Milchviehhaltungssysteme
Um die Tiere vor Witterungseinflüssen zu schützen, ist eine Milchviehhaltung erforderlich. sorgen für eine saubere, komfortabler Aufenthalt für eine gute Tiergesundheit und effizientes Management. Unzureichende und unsachgemäße Wohnungsplanung führt zu zusätzlichen Arbeitskosten und erhöhten Kosten bei der Instandhaltung von Schuppen. Eine angemessene Unterbringung von Milchtieren zielt auf eine erhöhte Milchproduktion ab, bessere Arbeitsauslastung, bessere Tiergesundheit, Seuchenkontrolle, bessere Pflege, und Bewirtschaftung der Tiere, was zur Produktion von qualitativ hochwertiger Milch führt, was zu einem lohnenden Preis und einem besseren Gewinn des Milchviehbetriebes führt. In diesem Artikel besprechen wir auch die folgenden Themen zu Milchhaltungssystemen;
Eine auf wissenschaftlichen Grundsätzen basierende artgerechte Milchviehhaltung ist ein wichtiger Aspekt der Milchviehhaltung, um eine maximale Produktivität der Tiere zu erzielen. Ein sauberer und komfortabler Unterstand erhöht den Komfort von Milchtieren und trägt zu ihrer guten Gesundheit bei. Die notwendigen Kriterien für die Haltung von Milchtieren sind Tiergesundheit und Komfort, Hygiene, Schutz vor Raubtieren, Krankheiten, effizienter und sparsamer Einsatz von Arbeitskräften, und Bereitstellung einer geeigneten Umgebung für eine hygienische Milchproduktion. In diesem Milchviehhaltungssystem Entlang einer Seite einer offenen Koppel wird ein Unterstand bereitgestellt, unter dem sich die Tiere bei großer Hitze oder Kälte oder bei Regen zurückziehen können.
Eine auf wissenschaftlichen Grundsätzen basierende artgerechte Milchviehhaltung ist ein wichtiger Aspekt der Milchviehhaltung, um eine maximale Produktivität der Tiere zu erzielen. Ein komfortabler und sauberer Unterstand erhöht den Komfort der Tiere und trägt zu ihrer guten Gesundheit bei.
Ein effizientes Management von Milchtieren wird ohne eine gut geplante und angemessene Unterbringung von Milchtieren unvollständig sein. Eine unsachgemäße Planung bei der Einrichtung von Tierställen kann zu zusätzlichen Arbeitskosten führen und den Gewinn des Besitzers schmälern. Bei der Errichtung eines Stalles für Milchvieh, Auf eine komfortable Unterbringung der einzelnen Rinder ist zu achten. Nicht weniger wichtig ist die richtige Hygiene, Haltbarkeit, und Vorkehrungen für eine saubere Milchproduktion unter günstigen und wirtschaftlichen Bedingungen, usw.
Sechs wichtige Aspekte der Milchviehhaltung sind wie folgt;
Ein angemessenes Stallklima für die Milchviehhaltung ist eine der Voraussetzungen für die Aufrechterhaltung einer hervorragenden Umgebung innerhalb der verschiedenen Stallsysteme. Dann, es hat einen großen Einfluss auf das Wohlbefinden und den Gesundheitszustand der Tiere, und Gesamtleistung. Es müssen Bedingungen geschaffen werden, um die inhärente Fähigkeit des Tieres, seine Temperatur zu kontrollieren, zu verbessern. So, Belüftung ist für die Zufuhr von Frischluft unerlässlich, mit dem Schwerpunkt auf der Aufrechterhaltung einer geeigneten Luftqualität unter allen Wetterbedingungen über einen langen Zeitraum. Ebenfalls, eine ausreichende Belüftung zur Entfernung von schädlichen Gasen erforderlich ist, Vermeidung von Feuchtigkeitsansammlungen, und die Abfuhr der von Milchtieren erzeugten Wärme.
Ein spezialisierteres Milchviehhaltungssystem kombiniert verschiedene Managementaspekte in einem Milchviehbetrieb wie Melken, Fütterung, Gesundheitsvorsorge, und Güllemanagement. Die Haltung von Milchtieren erfordert eine recht hohe Investition, sondern wird auch Möglichkeiten eröffnen, hohe Renditen zu erzielen. Schlüsselthemen für hohe Renditen sind; Reduzierung von Verlusten, effiziente Fütterung, und effiziente Verwertung von Gülle, usw. Auch es gibt Vorteile des individuellen Kuhmanagements wie Brunsterkennung, Gesundheitskontrolle, und Behandlungen, usw.
