Die folgenden Informationen beziehen sich auf häufig gestellte Fragen zur Milchwirtschaft.
Der minimale Platzbedarf einer Kuh in einem geschlossenen Bereich wie einem Stall beträgt 40 sq ft, während in einem offenen Bereich der Platzbedarf einer einzelnen Kuh beträgt 80 sq ft. Insgesamt in einer kleinen Rinderfarm mit 20 Tieren, Die erforderliche Mindestlandfläche beträgt ca. 3000 sq ft und wenn die Anzahl der Tiere ca. 100 beträgt, sollte die Farmfläche auf 15000 sq ft erhöht werden. Milchbüffel brauchen im Vergleich zu Kühen etwas mehr Platz, dh ein einzelner Büffel kann 40 . benötigen -45 qm Fläche.
Der Verkaufspreis einer Kuh hängt von der Rasse ab, zu der die Kuh gehört. Wenn es sich um eine einheimische Kuh handelt, beträgt der Durchschnittspreis pro Kuh 25 Rs. 000, aber wenn es sich bei der Rasse um eine Hybridsorte handelt, könnte der durchschnittliche Preis pro Kuh bei etwa 50 Rupien liegen. 000.
Der Selbstkostenpreis von Kälbern hängt auch von der Art der Rasse ab, die man für den Kauf auswählt. Die durchschnittlichen Kosten für ein einzelnes Kalb in Indien betragen 15 Rs. 000.
Die in Indien als Milchrassen bekannten Kuhrassen sind:
Weitere Informationen zu indischen Milchrassen und ihren Eigenschaften finden Sie unter Rinderzuchtrassen .
Es wird geschätzt, dass die durchschnittliche Milchmenge einer Jersey-Kuh pro Tag etwa 30-35 Liter beträgt. Die durchschnittliche Milchproduktion einer Jersey-Kuh in einem Jahr beträgt etwa 5000-8000 kg.
Die Milchmenge, die eine Kuh pro Tag produziert, hängt von der Rasse der Kuh ab. Die Produktionskapazität ist bei allen Rassen unterschiedlich. Bei allen Milchkühen kann die täglich produzierte Milchmenge jedoch zwischen 0,2 und 60 Liter liegen. Es wird erwartet, dass eine Hybridkuh mehr Milch produziert als einheimische Kühe.
Die allgemeine Regel ist, 25 bis 30 Kühe pro Bulle auf die Weide zu stellen. jedoch, diese kann ohne negative Auswirkungen auf die Zucht auf 50 Kühe pro Bulle erhöht werden, Vor einem solchen Schritt muss jedoch eine gründliche Zuchttauglichkeitsprüfung durchgeführt werden.
Es wird davon ausgegangen, dass eine Milchkuh, um weiterhin Milch zu produzieren, die Mindestanzahl an Kälbern pro Jahr ist eins. Im Allgemeinen bringt eine Milchkuh alle 12 bis 14 Monate ein Kalb zur Welt. Wenn man bedenkt, dass die gegenwärtige Lebenserwartung einer Milchkuh oder eines Rindes 6-8 Jahre beträgt, Es kann geschätzt werden, dass die Rinder im Laufe ihres Lebens 4-6 Kälber zur Welt bringen würden.
Von Hauskühen wird eine durchschnittliche Lebenserwartung von 20-26 Jahren erwartet. aber mit kommerziellen Milchviehhaltungsmethoden hat sich die natürliche durchschnittliche Lebensdauer einer Kuh drastisch verkürzt und beträgt nur etwa 6-8 Jahre.
Sobald eine Kuh ein Kalb zur Welt bringt, es kann 10-12 Monate lang Milch produzieren. Die Milchproduktion steigt nach jedem Kalben. Die Kuh kann ihr Leben lang Milch produzieren.
Es wird geschätzt, dass die Kuh ungefähr 4 Stunden schläft. Manchmal kann eine Kuh im Stehen eindösen, aber im übrigen legen sie sich im allgemeinen in angelehnter Haltung hin.
