Willkommen zu Moderne Landwirtschaft !
home

Was sind alle Arten von Düngemitteln?

Was sind Düngemittel und worin unterscheiden sich viele verschiedene Düngemittelarten? Was ist der Unterschied zwischen mineralischen und organischen Düngemitteln, gekörnt und flüssig? Haben wasserbasierte Düngemittel einen Vorteil gegenüber denen, die sich im Boden langsamer zersetzen? Was sind die zeitgesteuerten Düngemittel? Das sind die Fragen, die in diesem Artikel im Klartext beantwortet werden.

Die Düngemittel können organische (z. B. Kompost) oder Produkte der chemischen Industrie, anorganische oder mineralische Düngemittel sein. Aber diese Düngemittel werden je nach Herkunft, Fütterungszeit, Nährstofftyp, Aggregatzustand und mehr in verschiedene Arten unterteilt, und alle Erklärungen finden Sie im Rest des Textes.

Dünger ist eine Mischung aus einem Stoff, der in der Landwirtschaft oder im Gartenbau zur Verbesserung des Pflanzenwachstums verwendet wird. Wird normalerweise auf landwirtschaftliche Flächen angewendet.

Düngemittel enthalten hauptsächlich in unterschiedlichen Anteilen drei wichtige biogene Elemente (Stickstoff, Phosphor, Kalium) und sekundäre biogene Elemente (Kalzium, Schwefel, Magnesium) und manchmal Spurenelemente, die für die Düngung nützlich sind:Bor, Chlor, Mangan. Eisen, Zink, Kupfer und Molybdän.

Wie unterscheiden wir Düngemittelarten?

Die folgenden Düngerarten werden nach Herkunft unterschieden :

Mineraldünger („synthetisch“, „künstlich“, chemisch) sind meistens Mineralsalze, obwohl diese Gruppe normalerweise Harnstoff umfasst, der eine organische Verbindung ist, aber durch die Einwirkung von Mikroorganismen im Boden in den Boden umgewandelt wird. Andere mineralische Düngemittel können Kohlenstoff enthalten, aber synthetische Produkte sind im Gegensatz zu natürlichen leicht wasserlöslich, oft zu 100 %. Es sollte betont werden, dass das Harnstoffmolekül sowohl von der Wurzel als auch von den Blättern der Pflanze aufgenommen werden kann.

  • Organische Düngemittel (natürlich) enthalten Nährstoffe hauptsächlich in Form von organischen Verbindungen und sind meistens natürlichen Ursprungs (manchmal auch als natürlich organisch bezeichnet), z. B. Gülle, Torf, Stroh usw.
  • Organomineralische Düngemittel sind eine Mischung aus organisch und mineralisch.
  • Bakteriendünger enthalten Bakterienkulturen, die die Fähigkeit haben, unzugängliche Formen von Nährstoffen in bioverfügbare Formen umzuwandeln.

Nach Eingabezeit werden Düngemittel geteilt durch :

  • Basisdünger unter der Furche aufgetragen
  • Anfangsdünger unmittelbar vor oder während der Aussaat einzubringen
  • Dünger zur Zufütterung werden während der Vegetationsperiode hinzugefügt

Nach Art des Nährstoffs die Düngemittel sind Stickstoff, Phosphor, Kalium, Magnesium, Bor usw.

Die Grundformen von Stickstoffdüngern sind:

  • Ammoniak (Ammoniumsalze, zB Sulfate, Chloride, Carbonate)
  • Nitrat (Calcium-, Natrium- und andere Salpetersäuresalze)
  • Ammoniumnitrat
  • Amiddünger

Phosphordünger sind Salze von Orthophosphat (aber auch Metaphosphat, Pyrophosphat und Polyphosphat), während Kalium in Form von Chlorid, Sulfat, Carbonat usw. vorliegt

Nach agrochemischer Bedeutung die echten Mineraldünger enthalten die notwendigen biogenen Elemente und die Zwischendünger sie aus Bodenreserven zu mobilisieren, entweder durch Verbesserung der physikalischen Eigenschaften des Bodens oder durch chemische und biologische Veränderungen, die sie im Boden verursachen. Dazu gehören kalkhaltige Düngemittel, Verwendung von Gips und dergleichen.