Die wichtigsten Richtlinien für die richtige Gestaltung von Milchviehställen sind:
Eine richtige Milchviehhaltung ist förderlich für eine gute Gesundheit, Komfort, und Schutz vor schlechtem Wetter und Futter für eine optimale Produktion. Für den Bau von Molkereigebäuden ist die Standortwahl am wichtigsten.
Faktoren, die bei der Auswahl von Land für Milchviehhaltung berücksichtigt werden müssen, sind fruchtbare Böden, keine Hinweise auf Überschwemmungen während der Regenzeit, Bequemlichkeit für den Transport, Nähe zu Milchsammelstellen, und Zugang zu Vorräten für die Landwirtschaft und ganzjährige Versorgung mit ausreichend sauberem Wasser. Auch die Entfernung von Fabriken und zu urbanen Räumen sollte ein wesentlicher Einflussfaktor auf den Standort sein.
Alle Milchtiere benötigen Schutz und Komfort. Dann, sie können unter günstigen Umgebungsbedingungen eine bessere Leistung erbringen. Tierhaltung braucht Anfangskapital, soweit es sich die Milchbauern leisten können. Die Tiere sind vor hohen und niedrigen Temperaturen zu schützen, starkes Sonnenlicht, starker Regen, hohe Luftfeuchtigkeit, Schneefall, und starke Winde. Das angenehme Temperaturniveau für Milchviehrassen, Büffel, und Ziegen ist 15C bis 27C. Klimatische Belastung tritt auf, wenn das Temperaturniveau 50 °C unter- oder über diesen Bereich fällt.
Hohe Luftfeuchtigkeit in Kombination mit hohen Temperaturen verursacht bei Tieren in den Tropen mehr Stress. Starke Winde erschweren die Bedingungen in den Tropen und gemäßigten Klimabedingungen zusätzlich. Es stehen mehrere Methoden zur Verfügung, um laktierende Milchkühe von heißen Wetterbedingungen zu entlasten. In tropischen und subtropischen Klimazonen, der gut belüftete Stall ist an Stellen mit hoher Hitzebelastung wie Futterställen, loafing-Bereiche, und Haltebereiche. Es ist sehr wichtig, für einen ausreichenden Luftstrom durch das Stallgebäude zu sorgen, in dem die Tiere gehalten werden, um optimale thermische Bedingungen für Milchtiere zu gewährleisten.
Verfügbarkeit von Land
Es sollten große Flächen für den Bau von Milchviehbetrieben und für die zukünftige Erweiterung des Milchviehbetriebs geschaffen werden.
Entwässerungssystem
Um eine gesunde Umgebung zu erhalten und das Gebäude vor Feuchtigkeit zu schützen, muss für eine ordnungsgemäße Ableitung von Regen- und Untergrundwasser gesorgt werden.
Boden
Böden müssen einen bequemen Stand bieten, fest und haltbar sein, und sollte überschüssige Flüssigkeiten in eine kompetente Drainage leiten, um eine trockene Lauffläche zu schaffen
Die Bodenkontrolle ist vor allem für zwei Hauptprobleme in Milchviehbetrieben wichtig:Lahmheit und Brunsterkennung. Die Qualität des Stallbodens hat großen Einfluss auf das Auftreten von Lahmheiten, was in den meisten Milchviehbetrieben ein Problem ist. Eine Inzidenz von etwa 25 % (Kuhfälle pro Jahr) gilt als „normal“, kostet aber zu viel Geld.
Der Boden ist glatt, sauber, und trocken
Ein sauberer und glatter Boden ist die Voraussetzung für einen guten Griff, der den Kühen ein angenehmes Laufen ermöglicht. ohne Einschränkungen. Wenn der Boden nicht glatt ist, Verletzungen durch lokalen Druck auf die Krallensohle können auftreten, was zu Verletzungen und Lahmheiten führt. Ebenfalls, wenn eine Gülleschicht vorhanden ist, die Krallen bleiben nass und weich. Die Wirkung eines leichten Gefälles im Vergleich zu einer ebenen Fläche und sie kamen zu dem Schluss, dass ein Gefälle eine trockenere Umgebung für die Füße aufrechterhält, eine wichtige Eigenschaft, die die Bildung der Hinterkrallenläsion zu verhindern schien, sogar als Tiere bis zu 4,5 Stunden pro Tag an der Oberfläche standen. Fußböden in Laufbereichen sind möglichst trocken und sauber zu halten.
