Willkommen zu Moderne Landwirtschaft !
home
Europäische Kommission veröffentlicht ihren Fit for 55-Plan zur Erreichung der Klimaziele

Das Erreichen dieser Emissionsreduktionen in den nächsten zehn Jahren ist entscheidend dafür, dass Europa bis 2050 der erste klimaneutrale Kontinent der Welt wird und den europäischen Grünen Deal Wirklichkeit werden lässt. Mit diesen Vorschlägen präsentiert die Kommission die gesetzgeberischen Instrumente, um die im europäischen Klimagesetz vereinbarten Ziele zu erreichen und unsere Wirtschaft und Gesellschaft grundlegend in eine faire, grüne und erfolgreiche Zukunft.

Eine umfassende und miteinander verbundene Reihe von Vorschlägen

Die Vorschläge werden die erforderliche Beschleunigung der Reduzierung der Treibhausgasemissionen im nächsten Jahrzehnt ermöglichen. Sie kombinieren:Anwendung des Emissionshandels auf neue Sektoren und eine Verschärfung des bestehenden EU-Emissionshandelssystems; verstärkte Nutzung erneuerbarer Energien; höhere Energieeffizienz; eine schnellere Einführung emissionsarmer Verkehrsträger sowie der Infrastruktur und der Kraftstoffe zu ihrer Unterstützung; eine Angleichung der Steuerpolitik an die Ziele des europäischen Grünen Deals; Maßnahmen zur Verhinderung von Carbon Leakage; und Werkzeuge zum Erhalt und Ausbau unserer natürlichen Kohlenstoffsenken.

Das EU-Emissionshandelssystem (ETS) setzt einen Preis für CO2 fest und senkt jedes Jahr die Obergrenze für Emissionen aus bestimmten Wirtschaftssektoren. Es hat die Emissionen aus der Stromerzeugung und energieintensiven Industrien in den letzten 16 Jahren erfolgreich um 42,8% gesenkt.

Heute schlägt die Kommission vor, die Gesamtemissionsobergrenze noch weiter zu senken und ihre jährliche Reduktionsrate zu erhöhen. Die Kommission schlägt außerdem vor, den Fonds für Innovation und Modernisierung aufzustocken.

Um die erheblichen Ausgaben für den Klimaschutz im EU-Haushalt zu ergänzen, Die Mitgliedstaaten sollten ihre gesamten Emissionshandelseinnahmen für klima- und energiebezogene Projekte ausgeben. Ein spezieller Teil der Einnahmen aus dem neuen System für Straßenverkehr und Gebäude sollte den möglichen sozialen Auswirkungen auf schutzbedürftige Haushalte Rechnung tragen, Kleinstunternehmen und Verkehrsnutzer.

Die Mitgliedstaaten teilen sich auch die Verantwortung für die Entfernung von Kohlenstoff aus der Atmosphäre, also die Bodennutzungsverordnung, Forst- und Landwirtschaft legt ein EU-Gesamtziel für den Kohlenstoffabbau durch natürliche Senken fest, Das entspricht 310 Millionen Tonnen CO2-Emissionen bis 2030. Nationale Ziele verlangen von den Mitgliedstaaten, ihre Kohlenstoffsenken zu pflegen und auszubauen, um dieses Ziel zu erreichen.

Bis 2035, die EU sollte eine Klimaneutralität bei der Landnutzung anstreben, Forstwirtschaft und Landwirtschaft, darunter auch landwirtschaftliche Nicht-CO2-Emissionen, B. aus Düngemitteln und Viehzucht. Die EU-Forststrategie zielt darauf ab, die Qualität, Quantität und Widerstandsfähigkeit der EU-Wälder.

Es unterstützt Förster und die waldbasierte Bioökonomie und hält gleichzeitig die Ernte und Nutzung von Biomasse nachhaltig, Erhaltung der Artenvielfalt, und einen Plan aufzustellen, um bis 2030 in ganz Europa drei Milliarden Bäume zu pflanzen.

Die Energieerzeugung und -nutzung macht 75 % der EU-Emissionen aus, Daher ist es von entscheidender Bedeutung, den Übergang zu einem umweltfreundlicheren Energiesystem zu beschleunigen. Die Erneuerbare-Energien-Richtlinie sieht ein erhöhtes Ziel vor, bis 2030 40 % unserer Energie aus erneuerbaren Quellen zu erzeugen. Alle Mitgliedstaaten werden zu diesem Ziel beitragen, und es werden spezifische Ziele für die Nutzung erneuerbarer Energien im Verkehr vorgeschlagen, Heizung und Kühlung, Gebäude und Industrie.