Mineraldünger können einen oder mehrere Nährstoffe enthalten und werden daher unterteilt in:

  • Individuelle Mineraldünger
  • Komplexe Mineraldünger

Beispielsweise sind Natriumnitrat (NaNO3) und Magnesiumnitrat (Mg (NO3) 2) einzelne Mineraldünger, obwohl Magnesium und Natrium auch von Pflanzen verwendet werden, während Kaliumnitrat (KNO3) und MAP (NH4H2PO4) komplexe Mineraldünger sind, die enthalten, neben Stickstoff, Phosphor, resp. Kalium. Die Einteilung basiert also auf drei Grund- oder Hauptnährstoffen N, P und K. Mehrnährstoffdünger sind je nach Anzahl der Hauptelemente zwei- oder dreifach (vollständig). Als konzentriert werden Düngemittel bezeichnet, die einen geringen Anteil an Füllstoff enthalten, wobei sich der Füllstoff an die erforderliche Nährstoffkonzentration anpasst. Ist der Füllstoff ein Produkt einer chemischen Reaktion bei der Herstellung von Mineraldünger, wird er auch als Ballast bezeichnet.

So enthalten einzelne Mineraldünger nur einen der Hauptnährstoffe (N, P oder K). Sie werden mit einzelnen Düngemitteln gemischt (ob nur physikalisch gemischt oder pelletiert), während sie ein komplexes Produkt chemischer Reaktionen sind und mehrere Nährstoffe in verschiedenen Formen enthalten. Die Einteilung in Mehrnährstoff- und Mischdünger ist etwas bedingt, da Mischdünger bei längerer Lagerung auch zu unterschiedlichen chemischen Reaktionen führen, die zu einer Verschlechterung physikalischer (z. B. Hygroskopizität und Zersetzung des Granulats) oder chemischer Eigenschaften (z. B. Verlust einiger Nährstoffe oder dessen Umwandlung in weniger verfügbare chemische Formen) von mineralischen Düngemitteln.

Der Nährstoffgehalt und das Verhältnis des Düngers können variieren. Als angepasst werden Düngemittel bezeichnet, deren Nährstoffverhältnis an die Bedürfnisse einer bestimmten Pflanzenart oder den Gehalt an verfügbaren Nährstoffen im Boden angepasst ist. Wenn alle Komponenten der Pflanzenernährung dienen, dann handelt es sich um Nicht-Füller-Dünger (Nicht-Ballast), und diese Gruppe umfasst Salze, deren Kationen- und Anionen-Pflanzen verwenden, z. B. KNO3, NH4NO3 usw.

Düngemittel sind je nach Aggregatzustand:

  • Starr
  • Flüssigkeit
  • Gasförmig

Feste Düngemittel kann pulverisiert werden , granuliert (zu Granulat oder Sticks gepresstes Pulver, das Pestizide, Hormone usw. enthalten kann), granuliert (durch Trocknen einer viskosen Masse in einem warmen Luftstrom), trionisiert (zB Vermiculit-Granulat mit NPK), etc. Flüssigkeit Düngemittel sind in echte Lösungen unterteilt (kein Niederschlag) und Suspensionen , dabei gasförmig bei normalem atmosphärischem Druck einen solchen Aggregatzustand aufweisen (z. B. verflüssigtes Ammoniak). Flüssigdünger bieten neuerdings mehr Formulierungen für unterschiedliche Bedürfnisse an, die zusätzlich zu NPK oft andere Makro- und Mikroelemente (Ca, Mg, Fe, Cu, Mn, Zn und B) enthalten.

Düngemittel, die ausschließlich oder in höchster Konzentration Spurenelemente aus den biogenen Elementen enthalten, werden auch als Mikrodünger bezeichnet, da sie in geringen Mengen (bis 500 g ha-1 Wirkstoffe) eingesetzt werden. Aufgrund der Schwierigkeit, solche kleinen Mengen gleichmäßig zu verteilen, werden sie normalerweise herkömmlichen Düngemitteln im Produktionsprozess zugesetzt, als Flüssigkeit verwendet, die mit einzelnen Repellents gemischt werden kann, auf Bewässerungssysteme aufgebracht oder vorher in niedrig konzentrierte Lösungen solcher Düngemittel getaucht Aussaat (manchmal der pelletierten Samenhülle hinzugefügt).