Verfügbarkeit von Wasser
Für landwirtschaftliche Tätigkeiten wie Waschen, Waschen, Futteranbau, Verarbeitung von Milch und Nebenprodukten, und trinken.
Elektrizität
Seuchenkontrolle
Falls Sie dies verpassen: Tipps zur Tierhaltung, Ideen, Techniken und Geheimnisse .
Was ist bei der Gestaltung von Stallungen für Milchtiere wichtig?
Einige wichtige Aspekte, die bei der Gestaltung von Stallungen für Milchtiere berücksichtigt werden, sind:
Sie sollten darüber nachdenken;
Dazu gehören Schutz vor Regen und extremer Hitze und Kälte sowie starkem Wind und ausreichende Belüftung.
Die folgenden Punkte müssen vor der Planung und Gestaltung von Tierhäusern beachtet werden;
Das Stalllayout von Milchtieren ist das wichtigste Dokument im Designprozess. Hier kommen alle Komponenten des Laufstalls zusammen, um einen funktionalen, flexibel, und kostengünstig.
Einige wichtige Faktoren von wirtschaftlicher Bedeutung bei der Planung eines guten Layouts von Milchviehbetrieben;
Die Molkerei ermöglicht verschiedene landwirtschaftliche Tätigkeiten wie Melken, Fütterung, und effizient reinigen. Ebenfalls, das Tierhaus bietet den Tieren Komfort für eine optimale Milchproduktion und Schutz vor ungünstigen Wetterbedingungen, zum Beispiel, Wärme, Regen, und Wind.
Traditionelle Tierheime sind aus den Bedürfnissen gewachsen, Ressourcen, und Einfallsreichtum der Milchbauern. Gebäudedesign und Baumaterialien wirken sich hauptsächlich auf den thermischen Komfort in Molkereiunterkünften aus. Effizient gestaltete Ställe können helfen, die thermische Belastung zu verringern und dadurch die Futteraufnahme zu erhöhen, Milchproduktion, und Reproduktionseffizienz. Es ist leicht zu verstehen, dass, wenn Rindern keine guten Haltungseinrichtungen zur Verfügung gestellt werden, die Tiere bewegen sich zu weit in oder aus der Standfläche, rundherum Kot und sogar Futterverschwendung durch das Betreten der Krippen verursachen. Die Milchtiere werden extremen Wetterbedingungen ausgesetzt, die alle zu schlechter Gesundheit und geringerer Produktion führen.
Unter anderem Klima, geographische, und wirtschaftlichen Bedingungen in Indien, Es ist unmöglich, ein ideales Gebäude für Milchvieh im ganzen Land zu entwerfen. In der Regel, Es gibt zwei Haltungssysteme für Milchtiere;
Laufstall für Milchtiere ist ein Stallsystem, bei dem die Tiere tagsüber und nachts außer zum Melken und zur Behandlung in einer offenen Koppel frei gehalten werden. Gemeinsame Futterkrippe und Wassertank sind vorhanden und Kraftfutter wird zur Melkzeit gefüttert, was in einem separaten Melkstall erfolgt, in dem die Kühe zum Melken gesichert und gemolken werden. Dann, die offene koppel wird mit halbwänden oder einfachen drahtzäunen in angenehmer höhe umschlossen. Einige Merkmale des Laufstallsystems für Milchvieh sind wie folgt;
Dieses Haltungssystem besteht darin, die Tiere tagsüber und nachts außer zur Melkzeit in einer offenen Koppel oder auf einer Weide frei zu halten. Ein gemeinsamer Tränktank und eine gemeinsame Futterkrippe sind im Stall vorgesehen und Kraftfutter wird zum Zeitpunkt des Melkens in einem separaten Melkstall gefüttert.
