krabben besteht das Fortpflanzungssystem aus einem Paar Hoden (sie sind bilateral symmetrisch von cremefarbener bis weißlicher Farbe).
Die Hoden befinden sich in der Nähe und unterhalb des Herzens. Jeder von ihnen enthält zahlreiche winzige Röhren, die Samenkanälchen genannt werden. Jeder Tubulus hat eine Innenauskleidung aus einer einzelnen Schicht von Epithelzellen, die sich in Spermatozoen verwandeln.
Darüber hinaus haben die Männchen ein Paar Schwimmmerets (kopulatorische Pleopoden), die sich vor den Laufbeinen befinden. Diese Schwimmer sind deutlich länger als andere. Männchen verwenden sie, um Spermatiden während der Paarung zu übertragen.
Männliche Krabben haben eine schmale, kerzenförmige Form (Hinterleib) auf der Unterseite ihres Panzers.
Auf der Innenseite des Bauchspecks haben sie ein Paar Schwimmerchen, die als Kopulationsorgane dienen.
Bei weiblichen Krabben gibt es die paarigen Eierstöcke, in denen die Eier produziert werden.
Die Eierstöcke liegen dorsal der Verdauungsdrüse und erstrecken sich auf beiden Seiten des vorderen Randes der Leibeshöhle bis zum Cephalothorax. Die Verdauungsdrüse und die Eierstöcke sind entlang des vorderen marginalen dorsalen Teils des Panzers vermischt.
Die Eierstöcke ändern sich vom hellen, weichen Rosa des unreifen Eierstocks zum leuchtenden Orange des reifen Eierstocks.
Äußere Anatomie von Krebsen
Äußere Anatomie von Flusskrebsen
Innere Anatomie von Flusskrebsen
Äußere Anatomie der Zwerggarnelen
Innenanatomie von Zwerggarnelen
Wie man ein Süßwasserkrabbenbecken einrichtet