Willkommen zu Moderne Landwirtschaft !
home

Das Vorschneiden der Ballen hatte keinen Einfluss auf die Fermentation

Coblentz ist ein USDA-ARS-Forschungswissenschaftler am USDA Dairy Forage Research Center in Marshfield, Wisconsin. Akins ist ein verlängerter Molkereiwissenschaftler an der University of Wisconsin-Madison.

Der Einsatz von Ballensilagetechniken zur Futterkonservierung hat sich in den letzten zehn Jahren erheblich ausgeweitet und ist besonders bei kleinen oder mittelgroßen Milch- und Rindfleischproduzenten beliebt. Viele dieser Erzeuger sind durch frühere Erfahrungen mit präzisionsgehäckselten Silagen mit guten Silagemanagementtechniken vertraut.

Ein wesentlicher Unterschied zwischen Ballen- und Häckselsilage besteht darin, dass die Fermentation in Ballensilage im Vergleich zu präzisionsgehäckselten Silagen von Natur aus eingeschränkt ist. Dies tritt aus mehreren Gründen auf, darunter:

  1. Typische Feuchtigkeitsempfehlungen für Ballensilagen (45 bis 55 Prozent) sind viel trockener als die für gehäckselte Silagen (weniger als 70 Prozent);
  2. Ballensilage ist normalerweise weniger dicht als gut verpackte gehäckselte Silage; und
  3. Ballensilagen werden oft in langstieliger Form hergestellt, was den Zugang von fermentierbaren Zuckern, die sich in der Pflanze befinden, zu milchsäureproduzierenden Bakterien, die an der Pflanzenoberfläche haften, einschränken kann.

Schneidsysteme in vielen Ballenpressen werden hauptsächlich verwendet, um das Mischen von Futter in TMR-Mischern (Gesamtmischration) zu erleichtern oder um die Entnahme von Ballensilage aus Futterringen durch Vieh zu erleichtern. Sie bieten jedoch auch das theoretische Potenzial, die Silagegärung zu verbessern, indem sie die Ballendichte erhöhen und die Freisetzung von Zucker durch die Schneidwirkung in der Ballenpresse erleichtern.

Einige frühere Studien haben diese Konzepte bewertet, aber der Nachweis klarer, konsistenter Auswirkungen auf die Fermentation von Silageballen war schwer fassbar. Kürzlich haben wir uns entschlossen, das Potenzial für eine verbesserte Fermentation in Ballensilagen durch den Einsatz von Schneidmechanismen innerhalb der Ballenpresse weiter zu untersuchen.

Zwei Studien wurden an der Marshfield Agricultural Research Station der University of Wisconsin durchgeführt. Die erste Studie (Experiment 1) umfasste 31 Rundballen (4 x 4 Fuß), die aus einer Luzerne-Orchardgrass-Mischung (57 Prozent Luzerne) bestanden. Die Ballen wurden zwischen etwa 40 und 70 Prozent Feuchtigkeit hergestellt, was den normalerweise empfohlenen Bereich für Rundballensilagen (45 bis 55 Prozent Feuchtigkeit) übersteigt.

Experiment 2 umfasste 47 gleich große Ballen aus Wiesenschwingel, Rohrschwingel oder Knabbergras. Alle Ballen wurden mit einer Roll-Belt 450-Rundballenpresse von New Holland hergestellt, die mit 15 Schneidmessern mit einem Abstand von etwa 3,2 Zoll ausgestattet war; das Schneidsystem könnte ferngesteuert von der Kabine des Traktors ein- oder ausgerückt werden. Während beider Studien behielt der Bediener der Ballenpresse beim Pressen eine Grundgeschwindigkeit von 5,5 Meilen pro Stunde bei.

Leichte Dichteeffekte

Im Allgemeinen haben frühere Studien eine einigermaßen beständige und positive Beziehung zwischen der Reduzierung der Partikellänge und der Ballendichte berichtet. Dieser Effekt war jedoch in der Regel relativ bescheiden. In Experiment 1 wurden die Nassballengewichte um 4,3 Prozent (60 Pfund pro Ballen) erhöht, indem der Schneidmechanismus aktiviert wurde, was statistisch signifikant war (siehe Abbildung 1).

Nach Korrektur der Feuchtigkeit verbesserten sich die trockenen Ballengewichte um 3,2 Prozent (20 Pfund Trockenmasse [DM] pro Ballen) und die TM-Dichte um nur 2,1 Prozent (0,3 Pfund DM pro Kubikfuß) (siehe Abbildung 2). Die Schneidwirkungen auf Trockenballengewichte und TS-Dichte waren statistisch nicht signifikant. Die Abbildungen 1 und 2 veranschaulichen einen Teil der Komplexität bei der Isolierung der spezifischen Auswirkungen des Schneidens auf die Ballendichte und anschließend auf die Silagefermentation. In diesem Experiment hatte die Anfangsfeuchtigkeit des Ballens eine viel größere Auswirkung auf die Ballendichte als das Schneiden.