Die Futterkosten für eine Milchkuh hängen von der erwarteten Milchmenge ab. Die durchschnittlichen Futterkosten pro Tag, um 20 Liter Milch für eine 500 kg schwere Kuh zu produzieren, werden auf Rs 250 bis Rs 500 geschätzt. Der Wert jedes einzelnen Futtermittels kann je nach Standort des Betriebes variieren.
Nach der Geburt eines Kalbes Es dauert ungefähr 2 Jahre, um das Kalb so aufzuziehen, dass es je nach Geschlecht eine ausgewachsene Milchkuh wird.
Die Fütterung einer Kuh hängt davon ab, ob sie laktiert oder normal ist. Im Allgemeinen frisst eine Milchkuh täglich zwischen 25 und 50 kg Futter. Wieder, dies hängt stark vom Gewicht und der Rasse der Kuh ab. Die Schätzung des Futters kann anhand einer einfachen Formel erfolgen, die dies sagt; „Das Futter der Kuh pro Tag entspricht einem Zehntel ihres Gewichts“.
Das Futter für Kühe besteht im Allgemeinen aus grünem Gras, Trockenfutter, Kleie, Chunnis, Öl Kuchen, Heu, Silage, Laub, Mais, Rohrspitzen, usw. Es könnte ein Ergänzungsfutter für eine bessere Ernährung wie die Ernterückstände und die Kraftfuttermischung geben.
Eine laktierende Kuh benötigt täglich 68-155 Liter Wasser. Bei hoher Hitzebelastung kann sich der Wasserbedarf verdoppeln. Die Wasseraufnahme wird auch durch das Gewicht der Kuh geschätzt. Trockene Kühe und Kälber benötigen im Vergleich zu Milchkühen weniger Wasser und liegen bei etwa 40 l/Tag bzw. 9 l/Tag.
In den ersten drei Tagen nach der Geburt benötigt ein Kalb zunächst 2 bis 2,5 Liter Kolostrum (Milch, das die Kuh nach dem Kalben produziert). Gemahlene Körner, Eiweißfutter, Mineralien, Vitamine und Antibiotika zusammen (ca. 50-100 g pro Tag) ergeben ein Kälber-Starterfutter und werden nach 2 Wochen nach der Geburt langsam in das Futter eingeimpft. Nach 4 Monaten kann das Kalb mit der Getreidemischung von ca. 750-1000 g pro Tag gefüttert werden. Das Kalb sollte bis etwa 12 Wochen nach der Geburt Milch bekommen.
Das Alter des Kalbens hängt von der Rasse ab, die man wählt. Für indigene Indianerrassen beträgt das Erstkalbealter 3 Jahre, bei Hybrid-Milchkühen beträgt das Mindestalter zum ersten Kalben jedoch 2 Jahre. Milchbüffel haben ein verlängertes Alter für das erste Kalben, das auf etwa 3½ Jahre geschätzt wird
Jawohl, Für die meisten indischen Milchrassen ist die beste Brutzeit von September bis Februar und die Abkalbezeit von Juli bis November.
Die Tragzeit einer Kuh wird auf etwa neun Monate geschätzt. Dieser Zeitraum variiert leicht für verschiedene Milchtiere; einheimische Rassen und exotische Rassen haben eine Tragzeit von ca. 280-290 Tagen, Büffel haben eine längere Tragzeit von etwa 305-318 Tagen.
'Definitiv nein', die Kühe geben erst nach der Geburt ihres ersten Kalbes Milch. Es gibt bestimmte Möglichkeiten, die Laktation bei den Kühen künstlich zu induzieren. diese Methoden sind jedoch illegal und schädlich für die Tiergesundheit.
Bei der Überwachung von Milchtieren, Es sollte darauf geachtet werden, die Tiere regelmäßig zu melken. Wenn die Melktiere längere Zeit nicht gemolken werden, sagen wir mehr als 2 Tage, dann werden sie krank und entwickeln eine Mastitis, eine Entzündung und Infektion im Euter. Diese Zeit des Nichtmelkens unterscheidet sich von den Trockenzeiten bei Milchtieren.
