Willkommen zu Moderne Landwirtschaft !
home
Büffel und Kühe

Als wichtiger Akteur in der Volkswirtschaft, Der Viehzuchtsektor gilt in Pakistan als Wirtschaftsmotor zur Armutsbekämpfung. Laut einer Wirtschaftsumfrage von Pakistan 2013-14, sein Beitrag zur landwirtschaftlichen Wertschöpfung beträgt ca. 55,9 % und zum nationalen BIP 11,8 % mit einer Bruttowertschöpfung von Rs. 776,5 Mrd. (2013-14), ein Plus von 2,7 Prozent gegenüber dem Vorjahr.

Die geschätzte aktuelle Viehbestandspopulation der Provinz basierend auf der National Livestock Census 2006 und der Economic Survey of Pakistan 2013-14 ist unten angegeben:

Der Viehbestand Pakistans umfasst Rinder, Büffel, Schaf, Ziege, Kamele, Pferde, Esel und Maultiere und sie produzieren Milch, Fleisch, wolle, Haar, Knochen, Fett, Blut Eier, Häute und Häute, unter denen Milch und Fleisch die wichtigsten Produkte sind. Neben der Produktion, diese Tiere werden auch für Zugzwecke verwendet. Gemäß IFCN (International Farms Comparison Network) Dairy Report 2014, Pakistan ist das drittgrößte Milch produzierende Land der Welt. Milch wird von Büffeln produziert, Vieh, Schaf, Ziege und Kamel, tragen aber wesentlich zur Milchproduktion bei, Rinder und Büffel gelten als wichtige Milchtiere.

Büffel, die in Pakistan gefunden werden, machen 47% der größten Milchviehpopulation Pakistans aus und stellen mehr als etwa 61% der gesamten im Land produzierten Milch. In Pakistan gefundene Büffelrassen sind Nili Ravi, Kundi und Aza Kheli. Nili Ravi gilt als die beste Büffelrasse der Welt und ist als Schwarzes Gold Pakistans bekannt.

Rinder machen etwa 53% der nationalen Population der wichtigsten Milchtiere in Pakistan aus und tragen einen Anteil von fast 35% zur Gesamtmilchproduktion des Landes bei. Die im Land vorkommenden Rinderrassen sind Sahiwal, Cholistani, Roter Sndhi, Achai, Bhagnari, Dajal, Danni, Gibral, Kankraj, Lohani, Rojhan, und Thari. Von diesen, Sahiwal, Cholistani, und Red Sindhi sind die wichtigsten Milchrassen und aufgrund ihrer besonderen Eigenschaften international bekannt. Abgesehen von gut definierten Rinderrassen, es gibt eine große Anzahl von unscheinbaren und gekreuzten Rindern in diesem Land. In den letzten zehn Jahren, Die Bedeutung von Kreuzungstieren wurde durch den Beginn der kommerziellen Entwicklung im Milchsektor erhöht. Die Kreuzungstiere werden aufgrund ihrer höheren Produktion meist für kommerzielle Milchviehbetriebe bevorzugt. Meist wird von solchen Betrieben eine Kreuzung von einheimischen Kühen (wie Sahiwal und Cholistani) mit importierten Kühen (wie Holstein Friesian und Jersey) verlangt. Neben unseren einheimischen und gekreuzten Tieren, importierte Tiere sind auch ein Teil der Milchkuhfamilie von Pakistan. Corporate Dairy Farms bevorzugen Milchtiere aus anderen Ländern und führen ihre Betriebe auf modernsten Wegen mit internationaler Expertise. Fast 95 % der importierten Milchtiere in Pakistan gehören zu Australien, während andere 5 % aus Schweden stammen. Die Rassen dieser importierten Tiere sind Holstein Friesian, Jersey und Freisian Jersey Cross. Innerhalb weniger Monate, Amerikanische Rinder werden auch die vier Wetterbedingungen unseres Landes genießen.

Rassen

Büffelrassen

Nils Ravi:

Lebensraum: Lahore, Scheichupura, Faisalabad, Toba Tek Singh, Sahiwal, Okara, Multan, Vehari, Bahawalpur“.

Eigenschaften:
Punjkalyan, Lockige Hörner, Wandaugen
Typ Milch, Milchertrag (Lit/Tag) 7,93

Kundi:

Lebensraum: Dadu, Hyderabad, Karatschi, Larkana, Nawabsha, Sanghar und Thatta

Eigenschaften:
Horn verjüngt sich und nach innen wie Fische, Breite Stirn mit kurzem Hals.
Typ Milch, Milchertrag (Lit/Tag) 6.89

Azi Kheli:

Lebensraum: Khwaza Khella- und Madyan-Gebiete des Swat-Distrikts und östlich von Peshawar in KPK.

Eigenschaften:
Die Farbe variiert von kompletten Albinotieren über gescheckt bis hin zu schwarz. Hörner sind klein halbsichelförmig.
Typ Milch, Milchertrag (Lit/Tag) 6.20

Kuhrassen:

Sahiwal:

Lebensraum: Sahiwal, Okara, Multan und Faisalabad.

Eigenschaften:
Rotbraune Farbe, schwarze Schnauze, Augenlid und Schwanzbüschel. Typ Milch, Milchertrag (Lit/Tag) 6.07

Rotes Sindhi:

Lebensraum: Western Sindh und Lasbela in Belutschistan.

Eigenschaften :
Rote Körperfarbe, Bulls dunkler an den Schultern, Stumpfe Hörner
Typ Milch, Milchertrag (Lit/Tag) 5.49

Dajjal:

Lebensraum: Dajal-Gebiet von D.G. Khan.

Eigenschaften:
Ableger der Bhagnari-Rasse, mit fast ähnlichen Punkten. Jedoch, Dajal-Rinder sind vergleichsweise kleiner und heller in der Farbe.
Typ Milchleistung vom Fass (Lit/Tag) 2.95

Danni:

Lebensraum: Angriff, Rawalpindi, Chakwal und Jhelum.