Um den Gesamtenergieverbrauch zu reduzieren, Emissionen reduzieren und Energiearmut bekämpfen, Mit der Energieeffizienzrichtlinie wird ein ehrgeizigeres verbindliches Jahresziel zur Reduzierung des Energieverbrauchs auf EU-Ebene festgelegt. Sie wird als Leitfaden für die Festlegung der nationalen Beiträge dienen und die jährliche Energieeinsparverpflichtung der Mitgliedstaaten nahezu verdoppeln. Der öffentliche Sektor muss jedes Jahr 3 % seiner Gebäude renovieren, um die Renovierungswelle voranzutreiben. Arbeitsplätze schaffen und den Energieverbrauch und die Kosten für den Steuerzahler senken.

Schließlich, Ein neuer Mechanismus zur Anpassung der CO2-Grenzen wird den Import einer gezielten Auswahl von Produkten mit einem CO2-Preis belegen, um sicherzustellen, dass ambitionierte Klimaschutzmaßnahmen in Europa nicht zu „Carbon Leakage“ führen. Dadurch wird sichergestellt, dass europäische Emissionsreduktionen zu einem weltweiten Emissionsrückgang beitragen, anstatt die CO2-intensive Produktion außerhalb Europas zu verdrängen. Es soll auch die Industrie außerhalb der EU und unsere internationalen Partner ermutigen, Schritte in die gleiche Richtung zu unternehmen.

Antwort von Copa und Cogeca

In einer Pressemitteilung, Copa und Cogeca sagten, das Ziel der Kommission sei klar, in der Land- und Forstwirtschaft ist dies jedoch nicht der richtige Weg. Die Gewerkschaft Land- und Forstwirtschaft teilt das Ziel, möglichst bald CO2-Neutralität in allen Sektoren zu erreichen; Land- und Forstwirtschaft als Hauptakteure. Jedoch, der Weg zu diesem sehr ehrgeizigen Ziel ist eine andere Frage, und EU-Landwirtschaftsorganisationen werden in vielen Punkten des Pakets wachsam bleiben.

Reaktion auf das Gesamtpaket, Pekka Pesonen, Copa-Cogeca-Generalsekretär sagte:„Die Bewertung der Auswirkungen eines solchen Reformpakets insgesamt für die Landwirtschaft ist eine komplexe Aufgabe, da die vorgeschlagenen Maßnahmen und Mechanismen zur Reduzierung unserer Emissionen um mindestens 55 % bis 2030 zahlreich und ihre Auswirkungen komplex und kumulativ sind. Mit dem Grünen Deal Es gibt ein klares Muster, das von der Kommission wiederholt wird. Die EU hat eine starke Vision für den Binnenmarkt, die wir unterstützen können, aber wenn es darum geht, die Kohärenz mit dem internationalen Handel sicherzustellen, konkrete Lösungen, vor allem in der Landwirtschaft, fehlen noch“.

Auf dem Binnenmarkt, Die Vorschläge der Kommission sind zahlreich und bedürfen einer eingehenden Bewertung. In der LULUCF-Verordnung Copa und Cogeca nehmen das ehrgeizige Ziel zur Kenntnis, bis 2030 ein Ziel zur Beseitigung von Treibhausgasen von 310 Millionen Tonnen CO2-Äquivalenten zu erreichen. Die Land- und Forstwirtschaft braucht Klarheit darüber, wie die Kommission diese Ziele vor Ort erreichen will. Copa und Cogeca freuen sich auf die Veröffentlichung der F2F Carbon Farming Initiative Ende des Jahres.

Im Anschluss an die im kürzlich verabschiedeten europäischen Klimagesetz verankerte Aufforderung marktbasierte CO2-Gutschriftssysteme in einem neuen Geschäftsmodell sollten anstelle von direkten Anreizen eine zentrale Rolle spielen. Wir glauben, dass diese Politik, wenn es die landwirtschaftlichen Beiträge und nicht nur die Emissionen berücksichtigt, wird ein wirksamer Mechanismus sein. Europäische Landwirte und Genossenschaften ergreifen bereits Initiativen zur CO2-Bilanzierung, da sie Carbon Farming als eine relevante zusätzliche Einkommensquelle und einen vielversprechenden Trend sehen.