Die gesamten Milchtiere werden als einheimische Rassen kategorisiert, exotische Rassen und Büffelrassen. Indigene exklusive Milchrassen sind Gir, Rotes Sindhi und Sahiwal. Exotische Milchviehrassen sind Jersey, Holsteiner Friesen, braune schweizer, Roter Däne, Ayrshire, guemsey. Büffelrassen sind Murrah, surti, jaffrabadi, bhadawari, niliravi, mehsana, nagpuri und toda.
Das Gewicht der Kühe variiert je nach Rasse. Auch das Gewicht der Kuh ändert sich während des Kalbens. Das Durchschnittsgewicht der einheimischen Milchkühe beträgt 250 kg im Alter des ersten Kalbens. Ähnlich, Das Gewicht der exotischen Rassen beträgt 180-275 kg während des ersten Kalbealters und das Gewicht der Büffel 300-340 kg, wenn sie zum Kalben bereit sind.
Einige außergewöhnliche Milchrassen aus anderen Ländern wurden nach Indien eingeführt, damit sie mit einheimischen indischen Rassen gekreuzt werden konnten, um mehr Milch zu produzieren. Diese fremden Rassen werden als exotische Rassen bezeichnet. Für z.B. Jersey, Holsteiner Friesen, braune schweizer, Ayrshire, Guernsey usw.
Gir Kuh in Indien gilt als Milch mit einem hohen Gehalt an A2-Beta-Kasein. Andere Milchkühe, die dieses Protein in ihrer Milch enthalten, sind Guernsey und Jersey.
Die häufigsten Rinderkrankheiten sind:
Es gibt bestimmte Zoonose-Erkrankungen, die vom Rind auf den Menschen übertragen werden. Sie können aufgelistet werden als:
Es gibt mehrere Kategorien, in die die Krankheiten eingeteilt werden, und es besteht die Möglichkeit, dass die Kühe im Betrieb davon betroffen sind.
Es ist eine Stoffwechselerkrankung laktierender Kühe, die häufig 10 bis 60 Tage nach dem Kalben bemerkt wird. Der wichtigste Zeitraum sind die ersten drei Wochen nach dem Kalben und es besteht die Möglichkeit eines niedrigen Blutzuckerspiegels im Blut der Kuh, die Ketonkörper freisetzen können. Der süße Geruch im Atem, Milch und Urin der betroffenen Kuh sind auf Ketonkörper oder Aceton zurückzuführen. Die Symptome der Krankheit sind:
Milchfieber tritt bei hochleistungsfähigen Kühen im Allgemeinen am 3. rd bis zur 6. Laktationsphase. Dieser Zustand entwickelt sich aufgrund der hohen Milchproduktion und des Kalziumbedarfs. Extrem niedrige Calciumspiegel im Blut können kein Acetylcholin an der neuromuskulären Verbindung freisetzen, was bei den Kühen zu Muskelschwäche führt. Die Symptome des Fiebers sind:
Eine Entzündung der Gebärmutter aufgrund einer bakteriellen Infektion nach dem Kalben wird als Metritis bezeichnet. Die Symptome der Infektion sind Fieber, fauler Ausfluss aus der Vulva, geringe Futteraufnahme, usw. Dies geschieht im Allgemeinen während der ersten 10 Tage nach der Kalbung. Dies kann durch eine saubere Umgebung für die Kühe während des Kalbens verhindert werden.
Mastitis ist gekennzeichnet durch die Entzündung des Euters, was zu einer Veränderung des Eutergewebes und seiner Sekretion führt. Fieber und Veränderungen in der Qualität und Quantität der von der Kuh produzierten Milch weisen auf die Krankheit hin. Kühe und Milchbüffel sind beide anfällig für diese Krankheit. Eine Infektion des Euters erfolgt durch bestimmte Organismen, die mit dem Rind verbunden sind.
Abhängig von der Rasse, die man auswählt, können die Kosten für einen Milchbüffel zwischen 65.000 und einem Lakh Rupien liegen. Das Kalb eines Büffels kann bei verschiedenen Rassen zwischen 3000 und 15000 kosten.
