Willkommen zu Moderne Landwirtschaft !
home
Reduzierung der negativen Auswirkungen von Phytat in Futtermitteln

Es ist wichtig, die negativen Auswirkungen von Phytat in Futtermitteln zu reduzieren, wenn es um eine präzise Ernährung und eine effiziente Tierernährung geht. Die Futtermittelindustrie hat sich rasant entwickelt, mit Wissenschaft und Innovation, die ein besseres Verständnis der Tierbiologie fördern, Futterzusammensetzung, und Ernährung. Erfahren Sie mehr über Phytat und seine Wechselwirkungen im Tier, wir haben es als Quelle wertvoller Nährstoffe verstanden. Futtereffizienz, Tierwohl und letztendlich die Rentabilität werden alle durch Phytat beeinflusst.

Phytat kennenlernen:

Es ist eine bekannte Tatsache, dass Phytinsäure ein chelatisiertes organisches Molekül ist, das sich mit lebenswichtigen Nährstoffen wie Mineralien, Vitamine, und Aminosäuren, die Tiere aus dem Darm aufgenommen und im Körper verwendet haben könnten. Daher gilt es als antinutritiver Faktor in Futtermitteln. Wir finden Phytat in den meisten pflanzlichen Futtermittelzutaten wie Samen, Bohnen, Getreide und Mais.

Die Chemie hinter Phytat:

Phytinsäure ist ein sechsfacher Dihydrogenphosphatester von Inositol, auch Inositol-Hexakisphosphat oder Inositol-Polyphosphat genannt. Es kann mit Metallen oder Proteinen Komplexe bilden und damit deren Bioverfügbarkeit im Magen-Darm-Trakt verringern. Phytat oder Phytinsäure ist die wichtigste Speicherform von Phosphor in vielen Pflanzengeweben. vor allem Kleie und Samen.


Das Grundprinzip der Phytinsäure besteht darin, die Samen vor dem Keimen in ungünstigen Umgebungen zu schützen. Es wird normalerweise direkt neben oder in der Schale gefunden. Bei günstigen Umgebungsbedingungen, speziell in Gegenwart von Wasser bricht Phytat und setzt Phosphor frei, der für die Keimung der Samen benötigt wird.

Der enzymatische Abbau von Phytat im Futter verbessert die Verfügbarkeit und Aufnahme von essentiellen Mineralien wie Phosphor und anderen Spurenelementen.

Negativer Effekt


Die Wirkung des Phytats in unserem Körper ist meist negativ, da es Mineralien chelatisiert. Es bindet stark an Nährstoffe wie Kalzium, Magnesium, Zink, Eisen, Vitamin B3 und erlaubt dem Körper nicht, diese zu verwenden. Phytat beeinflusst auch die Wirksamkeit von Verdauungsenzymen. In Tests außerhalb des Körpers wurde festgestellt, dass es die Fähigkeit der Amylase, ihre Aufgabe zu erfüllen und Stärke abzubauen, stark verringert. Es scheint auch Pepsin und Trypsin zu beeinflussen, Enzyme, die unser Körper zum Abbau von Proteinen verwendet.


Positiver Effekt


Phytat ist auch in der Lage, radioaktive Stoffe und Schwermetalle zu binden. Auf diese Weise kann es uns helfen, sie durch Stuhlgang zu beseitigen. Jedoch, da sind andere, gesündere Wege zur Beseitigung von Schwermetallen.

Phytat kann auch als eine Art Antioxidans wirken und dadurch einige freie Radikale eliminieren. Phytat enthält Phosphor. Der enzymatische Abbau von Phytat setzt Phosphor frei und senkt die Futterkosten, indem die Aufnahme von phosphorreichen Inhaltsstoffen wie Dicalciumphosphat etc. reduziert wird.


Wie können wir die Phytatmenge reduzieren und positive Vorteile erzielen?