Im Gegensatz zu den eher mageren Dichtegewinnen, die mit dem Schneiden verbunden sind, stieg die DM-Dichte um 45,4 Prozent, indem die anfängliche Ballenfeuchtigkeit von 68 auf 46 Prozent reduziert wurde (9,4 im Vergleich zu 13,6 Pfund DM pro Kubikfuß). Obwohl feuchtere Ballen aufgrund des zusätzlichen Wassers schwerer waren, enthielten sie auch weniger tatsächliche Futter-TS.

Es gibt auch eine Reihe anderer Faktoren, die die TM-Dichte von Silageballen beeinflussen und potenziell positive Auswirkungen des Schneidens überdecken können; dazu gehören:

  • Unebener Boden, der eine Anpassung der Fahrgeschwindigkeit erfordert
  • Futterertrag
  • Variabilität des Futterertrags innerhalb des Feldes
  • Harken oder Zusammenführen vor dem Pressen
  • Jeder andere Faktor, der die für die Herstellung eines Ballens erforderliche Zeit beeinflusst

Im Allgemeinen wird die TS-Dichte mit mehr Umdrehungen des Ballens in der Ballenkammer vor dem Binden und Auswerfen erhöht.

Für Experiment 1 erreichten Ballen, die mit anfänglichen Feuchtigkeitsgruppierungen von 46, 51 und 62 Prozent hergestellt wurden, TS-Dichten von 13,6, 12,8 und 11,1 Pfund TS pro Kubikfuß, die alle die oft empfohlene Zieldichte von 10 Pfund TS übertrafen pro Kubikfuß für gute Ballensilage. Nur sehr nasse Ballen (68 Prozent Feuchtigkeit) wiesen unter den für dieses Experiment beschriebenen Bedingungen eine Trockenmassedichte (9,4 Pfund Trockenmasse pro Kubikfuß) auf, die unter dem empfohlenen Zielschwellenwert lag.

Feuchtigkeit treibt die Fermentation an

Abbildung 3 veranschaulicht die Auswirkungen der anfänglichen Ballenfeuchte und der Reduzierung der Partikellänge auf den endgültigen pH-Wert der Silage für Ballen, die in Experiment 1 hergestellt wurden. Es war offensichtlich, dass die Silagegärung hauptsächlich von der anfänglichen Ballenfeuchte angetrieben wird, wie durch eine zunehmend niedrigere (saurere) endgültiger pH-Wert, wenn die Ballen feuchter wurden, unabhängig vom Einsatz des Schneidwerkzeugs.

Für Experiment 1 (Abbildung 3) wurde dies weiter dokumentiert durch eine größere Produktion von Milch- und Gesamtfermentationssäuren sowie niedrigere Konzentrationen von Restzuckern, die alle auf eine aggressivere Fermentation in feuchteren Ballen hinweisen. Im Allgemeinen sind diese Beziehungen ziemlich stark, aber sie können auch bei sehr niedrigen anfänglichen Ballenfeuchtigkeiten verwechselt werden, wenn eine geringe Produktion von Fermentationssäure auftritt. Darüber hinaus kann die Beziehung zwischen dem End-pH-Wert der Silage und der anfänglichen Ballenfeuchtigkeit bei sehr nassen Ballen möglicherweise verwechselt werden, in denen sich unerwünschte Fermentationsprodukte wie Buttersäure ansammeln können.

Bei beiden Experimenten waren die Beziehungen zwischen dem endgültigen pH-Wert und der Ballenfeuchtigkeit für geschnittene und ungeschnittene Ballen statistisch unterschiedlich. Leider waren die Vorteile des Messereingriffs sehr bescheiden und reichten im Allgemeinen von 0 bis 0,16 pH-Einheiten über die beiden Experimente hinweg. Während diese Reaktion auf eine verbesserte Fermentation als Reaktion auf den Eingriff des Schneidwerkzeugs hindeutet, ist es fraglich, ob die mäßige Art dieser Reaktion eine Verringerung der Partikellänge allein auf der Grundlage der Verbesserung der Fermentation rechtfertigt.

Luft ausschließen

Die inhärent eingeschränkte Natur der Fermentation in Ballensilagen erfordert eine zusätzliche Betonung des Ausschlusses von Luft zur Konservierung dieses einzigartigen Silagetyps. Selbst bei trockenen Silagen (weniger als 40 Prozent Feuchtigkeit), die nur minimale Gärsäuren produzieren, kann eine hervorragende Futterkonservierung erreicht werden, indem rechtzeitig ausreichend Plastik aufgebracht wird (mindestens sechs Schichten) und das silierte Produkt bis zur Fütterung kontrolliert und gewartet wird.

Obwohl es eine Reihe praktischer oder logistischer Gründe für die Verringerung der Partikellänge geben kann, legen diese Ergebnisse nicht nahe, dass der Eingriff der Schneideinrichtung allein auf der Grundlage einer verbesserten Fermentation gerechtfertigt werden kann.


Dieser Artikel erschien in der Januar-Ausgabe 2019 von Hay &Forage Grower auf den Seiten 18 und 19.

Kein Abonnent? Klicken Sie hier, um das gedruckte Magazin zu erhalten.


Landwirtschaftliche Maschinen
Moderne Landwirtschaft