Eigenschaften:
Unterschiedliche Körperfarbe (Chitta Burga, Kala Burga &Nukra), Buckel kompakt, Fangkorb und Wimpern schwarz.
Typ Entwurf , Milchertrag (Lit/Tag) 2.62

Rojhan:

Lebensraum: Suleman-Gebirge, D. G. Khan, D.I. Khan, Kohat und Bannu.

Eigenschaften:
Rot-weiß geflecktes Fell, straffe Haut, Kleine und aufmerksame Ohren kleines spitzes Horn.
Typ Milchleistung vom Fass (Lit/Tag) 2,40

Bhagnari (Kachhi):

Lebensraum: Bhag-Territorium in Kalat und im nördlichen Sindh.

Eigenschaften:
Körperfarbe weiß oder grau je nach Halsbereich bis fast schwarz, Schultern kleine spitze Ohren, stumpfe Hörner, gerade zurück, schwarzer Schwanz.
Typ Milchleistung vom Fass (Lit/Tag) 2,96

Lohani:

Lebensraum: Loralai und D. I. Khan

Eigenschaften:
Kurz strukturiert, Körperfarbe ist roter Spritzer mit weißen Flecken und gut entwickeltem Höcker.
Typ Entwurf, Milchertrag (Lit) 6.13

Tharparker:

Lebensraum: Tharparkar und Umgebung.

Eigenschaften
Große halb hängende Ohren, Allgemein Hellgrau mit tieferen Beinen, Weißer Streifen am Rückenknochen. Typ Dualer Milchertrag (Lit/Tag) 5,19

Kankre:

Lebensraum: Südwestlicher Teil von Tharparkar

Eigenschaften:
Farbe silber bis grau bis eisengrau oder stahlschwarz, starke leierförmige Hörner, Ohren groß, hängend
Typ Duale Milchleistung (Lit/Tag) 3,93

Cholistani:

Lebensraum: Cholistan-Gebiet

Eigenschaften:
Großformatig, kleine Hörner, lange Ohren, und rot gesprenkelt, braune oder schwarze Farbe.
Typ Milch, Milchertrag (Lit/Tag) 4.83

Krankheiten

Hämorrhagische Septikämie (HS)

Syn:(Gulghoto/Gand/Patghoto)

Anzeichen und Symptome:
Hohe Temperatur (106-107 F), Starker Speichelfluss, warm schmerzhafte Schwellung um den Hals, Schwierige Atmung.

Behandlung und Kontrolle

  • Trennen Sie das erkrankte Tier.
  • Sprühen Sie keimtötende Medikamente in den Stall von Rindern.
  • Wenn bei einem Tier eine hämorrhagische Septikämie-Erkrankung beobachtet werden kann, impfen Sie alle Tiere. Alle empfänglichen Tiere müssen im Mai/Juni und November/Dezember geimpft werden.
  • Sorgen Sie für hygienische Nahrung und Unterkunft und halten Sie die Tiere im Schatten.
  • Oxytetracyclin, Sulfonamide und Ceftiofur ist eine wirksame Anwendung nach Anweisung eines Tierarztes.
  • Bei hoher Temperatur kaltes Wasser auf den Kopf gießen und starkes Pyrin oder Diclofenac-Natrium injizieren.

Maul- und Klauenseuche (MKS)

(Mookhar/ Moharo/ Samaro)

Anzeichen und Symptome:
104 bis 106 oF, In der Mundschleimhaut treten charakteristische Bläschen auf, interdigitaler Raum, Euter etc. Starker Speichelfluss, und Lahmheit, Hervortreten der Zunge. Saugkälber sterben in der Regel an Myokarditis und Myokarddegeneration.

Behandlung und Kontrolle

  • Alle empfänglichen Tiere müssen geimpft werden.
  • Isolierung des infizierten Tieres von anderen gesunden Tieren.
  • Bei hoher Temperatur 10 Minuten lang kaltes Wasser auf Kopf und Körper gießen.
  • Mundspülung mit Borsäure [1 Teil] + Glycerin [4 Teil] und Fußbad mit Phenylformalin + CuSO4 (2%).
  • 15 Thyroxin-Tabletten täglich für 6 Tage
  • FMD-Serum 50cc/Tier kann nach Absprache mit dem Tierarzt injiziert werden.

Schwarzes Viertel (BQ)

(Choray Maar)

Anzeichen und Symptome:
Schwellung des betroffenen Muskelgewebes (Beine, Nacken, Hüfte, Truhe, Schulter, zurück oder anderswo) aufgrund von Flüssigkeits- und Gasansammlungen, akute Lahmheit, steigendes Fieber, Muskelzittern, und schließlich Tod des Tieres. Die Autolyse schreitet schnell voran.

Behandlung und Kontrolle

  • Alle empfänglichen Tiere müssen geimpft werden.
  • Procain-Penicillin, IM @ 40000 IE alle 6 Stunden mit Rücksprache mit dem Tierarzt wiederholen.

Aktinomykose

(Klumpiger Kiefer)

Anzeichen und Symptome:
Anfänglich sinnlose harte unbewegliche Schwellung am Unter- oder Oberkiefer meist in Höhe der mittleren Backenzähne. Entleeren Sie schließlich kleine Mengen Eiter durch eine oder mehrere Öffnungen in der Haut.

Behandlung

  • Die Behandlung ist oft wirkungslos. Wird die Krankheit frühzeitig erkannt, es kann besser sein, das Tier zu entsorgen, solange es noch in gutem Zustand ist.
  • Kaliumjodid wird bei großen Tieren 10 g täglich über 10 Tage oral verabreicht.
  • Chirurgisches Debridement braucht Tierarzt.

Johne-Krankheit

(Paratuberkulose)

Anzeichen und Symptome:
Fortschreitende Abmagerung über mehrere Wochen, chronischer hartnäckiger Durchfall, der auf keine Behandlung anspricht. Die Infektion tritt bei Tieren in einem frühen Alter auf, in der Regel jünger als 30 Tage.