Körnige Mineraldünger sind feste Granulate (Körner mit 2-5 mm Durchmesser) und Flüssigdünger bestehen aus wasserlöslichen Stoffen oder Pulvern (Konzentraten), die vor der Verwendung mit Wasser zu Flüssigdünger vermischt werden. Pflanzen nehmen Nährstoffe aus Flüssigdünger sehr schnell auf, während körniger Dünger einige Zeit braucht, um das Granulat aufzulösen oder zu zersetzen, bevor die Pflanzen die Nährstoffe aufnehmen können. Die langsamere Auflösung von körnigen Düngemitteln verhindert die Bewegung von Nährstoffen mit Wasser und ihre Wirkung ist wesentlich länger als bei flüssigen Düngemitteln, die leicht aus der Wurzelzone gespült werden. So werden körnige Düngemittel seltener oberflächlich (Käfer) in den Boden eingebracht und ihre Wirkung wird auf 1-9 Monate geschätzt, abhängig von der Art des Düngemittels, der Anwendungsmethode und den agrarökologischen Bedingungen.

Langsam wirkende Mineraldünger haben eine verlängerte Wirkung, das heißt, ihre Wirkung hält in der gesamten Vegetation an oder sogar noch länger (1-24 Monate). Solche Düngemittel werden durch die Synthese langsam zerfallender chemischer Verbindungen im Boden gewonnen, oder die Körner werden mit einer Schicht einer Substanz überzogen, die eine schnelle Übertragung von Nährstoffen aus den Körnern in den Boden nicht zulässt. Häufig werden in warmen Regionen, aber auch in gemäßigten Klimazonen, Bewässerung und leichten Böden Nitrifikationshemmer eingesetzt, die Stickstoffverluste durch Auswaschung oder Denitrifikation deutlich reduzieren.

Mineraldünger

Mineralische Düngemittel (synthetisch oder chemisch) werden nach Herkunft, Verwendungszweck, Zusammensetzung, Verfahren und Herstellungsart und nach Funktion unterteilt in:

  • Direkte oder echte Mineraldünger die im Boden unter dem Einfluss der wässrigen Phase des Bodens sehr schnell zu Stoffen zerfallen, die von den Pflanzen direkt aufgenommen werden können. Sie enthalten Nährstoffe in Form von Mineralsalzen, die nach Auflösung (Hydrolyse) direkt aufgenommen werden können.
  • Indirekte Düngemittel enthalten biogene Elemente (essentiell für das Pflanzenleben), aber in einer chemischen Form, die von Pflanzen nicht ohne weiteres aufgenommen werden kann (z. B.:Humus, Kalk usw.) und beeinflussen oder wirken indirekt (z. B. stimulieren die mikrobielle Aktivität, neutralisieren den Säuregehalt und ermöglichen eine bessere Aufnahme). von bestimmten Nahrungselementen, die durch die Verbesserung der Bodenstruktur wirken usw.) oder direkt nach mikrobiologischer oder chemischer Umwandlung.
  • Volldünger (oft als Voll-, Komplex- oder NPK-Dünger bezeichnet) liefern alle wesentlichen Inhaltsstoffe für das Pflanzenwachstum, sodass keine zusätzlichen Düngemittel benötigt werden.
  • Unvollständige Düngemittel enthalten nur einen oder zwei der drei Hauptnährstoffe (N, P, K, NP, NK oder PK), z. B.:DAP oder Diammoniumphosphat:(NH4) 2HPO4, Kaliumnitrat:KNO3 usw.
  • Mischdünger werden durch Mischen einer entsprechenden Menge einzelner Düngemittel gewonnen.
  • Pelletierte Mineraldünger oder Mehrnährstoffdünger sind eigentlich agglomerierte Mischdünger (durch Verpressen mit einem Bindemittel oder bei bestimmter Feuchtigkeit zu Granulat oder Pellets geformt)
  • Synthetische organische Düngemittel (Harnstoff, Calciumcarbid usw. mit Kohlenstoff), die körnig sein können

Organische Düngemittel

Organischer Dünger stammen aus organischen Quellen wie Festmist oder Gülle sowie pflanzliche und tierische Reststoffe. Die Effizienz von organischen Düngemitteln hängt von der mikrobiologischen Aktivität im Boden ab, dh mit welcher Geschwindigkeit sie in für die Aufnahme geeignete Nährstoffe abgebaut und umgewandelt werden. Es sollte betont werden, dass organische Düngemittel die Aktivität von Bodenmikroben, Pilzen und anderen „Zerstörern“ organischer Stoffe stärker anregen als mineralische Düngemittel und viel weniger Salz und Säure in den Boden einbringen. Leider sind Mikroben unter 50 °F wenig aktiv, und es wird davon ausgegangen, dass jede der folgenden 50 °F die Aktivität verdoppelt. Daher ist bei der Anwendung organischer Dünger Vorsicht geboten (Dosis, Art und Zeitpunkt der Anwendung), da beispielsweise zu viel organischer Dünger dessen mikrobielle Aktivität stark stimulieren kann, wodurch mehr Nährstoffe gewonnen werden, als Pflanzen aus dem Boden aufnehmen können.