Vorteile von Laufstallsystemen;
Nachteile von Laufstallsystemen;
In diesem Wohnsystem die tiere werden auf einer plattform zusammengepfercht und am hals durch die halskette gesichert. Die Milchtiere werden im selben Stall mit Milch gefüttert. Diese Scheunen sind mit Dächern bedeckt und die Seitenwände sind mit Fenstern oder Ventilatoren geschlossen, die an geeigneten Stellen angebracht sind, um mehr Belüftung und Beleuchtung zu erhalten. Ebenfalls, es ist für gemäßigte und starke Niederschlagsgebiete anwendbar. Diese Gehäuseart kann mit leichten Modifikationen für den Tropenbereich eingesetzt werden.
Vorteile des konventionellen Stallsystems
Nachteile des konventionellen Stallsystems
Obwohl, die herkömmlichen Milchviehställe sind vergleichsweise teuer und werden von Tag zu Tag weniger beliebt. Durch dieses System werden Milchtiere besser vor widrigen klimatischen Bedingungen geschützt.
Die folgenden Ställe werden in der Regel für eine ordnungsgemäße Unterbringung verschiedener Klassen benötigt
Einreihiges System – In einem einreihigen System Es können 12 bis 16 Stück Tiere gehalten werden.
Zweireihiges System
Das Doppelreihensystem ist zwei Arten. Sie sind;
Im Schwanz zum Schwanzsystem, unter den durchschnittlichen Bedingungen, Pro Kuh und Jahr werden 125 bis 150 Arbeitsstunden benötigt. Die Zeit, die hinter den Kühen verbracht wird, ist etwa viermal so lang wie die Zeit vor ihnen. Im Schwanz zum Schwanzsystem, Der Mittelgang mit einer Rinne auf beiden Seiten des Mittelgangs befindet sich in der Mitte des Schuppens.
Vorteile des Tail-to-Tail-Systems
Kopf-an-Kopf-System
Der Hauptvorteil des Kopf-an-Kopf-Systems besteht darin, dass die Verteilung von Futter und Futter an die Tiere gleichzeitig auf beiden Seiten des Futtermanagers erfolgen kann. Im Kopf-zu-Kopf-System, die Tiere können den Besuchern besser präsentiert werden. Die Tiere können die Ställe leicht betreten.
Vorteile des Head-to-Head-Systems
Nachteile des Kopf-an-Kopf-Systems
Sie können dies auch überprüfen: Tilapia Fischzucht in Tanks .
Die Hauptziele der Molkereiwohnungen sind;
Gute Milchviehhaltungssysteme haben viele einfache Konstruktionsmerkmale, um den Komfort für Kühe und Landwirte zu verbessern. In heißen Klimazonen, die folgenden Funktionen sind sehr wichtig;
Haus muss entworfen werden, um einige Punkte im Auge zu behalten;
Trinkwasserversorgung für Milchviehställe
Haltungsplanerstellung für Milchtiere
Für den Bau von Tierhäusern ist eine Planerstellung erforderlich.
Lageplan
Gebäudeplan
Elevation
Die Ansicht des gesamten Wirtschaftsgebäudes wird in der Ansicht gezeigt.
Kreuzung
Orientierung
Dach
Die Hygiene im Milchviehbetrieb ist für das Gesundheitsmanagement von Milchvieh von großer Bedeutung. Die von den Tieren produzierte Menge an Dung und Urin ist aufgrund unterschiedlicher Futter- und Wasseraufnahme unterschiedlich. was wiederum stark mit dem Körpergewicht und der Produktionsintensität zusammenhängt. Milchkühe scheiden aufgrund der Futterarten und ihres einzigartigen Verdauungssystems eine große Menge Dung und Urin aus. Wenn das Molkereihaus nicht rechtzeitig und ordnungsgemäß gereinigt wird, Gülle wird zu einer Quelle von Krankheitserregern für Mensch und Vieh und eine Bedrohung für die saubere Milchproduktion. Auf der anderen Seite, ein sauberer Stall ist entscheidend für die Gesundheit der Rinder, für eine saubere Milchproduktion und Rentabilität des Betriebs. So, Ziel dieses Abschnitts ist es, dem Auszubildenden grundlegende Kenntnisse über Hygienemaßnahmen im Milchviehstall und die Entsorgung von Abfällen zu vermitteln, und der Nutzen, Verwaltung, und Verwertung von Gülle.