Behandlung

  • Keine wirksame Behandlung, gute Hygiene- und Managementpraktiken, die darauf abzielen, die Exposition von Jungtieren gegenüber dem Organismus zu begrenzen.
  • Isoniazid @ 20 mg/kg Körpergewicht. Streptomycin (50 mg/kg KG) kann auch nach Absprache mit dem Tierarzt gegeben werden.

Babesiose

(Ratten-Mootra)

Anzeichen und Symptome:
Anämie, Hämoglobinurie, Gelbsucht, Fieber, Hohe Sterberate.

Behandlung und Kontrolle

  • Regelmäßiges Tauchen mit Cypermethrin oder Spray nach 15 Tagen der Tiere.
  • Im Stall nach jedem 8. Tag mit Cypermethrin besprühen.
  • Imizol @ 1cc/100 kg Körpergewicht von Tieren kann in Absprache mit dem Tierarzt injiziert werden.

Endoparasit

(Pait ka Kiaray)

Anzeichen und Symptome:
Meistens sind raues Haarkleid, Pica und Durchfall. Bei parasitärem Befall entwickelt sich intermittierendes Fieber. Haarausfall, Bauch- und Phosphormangel treten ebenfalls auf.

Steuerung

  • Die Tiere sollten eine Woche lang nicht auf derselben Fläche grasen.
  • Regelmäßige Entwurmung der Tiere mit Levamisol, Febendazol, Albendazol etc. alle 3 Monate nach Firmenempfehlung

Ektoparasiten

(Fliegen, Moskito, Häkchen (Cheechar))

Anzeichen und Symptome:
Raues Haarkleid, Anwesenheit von Fliegenflöhen, Zecken oder Milben auf der Haut meist unter den Beinen und Ohren.

Steuerung

  • Regelmäßiges Tauchen mit Cypermethrin oder Spray nach 15 Tagen und Schwefelöl ist ebenfalls wirksam.
  • Im Stall nach jedem 8. Tag mit Cypermethrin einsprühen

Mastitis

(Saru/Moosari/Chandri/Angar)

Anzeichen und Symptome:
Gekennzeichnet durch Veränderungen der Euter- und Milchzusammensetzung (physisch, chemisch, bakteriologisch), Neutrophile in der Milch nehmen zu.

Diagnose

Surf-Feld-Mastitis-Test:

3 % Surf-Field-Lösung herstellen:6 Teelöffel Surf in einen halben Liter Wasser geben, mische es, die Lösung filtrieren und erhitzen. Nehmen Sie Milch und fügen Sie das gleiche Volumen der 3% igen Lösung hinzu, schwenken Sie diese Mischung eine halbe Minute lang und untersuchen Sie sie dann auf Ausfällungen oder Gelbildung (bei Mastitis).

Bodentest:

Nehmen Sie einige Streifen auf dem Boden. Wenn die Streak-Absorption im Boden schnell ist, ist das Tier –ve für Mastitis, aber wenn die Absorption langsam ist, ist Milch mastitisch. Die späte Absorption ist auf Eiter zurückzuführen, da Mastitismilch eiterhaltige Milch ist.

Behandlung und Kontrolle

  • Hygiene auf dem Bauernhof und beim Milchmann. Eintauchen der Zitzen nach dem Melken mit antiseptischer Lösung.
    Getrenntes Melken der betroffenen Tiere. Screening-Test (Surffeld-Mastitis-Test) alle 15 Tage.
  • Knoblauch, Zitrone, Ingwer, Rote Paprikaschoten, schwarzer Pfeffer, schwarze Null, getrockneter Ingwer 5 Tage trocken. Mischen Sie sie in Mehl, mit Wasser beträufeln und in Zeitungspapier wickeln. 5 Tage geben.
  • 250 ml Zitrone und 500 Gramm Zucker können auch gegeben werden.
  • Moderne Rx der Mastitis:Penicillin G intramammär für 5 Tage am Abend.

Tympany/Bloat (Kornüberladung)

(Aphara / Bharti)

Anzeichen und Symptome

Plötzlicher Tod, Bauch ist vergrößert Dyspnoe und Grunzen sind ausgeprägt und werden von Mundatmung begleitet, Hervortreten der Zunge, Verlängerung des Kopfes, und häufiges Wasserlassen

Behandlung und Kontrolle

  • Reduzierung des Gehalts an Hülsenfrüchten in der Nahrung oder auf der Weide
  • Vor der Geburt etwas Weizenstroh oder Grasheu füttern
  • Nahrungsergänzung mit Ploxalin, ein nichtionisches Tensid, Blähungen zu verhindern.
  • Sojabohnenöl 60ml PO, Carbacol-Injektion 1-3 ml S/C
  • Als letztes Mittel, Verwenden Sie Trokarkanülen, um das Leben des Tieres zu retten.

Milchfieber

Anzeichen und Symptome:

Tiere, die nicht stehen können, Kuh ist schläfrig, Kopf zur Flanke gedreht, Erhöhter Puls, Puls auch schwach und Pansenstau

Behandlung und Kontrolle

  • Vermeiden Sie eine übermäßige Kalziumtherapie vor der Geburt.
  • Normalerweise werden bei großen Tieren 400-800 ml 25 %iges Calciumborogluconat in Anwesenheit eines Tierarztes verabreicht.
  • Genesene Kühe sollten 24 Stunden lang nicht gemolken werden; dann sollte die Milchmenge in den nächsten 2-3 Tagen schrittweise erhöht werden.