Für die Forstwirtschaft, Wirtschaftliche Anreize zur Förderung einer nachhaltigen Waldbewirtschaftung sind ein wesentlicher Treiber für den verstärkten Einsatz nachwachsender Rohstoffe als Ersatz für fossile Rohstoffe.

Dekarbonisierung des Straßenverkehrs, zertifizierte Biokraftstoffe auf Pflanzenbasis stellen die am häufigsten verwendeten Biokraftstoffe in der EU dar, und es wird davon ausgegangen, dass die Einsparungen bei den Transportemissionen größtenteils aus ihrer Verwendung resultieren. Pflanzenbasierte Biokraftstoffe dürfen nicht aus dem Mix ausgeschlossen werden. Während Elektrofahrzeuge eine wichtige Rolle bei der Einsparung von Emissionen spielen, sie werden keine Lösung sein, die für alle europäischen Verbraucher geeignet ist, insbesondere in ländlichen Gebieten und landwirtschaftlichen Geländefahrzeugen, die stark von flüssigen Brennstoffen abhängig sind. Die Obergrenze von 7 % für pflanzenbasierte Biokraftstoffe sollte neu bewertet und nach oben korrigiert werden, um jedem Mitgliedstaat Flexibilität zu bieten. während es den Automobilherstellern erlaubt sein sollte, die Effizienz von Verbrennungsmotoren für Lösungen wie höhere Biokraftstoffmischungen und CNG/LNG weiter zu verbessern.

Wenn es um Handel und die Vermeidung von Carbon Leakage geht, Der von der Kommission vorgeschlagene Schlüsselmechanismus ist die Einrichtung des Mechanismus zur Anpassung der CO2-Grenzen (CBAM). Die Kommission erkennt an, dass das ETS-System, auch wenn überarbeitet, nicht ausreichen, um mögliches Dumping aus Ländern zu verhindern, die unsere Klimaambitionen teilen.

Mit der Umsetzung der Farm to Fork-Strategie Die Gewährleistung eines fairen Wettbewerbs wird für die Landwirtschaft zu einem wachsenden Anliegen. Obwohl wir die Idee der Einrichtung einer CBAM für landwirtschaftliche Produkte unterstützen (sofern einige Bedingungen erfüllt sind), die Kommission hat beschlossen, die Landwirtschaft auszuschließen. Zur selben Zeit, der Düngemittelsektor wird einbezogen. Diese unfaire Doppelstrafe wird für die Landwirte unerträglich sein.

Bei diesem Mechanismus wie im Rest des Pakets Kohärenz ist der Schlüssel. Wie so oft, diese Konsistenzprobleme finden sich in den Details, und dies wird sich erst bei einer Gegenprüfung der Folgenabschätzungen der Kommission zeigen.

Lesen Sie hier einen ausführlichen Überblick über die Fit for 55-Angebote.

Bis 2035, die EU sollte eine Klimaneutralität bei der Landnutzung anstreben, Forstwirtschaft und Landwirtschaft, darunter auch landwirtschaftliche Nicht-CO2-Emissionen, B. aus Düngemitteln und Viehzucht.

Um die erheblichen Ausgaben für den Klimaschutz im EU-Haushalt zu ergänzen, Die Mitgliedstaaten sollten ihre gesamten Emissionshandelseinnahmen für klima- und energiebezogene Projekte ausgeben. Ein spezieller Teil der Einnahmen aus dem neuen System für Straßenverkehr und Gebäude sollte den möglichen sozialen Auswirkungen auf schutzbedürftige Haushalte Rechnung tragen, Kleinstunternehmen und Verkehrsnutzer.

Die Mitgliedstaaten teilen sich auch die Verantwortung für die Entfernung von Kohlenstoff aus der Atmosphäre, also die Bodennutzungsverordnung, Forst- und Landwirtschaft legt ein EU-Gesamtziel für den Kohlenstoffabbau durch natürliche Senken fest, Das entspricht 310 Millionen Tonnen CO2-Emissionen bis 2030. Nationale Ziele verlangen von den Mitgliedstaaten, ihre Kohlenstoffsenken zu pflegen und auszubauen, um dieses Ziel zu erreichen.