Jede Büffelrasse hat ihre eigene Milchproduktionskapazität. Im Allgemeinen beträgt die Menge der pro Tag produzierten Milch etwa 8-16 Liter, Es wird jedoch angenommen, dass eine bestimmte Büffelrasse, die Murrah-Rasse genannt wird, täglich etwa 18 Liter Milch produziert.
Ein Büffel beginnt in der Regel im Alter von 3 Jahren und darüber zu kalben. Der Mindestzeitraum zwischen den einzelnen Kalbungen wird auf 400 bis 500 Tage geschätzt und die Laktationszeit beträgt mindestens 230 Tage. Einige Rassen zeigen noch höhere Laktationszeiten wie die Murrah.
Es gibt viele Unterschiede zwischen der Milch, einige davon werden hier besprochen:
Die Kosten für 1 Liter Büffelmilch liegen je nach Standort und Qualität zwischen 45 und 55 Rupien. Ähnlich, Die Kosten für Kuhmilch betragen 40-50 Rupien pro Liter und dies hängt auch von der Qualität der erzeugten Milch und der Rasse der Kuh ab. Es wird davon ausgegangen, dass Milch von besonderer Qualität, die das A2-Protein enthält, noch mehr kostet, etwa 110 Rupien pro Liter.
Um das Milchviehgeschäft in Indien zu fördern und zu stärken, NABARD unterstützt die Milchbauern und hat folgende Vorgaben:
Die NABARD fördert Personen und Personengruppen oder Vereine wie Landwirte, Einzelpersonen, NGOs, Molkereigenossenschaften, Milch Gewerkschaften, organisierte und unorganisierte Gruppen, usw. Der Zuschuss steht jeder Person für alle Komponenten zu, aber nur ein einziges Mal. Zwei Personen derselben Familie sollten unterschiedliche Betriebe besitzen, um die Förderung getrennt in Anspruch nehmen zu können, und der Mindestabstand zwischen ihren Betrieben sollte 500 m betragen.
Das Verfahren zur Beantragung des Zuschusses ist hier im Detail beschrieben:
Es gibt mehrere Kategorien, unter denen den anspruchsberechtigten Personen oder Gruppen Hilfe geleistet wird. sie können aufgelistet werden als:
Kleine Molkereieinheiten
Kälberaufzuchteinheiten
Transporteinrichtungseinheit
Kühlhäuser
Ähnlich, der gleiche Prozentsatz an Zuschüssen steht für Personen in anderen Kategorien von Milchviehbetrieben wie Veterinärabteilungen zur Verfügung (Rs 2,4 Lakhs für mobile Einheiten und Rs 1,8 Lakhs für stationäre Einheiten), Molkerei-Milchsalons (Rs 56, 000), Einrichtung von Milchverarbeitungseinheiten (Rs 12 lakhs), Aufstellung von Melkmaschinen oder Großmilchkühleinheiten (Rs 18 lakhs), Wurmkomposteinheit (Rs 20, 000) usw. Der Zuschuss wird auf die Gesamtinvestition in das Unternehmen gewährt und es ist wichtig zu beachten, dass jedes Unternehmen seine eigene Investitionsstruktur und seinen eigenen Plan hat. Die Höhe der Investition kann je nach Struktur variieren, der zulässige Anlagebetrag ist jedoch zur allgemeinen Orientierung in Klammern angegeben.
Lesen Sie:Projektbericht zur Milchkuhhaltung.
Lesen Sie:Murrah BuffaloInformationen.
Lesen Sie:Thunfischzucht.
Tragbarer Sägemehlproduzent
Fischzucht in Westbengalen, Wie man anfängt, Schemata
US POULTRY würdigt Dr. Roseline Angel für ihre herausragende Karriere in der Branche
Intrepid Peach Care – Wie man eine unerschrockene Pfirsichbaumsorte anbaut
Anleitung zum Anbau von Mandeln
Fragen und Antworten:Sara Place von NCBA
10ft Schweinefutterautomat
Gemeine Gartenrettich-Schädlinge – Erfahren Sie mehr über Käfer, die Radieschen fressen
Was bedeutet es für ein Masthühnchen, eine eingeschränkte Gehfähigkeit zu haben?
Zuschuss zur Kompostierung, Biolandbau in Indien