Gehäuse

Die Haltung von Tieren ist der wichtigste Faktor in der Milchwirtschaft. Ein gutes Gehäuse führt zu guten Managementpraktiken und letztendlich zu einer optimalen Produktion. Die Haltung von Milchtieren ist abhängig von

  • Anzahl Tiere
  • Art der Tierrasse
  • Lokale Umgebungsbedingungen
  • Finanzen verfügbar
  • Einrichtungen zur Verfügung zu stellen

Einige allgemeine Überlegungen, die beim Wohnen berücksichtigt werden müssen, sind:

  • Es sollte weniger teuer sein
  • Es sollte gut belüftet sein
  • Es soll vor extremen Umweltbedingungen schützen
  • Es sollte maximale Sonneneinstrahlung haben
  • Seine Längenachse sollte von Osten nach Westen verlaufen
  • Es soll trocken bleiben
  • Seine Umgebung sollte hygienisch sein
  • Futter und Wasser sollten für 24 Stunden zur Verfügung stehen
  • Es sollte über ausreichende Vorkehrungen verfügen, um den Wärmegewinn der Tiere zu reduzieren und den Wärmeverlust zu fördern, um Hitzestress während der Sommersaison zu vermeiden.
  • Es sollte so geplant werden, dass bei Bedarf eine zukünftige Erweiterung möglich ist.

Erforderliche Komponenten im Milchviehbetrieb

Folgende Strukturen/Komponenten/Einrichtungen werden im Milchviehbetrieb benötigt:

  • Ein mit Desinfektionsmittel gefülltes Radbad am Haupttor der Farm für Biosicherheit
  • Stall für Milchtiere
  • Stall für trockene Tiere
  • Stall für trächtige Tiere
  • Stall für Ersatzrinder
  • Stall für Kälber
  • Stall für kranke Tiere
  • Obduktionsraum
  • Melkstand mit Rekordraum
  • Lagerraum für Milch
  • Silagebunker
  • Lager für Kraftfutter und Trockenfutter
  • Krippen/Fütterungstische
  • Wassertröge
  • Fußbad
  • Mistgruben
  • Künstliche Besamungshalle, angeschlossen an ein Labor für die Verarbeitung und Lagerung von Samen
  • Veterinärapotheke
  • Schuppen für Parktraktor, Wagen usw.
  • Werkstatt für Reparatur und Pflege von landwirtschaftlichen Geräten
  • Büros und Unterbringungsmöglichkeiten für Betriebsleiter und Mitarbeiter
  • Generator

Gehäusetyp

Verschiedene Arten der Haltung von Milchtieren sind:

  • Freier Stand
  • Krawattenstand
  • Laufstallsystem

Unter diesen, Freistall ist die einzige empfohlene Haltungsform für eine erfolgreiche Milchviehhaltung.

Freier Stand

Der Freistall ist das empfohlene Stallsystem für eine erfolgreiche Milchviehhaltung. Hier werden die Kühe außer zum Melken frei gehalten. Der Ruhebereich ist in Stände unterteilt. Kühe werden im Ruhebereich (Freilauf / Liegebox) nicht angehalten und haben freien Zutritt, hinlegen, aufgehen, und verlassen den Stall, wann immer sie wollen.

Bei der Laufstallanlage ist der Stallbereich in zwei Seiten unterteilt, mit einem zentralen Raum von 14-16 Fuß (je nach Breite des Futterwagens) als Futterauffahrt. Auf beiden Seiten dieses zentralen Raumes ist ein 2 Fuß großer Bereich für den Fütterungsbereich/Tisch vorgesehen.

Hinter dem Futtertisch, Der Laufbereich von 10 bis 14 Fuß ist für die Kuh frei zu bewegen, der 4 bis 6 Zoll niedriger ist als der Boden des Futtertisches. Dieser Bereich ist vom Futtertisch durch einen Bordstein getrennt, der 1-1,5 Fuß hoch vom Boden des Laufbereichs und 1 Fuß hoch vom Boden der Futterauffahrt ist. Über diesem Bordstein ist auch eine Stange in einer Höhe von 3 Fuß über dem Boden befestigt. Die Lauffläche sollte gerillt und rutschfest sein.

Hinter der Freifläche werden je nach Anzahl der Kühe entweder einreihige oder zweireihige oder mehr Freiställe bereitgestellt. Das Stallbett sollte 4-6 Zoll höher sein als der Boden des Laufbereichs. Die Stände sollten folgende Abmessungen haben:

  • Länge:7-8 Fuß
  • Breite:3-4 Fuß
  • Höhe:4 Fuß

Wenn Stände in zwei Reihen bereitgestellt werden, Dann ordnen Sie entweder Schwanz an Schwanz oder von Angesicht zu Angesicht an. In einem solchen Fall sollte hinter den Ständen eine zusätzliche 10-12 Fuß Lauffläche bereitgestellt werden. Der Aufbau des Schuppens mit zwei Reihen (Schwanz an Schwanz) ist wie folgt:

Der Aufbau des Schuppens mit zwei Reihen (von Angesicht zu Angesicht) ist wie folgt:

Was das Verhältnis von Tier zu Stall betrifft, es sollten 10 Stände mehr sein als die Anzahl der Tiere. Zum Beispiel, Für 100 Tiere stellen wir 110 Stände zur Verfügung.
Je nach Flächenverfügbarkeit kann auch hinter der letzten Reihe von Laufställen ein optionaler Geh-/Übungsbereich mit Umzäunung vorgesehen werden.
An den beiden Enden der Standreihe, Es sollte eine Überkreuzung geben, damit sich das Tier frei bewegen kann. Die Größe jeder Frequenzweiche sollte 8 Fuß betragen. Wenn die Zahl der Stände höher ist, dann sollte nach jeweils 15-20 Ständen eine zusätzliche Frequenzweiche bereitgestellt werden

Für Bewässerungszwecke, Wassertränke sollte in jeder Kreuzung vorgesehen werden. In diesem Fall sollte die Überkreuzung 16 Fuß betragen. Die Höhe des Wassertrogs sollte 2 bis 2,5 Fuß betragen. Schützen Sie die Ställe neben den Übergängen vor Spritzern von Dung und Wasser. Dies kann mit 4 Fuß hohen Bordsteinen oder festen Trennwänden zwischen den Boxen und der Frequenzweiche erfolgen. Anstelle der Wasserwanne kann auch eine Wasserschale mit automatischer Wasserzufuhr eingebaut werden. Wenn das Tier mit dem Maul in den Topf drückt, Wasser kommt automatisch heraus. Der Abstand zwischen Boden und Wasserschale sollte etwa 18-20 Zoll betragen.