Bis 2035, die EU sollte eine Klimaneutralität bei der Landnutzung anstreben, Forstwirtschaft und Landwirtschaft, darunter auch landwirtschaftliche Nicht-CO2-Emissionen, B. aus Düngemitteln und Viehzucht. Die EU-Forststrategie zielt darauf ab, die Qualität, Quantität und Widerstandsfähigkeit der EU-Wälder.

Es unterstützt Förster und die waldbasierte Bioökonomie und hält gleichzeitig die Ernte und Nutzung von Biomasse nachhaltig, Erhaltung der Artenvielfalt, und einen Plan aufzustellen, um bis 2030 in ganz Europa drei Milliarden Bäume zu pflanzen.

Die Energieerzeugung und -nutzung macht 75 % der EU-Emissionen aus, Daher ist es von entscheidender Bedeutung, den Übergang zu einem umweltfreundlicheren Energiesystem zu beschleunigen. Die Erneuerbare-Energien-Richtlinie sieht ein erhöhtes Ziel vor, bis 2030 40 % unserer Energie aus erneuerbaren Quellen zu erzeugen. Alle Mitgliedstaaten werden zu diesem Ziel beitragen, und es werden spezifische Ziele für die Nutzung erneuerbarer Energien im Verkehr vorgeschlagen, Heizung und Kühlung, Gebäude und Industrie.

Um den Gesamtenergieverbrauch zu reduzieren, Emissionen reduzieren und Energiearmut bekämpfen, Mit der Energieeffizienzrichtlinie wird ein ehrgeizigeres verbindliches Jahresziel zur Reduzierung des Energieverbrauchs auf EU-Ebene festgelegt. Sie wird als Leitfaden für die Festlegung der nationalen Beiträge dienen und die jährliche Energieeinsparverpflichtung der Mitgliedstaaten nahezu verdoppeln. Der öffentliche Sektor muss jedes Jahr 3 % seiner Gebäude renovieren, um die Renovierungswelle voranzutreiben. Arbeitsplätze schaffen und den Energieverbrauch und die Kosten für den Steuerzahler senken.

Schließlich, Ein neuer Mechanismus zur Anpassung der CO2-Grenzen wird den Import einer gezielten Auswahl von Produkten mit einem CO2-Preis belegen, um sicherzustellen, dass ambitionierte Klimaschutzmaßnahmen in Europa nicht zu „Carbon Leakage“ führen. Dadurch wird sichergestellt, dass europäische Emissionsreduktionen zu einem weltweiten Emissionsrückgang beitragen, anstatt die CO2-intensive Produktion außerhalb Europas zu verdrängen. Es soll auch die Industrie außerhalb der EU und unsere internationalen Partner ermutigen, Schritte in die gleiche Richtung zu unternehmen.

Antwort von Copa und Cogeca

In einer Pressemitteilung, Copa und Cogeca sagten, das Ziel der Kommission sei klar, in der Land- und Forstwirtschaft ist dies jedoch nicht der richtige Weg. Die Gewerkschaft Land- und Forstwirtschaft teilt das Ziel, möglichst bald CO2-Neutralität in allen Sektoren zu erreichen; Land- und Forstwirtschaft als Hauptakteure. Jedoch, der Weg zu diesem sehr ehrgeizigen Ziel ist eine andere Frage, und EU-Landwirtschaftsorganisationen werden in vielen Punkten des Pakets wachsam bleiben.

Reaktion auf das Gesamtpaket, Pekka Pesonen, Copa-Cogeca-Generalsekretär sagte:„Die Bewertung der Auswirkungen eines solchen Reformpakets insgesamt für die Landwirtschaft ist eine komplexe Aufgabe, da die vorgeschlagenen Maßnahmen und Mechanismen zur Reduzierung unserer Emissionen um mindestens 55 % bis 2030 zahlreich und ihre Auswirkungen komplex und kumulativ sind. Mit dem Grünen Deal Es gibt ein klares Muster, das von der Kommission wiederholt wird. Die EU hat eine starke Vision für den Binnenmarkt, die wir unterstützen können, aber wenn es darum geht, die Kohärenz mit dem internationalen Handel sicherzustellen, konkrete Lösungen, vor allem in der Landwirtschaft, fehlen noch“.