Das Enzym Phytase bricht komplexe Phytatmoleküle auf und macht den Phosphor und andere Nährstoffe für die Tiere verfügbar. Phytase ist bereits in den Samen vorhanden, aber um aktiviert zu werden braucht es Wasser. Es funktioniert am besten bei Temperaturen, die etwas höher sind als die Körpertemperatur (41°C) und pH-Bereichen um 5, das ist eine leicht saure Umgebung.
Phytase wird bei Temperaturen über 55 °C (131 °F) inaktiv. Es kann sogar zerstört werden, wenn das Saatgut (Getreide) so gemahlen wird, dass die Temperatur beim Mahlvorgang über 55 °C (131 °F) steigt.
Phytase wird auch inaktiv, wenn es über längere Zeit eingefroren oder gelagert wird. Obwohl es in der Tierfutterherstellung praktisch nicht möglich ist, diese Methode kann überall dort eingesetzt werden, wo es sinnvoll ist, in hochwertigen Tiefkühlkost.

Ein besseres Verständnis des Phytatmoleküls in den letzten Jahren hat zu der Erkenntnis geführt, dass neue Phytasen Vorteile haben, die über die Phosphorfreisetzung hinausgehen. Es wurde gezeigt, dass Phytasen die nährstoffhemmende Wirkung von Phytat in der Tierernährung reduzieren, indem sie es abbauen. damit, Erhöhung der Verfügbarkeit von Energie und Aminosäuren. Dies bietet Phytasen das Potenzial, die Futterkosten weiter zu senken, insbesondere wenn der Preis für Energie und Protein/Aminosäuren in der Ernährung hoch ist.


Abgesehen von der Verwendung von Phytase, mehrere andere Methoden könnten als kombinierte Strategien zusammen mit der regelmäßigen Verwendung von Phytase in Futtermitteln untersucht werden.


Organische Säure :

Die Zugabe von organischer Säure in die Nahrung kann den pH-Wert des Futters senken. Es hilft bei der Aktivierung von Phytase, um Phytatmoleküle zu brechen.


Probiotika:

Es wurde festgestellt, dass Probiotika, insbesondere Laktobazillen, neigt dazu, Phytase zu produzieren. Die Zugabe von Probiotika in Futtermitteln ist ein zunehmender Trend, der mehrere Enzyme einschließlich Phytase im Darm freisetzt. Die von Probiotika produzierte Phytase ergänzt Phytaseenzyme und verstärkt den enzymatischen Abbau von Phytat, um Phosphor freizusetzen.


Fermentation:

Durch weitere Fermentation unserer Nahrung können wir die Phytinsäure oft stark reduzieren oder sogar eliminieren.
Die Formulierung von Futtermitteln unter Berücksichtigung des Phytatgehalts in der Futtermittelzutat ist eine weitere Möglichkeit, das Vorhandensein von Phytat in Futtermitteln zu reduzieren. Ein hoher Phytatgehalt wirkt sich negativ auf den Darm aus und mindert die Leistungsfähigkeit. Auf der anderen Seite, die Verwendung von Phytase zusammen mit Probiotika und Säuerungsmitteln wäre eine kombinierte Strategie, um gebundene Nährstoffe zu erforschen, insbesondere Phosphor und andere Spurenelemente.


Verweise:


Famularo G et al., „Probiotische Laktobazillen:ein innovatives Werkzeug zur Korrektur des Malabsorptionssyndroms von Vegetariern?“, Medizinische Hypothesen 2005 65(6):1132–5.
Davidsson L, 2003, „Ansätze zur Verbesserung der Bioverfügbarkeit von Eisen aus ergänzenden Lebensmitteln“, Zeitschrift für klinische Ernährung, 133:1560S-1562S
Anna Ptak et al., 2015, Phytase moduliert die Ileum-Mikrobiota und verbessert die Wachstumsleistung der Broiler-Hühner, https://doi.org/10.1371/journal.pone.0119770


Tierhaltung
Moderne Landwirtschaft