Für eine einfache Entmistung, es ist besser, Frequenzweichen zu erhöhen (3-6″). Zur Förderung der Entwässerung und Selbstreinigung, bieten eine Neigung von 1/4″ bis 1/2″ pro Fuß Länge in Richtung jeder Gasse. Der Boden der Frequenzweiche sollte gerillt sein.
Die Höhe des Schuppens sollte 18-20 Fuß in der Mitte und 12-14 Fuß an den Ecken mit schrägem Dach betragen.
Zur Kühlung des Schuppens sollten automatische Berieselungssysteme und Ventilatoren installiert werden. Der Abstand zwischen den Lüftern sollte 25 Fuß betragen (variabel je nach Lüftergröße).

Krawattenstand

Im Tiestall sind die meisten Systemkomponenten in derselben Struktur enthalten. Diese Wohnform wird in der modernen Milchwirtschaft nicht bevorzugt. Bei dieser Art von Haltungssystem gibt es zwei oder mehr Reihen von Anbindeställen mit einer Kotrinne, Futterkrippe und Servicegang für jede Reihe:
Die Anbindeställe können einreihig gebaut werden, wenn die Anzahl der Tiere 16 oder weniger beträgt, oder in zwei Reihen, wenn die Zahl größer ist, entweder mit den Köpfen der Tiere nach außen, die sogenannte Schwanz-an-Schwanz-Anordnung oder mit einander zugewandten Köpfen der Tiere, die sogenannte Kopf-an-Kopf-Anordnung.

Der Boden sollte frei von Feuchtigkeit und rutschfest sein, einigermaßen über dem Außengelände, und mit einer Neigung von 2,5 cm in 1,5 m Länge von vorne nach hinten in Richtung des hinteren Kanals. Es sollte leicht zu reinigen und zu waschen sein und schnell trocknen.

Molkereistall mit Anbindestallsystem sollte folgende Abmessungen haben:

  • 5 Fuß für Futterdurchgang
  • 2 Fuß Breite für den Fressbereich/Tisch 6-7 Fuß für den Stall
  • 1 Füße für hintere Rinne zur Entwässerung
  • 5 Fuß Breite für die Kot-Melk-Passage
  • Die Höhe des Schuppens sollte 18-20 Fuß in der Mitte und 12-14 Fuß an den Ecken betragen

Stall sollte folgende Abmessungen haben

  • Länge:6-7 Fuß
  • Breite:3-4 Fuß
  • Höhe:4 Fuß

Zu Fütterungszwecken sollte der Futterplatz mit einem 1,5 Fuß großen Krippenrand vom Stallbett getrennt werden. Über dem Krippenbordstein befestigen Sie eine Stange in einer Höhe von 3 Fuß über dem Boden. Für 24 Stunden Wasserverfügbarkeit sollte jeder Stall über einen Wassernapf mit automatischer Wasserversorgung verfügen. Solche Schalen werden mit Stallschienen befestigt. Wenn das Tier mit dem Maul in den Topf drückt, Wasser kommt automatisch heraus. Der Abstand zwischen Boden und Wasserschale sollte etwa 18-20 Zoll betragen.

Impfung

Impfplan

Ernährung

Der Prozess, bei dem große Futterpartikel in kleinere Einheiten zerlegt werden, die aufgenommen und unverdautes Material aus dem Körper ausgeschieden werden, wird als Verdauung bezeichnet. Der Verdauungsprozess wird durch das Verdauungssystem durchgeführt. Es gibt zwei Arten von Tieren auf der Grundlage von Variationen in der Struktur und Funktion des Verdauungssystems, d. h. Wiederkäuer und Nichtwiederkäuer. Wiederkäuer, die auch als Polygastrier bezeichnet werden und Rinder, Büffel, Schafe und Ziegen, während Nichtwiederkäuer, die auch als Monogastrier bezeichnet werden und Pferde einschließen, Esel, Kaninchen, Hunde und Katzen. Der Hauptunterschied zwischen dem Verdauungssystem von Wiederkäuern und Nichtwiederkäuern ist die Struktur des Magens. Nichtwiederkäuer haben einen einfachen Magen, während der Magen von Wiederkäuern aus vier Kammern besteht, d.h. Pansen, Netz, omasum und Labmagen.

Feed-Ressourcen

Es gibt zwei Arten von Futtermitteln, die für Viehfutter verwendet werden.

  • Raufutter
  • Konzentrate

Raufutter

Raufutter ist Pflanzenmaterial in frisch getrocknetem oder siliertem Zustand, das voluminös und faserig ist und normalerweise einen höheren Anteil an Rohfasern (18%) und einen geringen Anteil an TDN (weniger als 60%) enthält. Es gibt zwei Arten von Raufutter, darunter grüne Raufutter und trockene Raufutter.

Grüne Raufutter

Futtermittel, seit Ewigkeiten, Reichweite Gräser, Zuckerrohrspitzen, und Baumblätter sind die Beispiele für grüne Raufutter. Grüne Raufutter haben einen hohen Feuchtigkeitsgehalt, leicht verdaulich und werden häufig zur Fütterung von Milchtieren verwendet. Natürlich wachsende Weiden werden als Futtermittel bezeichnet, während diejenigen, die angebaut werden, als Futtermittel bezeichnet werden.

Je nach Proteinmenge gibt es zwei Arten von Futtermitteln. Dazu gehören Futter aus Hülsenfrüchten und Futter ohne Hülsenfrüchte. Leguminosenfutter haben einen höheren Stickstoff-/Proteingehalt, da sie die Fähigkeit haben, den Umgebungsstickstoff mit Hilfe von stickstofffixierenden Bakterien in ihren Wurzeln zu nutzen. Auf der anderen Seite haben Nicht-Leguminosen-Futter diese Fähigkeit nicht, so dass sie einen niedrigen Stickstoffgehalt haben. Wichtige Hülsenfrüchtefutter sind Bareem, Luzerne, Schaft, Sojabohnen und Kuherbsen. Zu den Nichtleguminosenfutter zählen viele Getreidefutterpflanzen wie Mais, Hirse, Hirse und Hafer.