Organische Düngemittel sind aufgrund ihrer Zusammensetzung und Eigenschaften eine sehr vielfältige Gruppe, die hauptsächlich verschiedene Abfälle pflanzlichen und tierischen Ursprungs umfasst

Organische Düngemittel, mit oder ohne Zusatz von Mineraldünger, werden in mehrere Gruppen eingeteilt:

  • Düngemittel auf Torfbasis (oder Stoffe ähnlicher Stabilität):Torf, kompostierte Baumrinde, Braunkohle etc., Mindestkonzentrationen Nährstoffe 1,0 % N, 0,5 % P, 0,8 % K und 30 % organische Substanz
  • Abfälle tierischen Ursprungs wie Hörner, Knochenmehl, Blutmehl (9-13 % N), Federn usw.
  • Düngemittel auf Basis von Abfallstoffen pflanzlichen oder industriellen Ursprungs:Biertrester, Sojaölkuchen, Raps-, Oliven- oder Sonnenblumentrester, Weintrester usw.
  • Düngemittel auf Basis von Siedlungsabfällen B. Klärschlämme, biogene und Gartenkomposte, Gewerbekomposte etc., bei deren Verwendung darauf geachtet werden muss, dass sie die zulässigen Konzentrationen an Schwermetallen, insbesondere Pb, Cd, Cr, Cu, Ni, Hg und Zn, nicht überschreiten. Ansonsten sollten sie nicht in der Lebensmittelproduktion verwendet werden, sondern nur für Parks, Sportplätze, Blumenzucht usw

Typisch für die Ausbringung von organischem Dünger ist, dass er einmal im Jahr oder alle paar Jahre in der Regel in der kältesten Jahreszeit ausgebracht wird, um den Boden nicht mit Nährstoffen „zu überlasten“. Auch organische Düngemittel haben eine viel längere Abbauzeit, so dass ihre Wirkung (ernährungsphysiologisch, aber auch auf die Wiederherstellung der chemisch-physikalischen Eigenschaften des Bodens) über viele Jahre anhält, also eine ausgeprägte Verlängerungswirkung hat.

Die Verwendung von organischen Düngemitteln, jedoch nur bei regelmäßiger Anwendung, erhöht den Humusgehalt des Bodens. Beim Einsatz von flüssigen organischen Düngemitteln ist der Effekt weniger spürbar. Es ist wichtig zu betonen, dass die Anwendung von organischen Düngemitteln die Bodeneigenschaften verbessert, insbesondere die Struktur, was zu einem besseren Wasser-Luft-Verhältnis, einer höheren Wasserretention, einer größeren Verfügbarkeit aller Nährstoffe und einer größeren Erosionsbeständigkeit auf geneigten Flächen führt. Auch die Ausbringung organischer Düngemittel bei vegetationsfreiem Boden oder Pflanzen, die keine Nährstoffaufnahme benötigen, kann zu Umweltproblemen führen (z. .

Flüssigdünger

Flüssigdünger können käuflich erworben oder durch Auflösen vor Gebrauch hergestellt werden (z. B. Harnstoff, kristallin etc.). Oft handelt es sich dabei um gefärbte Substanzen, die helfen, die Art des Flüssigdüngers zu identifizieren. Diese Düngemittel erfordern den Einsatz spezieller Applikationsgeräte wie Sprinkler oder feste Bewässerungssysteme.

Die Wirksamkeit von Flüssigdüngern ist hoch, aber sie sind kurzlebig, meist nur 7-14 Tage, und müssen häufig ausgebracht werden. Außerdem muss beim Sprühen eine geringe Konzentration des Wirkstoffs ausgebracht werden, verwenden Sie also viel Wasser, um Verbrennungen und andere Schäden an den Pflanzen zu vermeiden, die alle höhere Anwendungskosten haben als granulierte.

Flüssigdünger haben den Vorteil, dass sie einfach und schnell angenommen werden können, was sich sehr gut als „Starterlösung“ für einen schnellen Schub während der Vegetationsperiode eignet. Daher sind Flüssigdünger bei Bedarf als Getreideergänzung sinnvoll.


Bauernhof
Moderne Landwirtschaft