Die Land- und Forstwirtschaft braucht Klarheit darüber, wie die Kommission diese Ziele vor Ort erreichen will.

Copa und Cogeca

Auf dem Binnenmarkt, Die Vorschläge der Kommission sind zahlreich und bedürfen einer eingehenden Bewertung. In der LULUCF-Verordnung Copa und Cogeca nehmen das ehrgeizige Ziel zur Kenntnis, bis 2030 ein Ziel zur Beseitigung von Treibhausgasen von 310 Millionen Tonnen CO2-Äquivalenten zu erreichen. Die Land- und Forstwirtschaft braucht Klarheit darüber, wie die Kommission diese Ziele vor Ort erreichen will. Copa und Cogeca freuen sich auf die Veröffentlichung der F2F Carbon Farming Initiative Ende des Jahres.

Im Anschluss an die im kürzlich verabschiedeten europäischen Klimagesetz verankerte Aufforderung marktbasierte CO2-Gutschriftssysteme in einem neuen Geschäftsmodell sollten anstelle von direkten Anreizen eine zentrale Rolle spielen. Wir glauben, dass diese Politik, wenn es die landwirtschaftlichen Beiträge und nicht nur die Emissionen berücksichtigt, wird ein wirksamer Mechanismus sein. Europäische Landwirte und Genossenschaften ergreifen bereits Initiativen zur CO2-Bilanzierung, da sie Carbon Farming als eine relevante zusätzliche Einkommensquelle und einen vielversprechenden Trend sehen.

Für die Forstwirtschaft, Wirtschaftliche Anreize zur Förderung einer nachhaltigen Waldbewirtschaftung sind ein wesentlicher Treiber für den verstärkten Einsatz nachwachsender Rohstoffe als Ersatz für fossile Rohstoffe.

Dekarbonisierung des Straßenverkehrs, zertifizierte Biokraftstoffe auf Pflanzenbasis stellen die am häufigsten verwendeten Biokraftstoffe in der EU dar, und es wird davon ausgegangen, dass die Einsparungen bei den Transportemissionen größtenteils aus ihrer Verwendung resultieren. Pflanzenbasierte Biokraftstoffe dürfen nicht aus dem Mix ausgeschlossen werden.

Während Elektrofahrzeuge eine wichtige Rolle bei der Einsparung von Emissionen spielen, sie werden keine Lösung sein, die für alle europäischen Verbraucher geeignet ist, insbesondere in ländlichen Gebieten und landwirtschaftlichen Geländefahrzeugen, die stark von flüssigen Brennstoffen abhängig sind. Die Obergrenze von 7 % für pflanzenbasierte Biokraftstoffe sollte neu bewertet und nach oben korrigiert werden, um jedem Mitgliedstaat Flexibilität zu bieten. während es den Automobilherstellern erlaubt sein sollte, die Effizienz von Verbrennungsmotoren für Lösungen wie höhere Biokraftstoffmischungen und CNG/LNG weiter zu verbessern.

Wenn es um Handel und die Vermeidung von Carbon Leakage geht, Der von der Kommission vorgeschlagene Schlüsselmechanismus ist die Einrichtung des Mechanismus zur Anpassung der CO2-Grenzen (CBAM). Die Kommission erkennt an, dass das ETS-System, auch wenn überarbeitet, nicht ausreichen, um mögliches Dumping aus Ländern zu verhindern, die unsere Klimaambitionen teilen.

Mit der Umsetzung der Farm to Fork-Strategie Die Gewährleistung eines fairen Wettbewerbs wird für die Landwirtschaft zu einem wachsenden Anliegen. Obwohl wir die Idee der Einrichtung einer CBAM für landwirtschaftliche Produkte unterstützen (sofern einige Bedingungen erfüllt sind), die Kommission hat beschlossen, die Landwirtschaft auszuschließen. Zur selben Zeit, der Düngemittelsektor wird einbezogen. Diese unfaire Doppelstrafe wird für die Landwirte unerträglich sein.

Bei diesem Mechanismus wie im Rest des Pakets Kohärenz ist der Schlüssel. Wie so oft, diese Konsistenzprobleme finden sich in den Details, und dies wird sich erst bei einer Gegenprüfung der Folgenabschätzungen der Kommission zeigen.

Lesen Sie hier einen ausführlichen Überblick über die Fit for 55-Angebote.


Tierhaltung
Moderne Landwirtschaft