Auf der Grundlage der Vegetationsperiode werden Grünfutter in Pakistan in Rabbi-Futter und Kharif-Futter eingeteilt. Rabbi-Futter wird im November und Dezember angebaut und enthält Bareem, Hafer, gerade noch, Senf-/Rapssaat, Luzerne und Zuckerrohr usw. Kharif-Futter wird von Mai bis Juni angebaut und umfasst Sorghum, Hirse, Mottengras, Sadabhar, guar, jantar, Zuckerrübenspitzen.

Trockene Raufutter

Trockene Raufutter sind Heu, Strohhalme, Stövchen und Rümpfe. Heu wird zubereitet, indem das Futter getrocknet und anschließend konserviert wird. In Pakistan bereiten Bauern meist Heu aus Luzerne zu, Hirse, Hirse, Hafer und Gräser. Heu wird während der Futterknappheit verwendet.

Wenn die Kornanteile der Pflanzen entfernt werden, restliches getrocknetes Pflanzenmaterial sind Strohhalme und Strohhalme. Sie bestehen hauptsächlich aus Stängeln und Blättern. Diese können auch als Ernterückstände bezeichnet werden. Diese sind eiweißarm, reich an Ballaststoffen, weniger verdaulich, arm an Mineralien und können von den Tieren nicht in großen Mengen verzehrt werden. Daher werden sie als minderwertiges oder minderwertiges Raufutter eingestuft. Die in verschiedenen Gebieten Pakistans am häufigsten erhältlichen Strohhalme und Strohhalme sind Weizenstroh, Reisstroh, Gerstenstroh, Kichererbsenstroh, Motte und Moung Stroh, und Sojabohnenstroh, Maisstroh und Sorghumstroh.

Schalen sind die äußeren harten Hüllen von Körnern, die als Nebenprodukt bei der Saatgutverarbeitung anfallen. Baumwollsaatschalen werden in einigen Teilen des Landes häufig für die Viehfütterung verwendet. Bei der Verarbeitung angebrochene Samen werden den Schalen beigemischt, um deren Nährwert zu erhöhen. Reishülsen sind ebenfalls reichlich vorhanden, aber von extrem schlechter Qualität.

Konzentrate

Konzentrate haben einen hohen Energie- und Proteingehalt, ballaststoffarm und hochverdaulich. Da sie der teure Teil des Futters sind, werden sie meist in kleinen Mengen als Ergänzung verwendet. Es gibt zwei Arten von Konzentraten:energiereiche Konzentrate und proteinreiche Konzentrate. Proteinreiche Konzentrate weiter differenziert nach ihrer Herkunft als pflanzlicher und tierischer Herkunft.

Energiereiche Konzentrate

Getreidekörner (Weizen, Mais, gerade noch, Hafer, Hirse, Reis), Weizenkleie, Reis polieren, Melasse, und Zuckerrübenschnitzel werden als energiereiche Konzentrate charakterisiert. Obwohl Getreidekörner hauptsächlich als menschliche Nahrung verwendet werden und nicht in das Futter von Milchtieren aufgenommen werden, sondern deren Nebenprodukte wie das Polieren von Reis, Maiskleie und Weizenkleie werden häufig als Tierfutter verwendet.

Melasse ist ein Nebenprodukt der Zuckerindustrie. Es ist ein dickflüssiges Material, das hochgradig unlösliche Kohlenhydrate und einige Mineralien enthält. Obwohl Melasse ein billiges und energiereiches Futtermittel ist, wird es von lokalen Landwirten noch nicht häufig verwendet. Melasse kann durch Mischen mit anderen Konzentraten in die Nahrung aufgenommen werden. Aufsprühen auf trockenes Raufutter oder als Freilecken oder als verfestigter Melasse-Harnstoff-Block. Die Schmackhaftigkeit und der Verzehr von Raufutter minderer Qualität werden durch die Verwendung von Melasse erhöht. Fette und Öle enthalten etwa 2,25-mal so viel Energie wie Kohlenhydrate oder Proteine. Aufgrund ihrer Kosten, Fette und Öle werden nicht routinemäßig für die Viehfütterung verwendet.


Proteinreiches Konzentrat

Proteinreiche Konzentrate werden aus Pflanzen und Tieren gewonnen. Proteinkonzentrate pflanzlichen Ursprungs sind meist Nebenprodukte der Ölgewinnungsindustrie. Ölkuchen werden hergestellt, wenn Öl aus Samen mechanisch extrahiert wird, während Ölmehle das Nebenprodukt des Lösungsmittelextraktionsprozesses sind. Im Vergleich zu Ölmahlzeiten sind Ölkuchen eiweißarm und reich an Restfett. Sie umfassen im Allgemeinen den faserigen Teil von Samen. Unter den verfügbaren Ölkuchen, Baumwollsaatkuchen und Maisölkuchen haben aufgrund ihrer geringen Pansenabbaubarkeit im Vergleich zu Senfsaatkuchen, der stark abbaubar ist, einen hohen Proteinwert für Wiederkäuer. Generell sind alle Proteine ​​tierischen Ursprungs im Pansen weniger abbaubar und daher gute Proteinquellen für Wiederkäuer. Dazu gehören Blutmehl, Fischmahlzeit, Knochenmehl, Fleischmahlzeit, Federmehl. Konzentrate tierischen Ursprungs werden jedoch normalerweise nicht für die Fütterung von Wiederkäuern empfohlen.

Fütterungsanforderungen von Milchtieren

Wasser
Wasser ist der billigste Nährstoff. Tiere erhalten Wasser aus drei Quellen:

  • Kostenlose Wasseraufnahme
  • Wasser im Futter enthalten
  • Wasser, das vom Stoffwechsel des Körpers produziert wird

Metabolisches Wasser ist eine unbedeutende Quelle im Vergleich zu frei aufgenommenem Wasser oder mit Futtermitteln. Die Summe aus der freien Wasseraufnahme und dem über das Futter aufgenommenen Wasser ergibt die Gesamtwasseraufnahme (TWI). Den Milchtieren sollte immer eine große Menge frisches und sauberes Trinkwasser zur Verfügung stehen. Normalerweise benötigt ein Milchvieh drei bis vier Einheiten Wasser für jede verzehrte Einheit Trockenfutter. Der Wasserbedarf hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie dem physiologischen Zustand des Tieres, welche Art von Futter wurde verzehrt, und was sind klimatische Bedingungen. Der Wasserbedarf eines Milchviehs ohne Milch beträgt 26 bis 37 Liter pro Tag, und dieser Bedarf steigt mit einer Rate von vier Litern für jeden produzierten Liter Milch.

Trockensubstanzaufnahme

Die Trockenmasseaufnahme ist die Menge an Trockenmasse, die ein Tier über einen Zeitraum von 24 Stunden verzehrt. Es wird normalerweise in % gemessen. Der DMI wird normalerweise mit 3-4 % des Körpergewichts berechnet. Ein durchschnittlicher Rinder-DMI beträgt 2,5 – 3% des Körpergewichts. Ein Milchtier kann den maximalen täglichen DMI (4 % des Körpergewichts) nicht später als 10 Wochen nach dem Kalben erreichen.

Energie

Die Fähigkeit, Arbeit zu verrichten, wird Energie genannt. Es ist die Grundvoraussetzung für Tiere und für die Aufrechterhaltung einer normalen Körperfunktion unerlässlich. Energie ist quantitativ der wichtigste Nährstoff, den Milchkühe nach Wasser benötigen.

Kohlenhydrate, Fette und Proteine ​​sind die wichtigsten Energielieferanten. Die Energieversorgung des Milchviehs erfolgt meist aus Kohlenhydraten, die am wirtschaftlichsten sind. Protein ist auch eine gute Energiequelle, aber es ist normalerweise 5- bis 10-mal teurer als Kohlenhydrate und daher wird es weniger als Energiequelle verwendet. Fett ist eine sehr gute Energiequelle und liefert 2,25 mehr Energie im Vergleich zu Kohlenhydraten und Proteinen. Es ist hauptsächlich in den Rationen junger Kälber enthalten, kann aber auch den Rationen säugender Milchtiere zugesetzt werden.

Total verdauliche Nährstoffe (TDN) ist eine weitere Methode, um den Energiegehalt von Futtermitteln oder den Energiebedarf von Rindern auszudrücken. TDN ist vergleichbar mit verdaulicher Energie. Es ist länger im Einsatz als das Nettoenergiesystem und für Futtermittel stehen mehr Werte zur Verfügung.

TDN =verdauliches NFE + verdauliche Rohfaser + verdauliches Protein + (verdaulicher Etherextrakt x 2,25).

Protein

Protein wird in Tierrationen benötigt, um die Versorgung mit Aminosäuren zu gewährleisten, die für die Gewebereparatur und -synthese benötigt werden. Hormonsynthese, Milchsynthese und viele andere physiologische Funktionen. Aminosäuren werden durch die Verdauung von mikrobiellem Protein geliefert, und durch Futterprotein, das dem mikrobiellen Abbau im Pansen entgeht.

Der Proteinbedarf wird als Rohprotein (CP) ausgedrückt, entweder in Mengen oder als Prozentsatz der Nahrungs-DM. Rohprotein wird durch Multiplikation des Stickstoffgehalts im Futter mit dem Faktor 6,25 (Futterprotein im Durchschnitt 16 Prozent Stickstoff) bestimmt. Futtermittel, die Stickstoff in einer anderen Form als Proteinen oder Peptiden enthalten, werden als Nicht-Protein-Stickstoffquellen (NPN) bezeichnet. Harnstoff- und Ammoniumlatten sind Beispiele für NPN-Quellen.

Hochleistungskühe, die relativ hohe Mengen an Gesamtprotein der Ration erhalten (14-15% des TS). Es kann jedoch effektiver genutzt werden, wenn leistungsschwächere Kühe mit einem geringeren Gehalt an Gesamtrationsprotein (bis zu 12 bis 13% des TS) gefüttert werden.

Mineralien

Mineralstoffe sind essentielle Nahrungsbestandteile und werden in relativ geringen Mengen benötigt. Auf Grund des Bedarfs werden Mineralien in Mikromineralien und Makromineralien eingeteilt. Makromineralien sind solche, die in relativ großen Mengen benötigt werden, während Mikromineralien solche sind, die in kleinen Mengen benötigt werden. Mikromineralien werden auch Spurenelemente genannt.

Vitamine

Vitamine sind komplexe organische Verbindungen, die in Spuren von verschiedenen Nutztieren zur Erhaltung, normales Wachstum, Produktion, Fortpflanzung und Gesundheit. Vitamine werden in fettlösliche Vitamine und wasserlösliche Vitamine eingeteilt. Zu den fettlöslichen Vitaminen gehören A, D, E und K, während wasserlösliche Vitamine Vitamin B sind, (B1, B2, B6, B12), Cholin, Pantothensäure, Folsäure und Vitamin C.

Allgemeine Grundsätze bei der Fütterung

  • Die Ration des Tieres sollte ausgewogen sein und der Futtertrog/Tisch sollte niemals geleert werden.
  • Das Futtermittel-Ausgangserzeugnis sollte Grünfutter und Kraftfutter enthalten, damit das Tier alle wichtigen Nährstoffe erhält.
  • Vermeiden Sie eine plötzliche Ernährungsumstellung, da dies den gesamten Magen-Darm-Trakt durcheinander bringt, was zu Verdauungsstörungen und einer Verringerung der Milchleistung führt.
  • Der Futterbedarf der Tiere wird auf Trockenmassebasis berechnet. Im Durchschnitt verbrauchen Milchtiere 3 bis 4 kg Trockenmasse pro 100 kg Körpergewicht.
  • Vom Gesamttrockenmassebedarf des Tieres zwei Drittel sollten durch Raufutter gedeckt werden.
  • To avoid mineral deficiency in the body, the animal should be offered to 70 to 100 g mineral mixture daily. A piece of common salt should also be placed in manger.
  • The animal should be fed according to their body need. Feeding less or more are both detrimental to animal health or production.
  • Feeding troughs should be cleaned regularly.
  • The animals should get ad labium clean fresh supply of drinking water.
  • For milk production the animal should be given at least 1Kg concentrate mixture per 2 litres milk yield.

Balanced Concentrate Mixture (Cattle Feed or Wanda)

A balanced mixture is usually prepared in such a manner that 3.5 to 4 Kg of it may support 10 litres of milk production. Normally in dairy animals this mixture is fed at rate of ½ of the milk yield (one Kg of concentrate mixture for every two litres of milk).

Silage

Forage which has been grown while still green and nutritious can be conserved through a natural ‘pickling’ process. Lactic acid is produced when the sugars in the forage plants are fermented by bacteria in a sealed container (‘silo’) with no air. Forage conserved this way is known as ‘ensiled forage’ or ‘silage’ and will keep for up to three years without deteriorating. Silage is very palatable to livestock and can be fed at any time.

Advantages

  • Stabile composition of the feed (silage) for a longer period (up to 5 years);
  • Reduction of nutrient loses which in standard hay production may amount to 30% of the drymatter (in silage is usually below 10%).
  • More economical use of plants with high yield of green mass.
  • Better use of the land with 2-3 crops annually.
  • Requires 10 times less storage space compared to ha.
  • Maize silage has 30-50% higher nutritive value compared to maize grain and maize
    Straw.
  • 2 kg of silage (70% moisture) has the equal nutritive value of 1 kg of hay.

Steps in the Preparation of Good Silage

To get a good silage one should take care at every stage of ensiling.

Selection of Fodder

There should be adequate amount of fermentable carbohydrates and more than 65% moisture in fodder selected for silage making. Commonly used fodder for silage making are maize, Hirse, Hirse, oat, and sorghum sudan grass. Leguminous fodder crops can also be used for silage making but they contain fewer amounts of carbohydrates hence molasses or mineral have to be sprinkled over them at the time of silage making. Most of the time maize is used for silage making as maize silage is considered the best silage throughout the world.

Harvesting and Chopping of Fodder

Crop should be harvested at the stage when there are maximum nutrients present in crop and 65-70% moisture content. In case of maize moisture reaches this level when:

  • Color of Lower leaves of plant starts changing to light green
  • Husk’s color is from green to light green
  • Kernel has visible dent
  • There is 40-50% moisture in grain
  • Kernel Milk line is 50%

Grab test is used to measure the moisture concentration in fodder. To check the moisture, take a hand full of fodder and press it in hand for few seconds. On opening of hand, there will be a ball of fodder.

  • If this ball suddenly opens, it means moisture connect is too low.
  • If this ball remains it shape, it means moisture content is too high.
  • If this ball opens slowly, it means moisture content in fodder is suitable to be ensiled.

Filling of Silo

After chopping and adding additives silo is filled. Inside silo chopped fodder should be compressed with tractor or some other means so that it is packed tightly and there is no air left. If air left anaerobic condition will not be created. In case of baled silage, silage baler makes bale in well compacted form.

Sealing of Silo

The air tight sealing is necessary to avoid the entrance of air in the silo. So after filling of silo, cover it with polythene sheet and put tires or sand filled bags over it or cover it with mud (Lepai). It is better to cut tires in small circular pieces for maximum usage. In case of baled silage baler automatically wrap the bale with wrapper.

Removal of Silage

After a period of 40-45 days the silage is ready for feeding to the livestock. After the removal of silage the open end of the silo should be covered in such a manner that contact with the air is minimum.

Quality of Silage

Good silage should have a milk, pleasant aroma, an acid taste and a slightly greenish color. It should be free from sliminess and mold and have sufficient acid to prevent further action of microorganisms.

Reproduktion

Estrous Detection

Efficient and accurate estrus detection is the most important factor limiting reproduction in most dairy animals/herds. Efficiency defines the proportion of dairy animals seen in estrus of all animals eligible for showing estrus. Accuracy gives the percentages that were correctly identified as being in estrus. In a well-managed herd, the maximal estrus detection rate was found to be 60% of ovulations when dairy animals were observed two or three times daily. With continuous observations, the detection rate may increase to 95% in the second and later postpartum ovulations. Failure to observe animals in estrus delays first service, lengthens oestrus intervals, and is one of the primary factors lengthening projected average minimum calving to conception interval by increasing the number of days open. It contributes more to lengthy calving intervals than conception failure. Zusätzlich, inaccurate estrus detection lowers conception rate. Many animals are inseminated when not in estrus.

Efficient reproductive management depends on the ability to detect estrus. There should be a systematic program for estrus detection. Criteria of such a program:

  • Frequency of observation (three times a day minimum)
  • Time allotted for observations (10 minutes per time for a herd of 50 animals)
  • Assignment of employees to estrus detection (no other duties at estrus detection times).

Primary Signs of Estrus

Stand to be mounted, bellowing, restlessness, swollen and reddish vulva, mucous discharge.

Secondary Signs of Estrus

Increased urination, low feed intake, rough hair on back and tail, isolation from other animals, low milk production

Artificial Insemination

Collection of semen from male, processed, evaluated in lab and then transferred to female reproductive tract by artificial means for the purpose of conception is called artificial insemination. It is most widely accepted technique worldwide for the genetic improvement in animals.

  • It increases the efficiency of bull usage.
  • It increases the potential for genetic selection
  • It decreases the inbreeding
  • It is cost effective.

Landtechnik
Moderne Landwirtschaft