Hängebauchschweine haben im Allgemeinen einen unersättlichen Appetit und fressen fast alles, was Sie ihnen anbieten. Leider sind sie auch sehr anfällig für Fettleibigkeit, was zu Fuß- und Gelenkproblemen sowie anderen gesundheitlichen Problemen führen kann. Zusätzlich zu den gesundheitlichen Auswirkungen können sie auch sehr hartnäckige und lästige Bettler für Lebensmittel werden, die sie nicht haben sollten, und können sogar lernen, den Kühlschrank auf ihrer Suche nach Leckereien zu öffnen. Zum Glück können Sie diesen Problemen bei Ihrem eigenen Schwein vorbeugen, indem Sie lernen, was ein Schwein fressen sollte, das richtige Futter füttern, Leckereien einschränken und eine Fütterungsroutine entwickeln.
Hängebauchschweine brauchen eine qualitativ hochwertige Ernährung, die reich an Ballaststoffen und kalorienarm ist. Idealerweise sollte ein speziell für Hängebauchschweine oder Minischweine formuliertes Futter gefüttert werden. Diese speziellen Diäten sind jetzt in einigen Futtergeschäften und Tierhandlungen erhältlich. Wenn Ihr örtlicher Laden diese Diäten nicht führt, kann er sie möglicherweise für Sie bestellen, oder Sie können auch prüfen, ob Ihr Tierarzt sie bestellen kann. Die folgenden Marken stellen Hängebauchschweinefutter her:
Wenn Sie ein kommerzielles Futter für Nutzschweine füttern, wählen Sie unbedingt eine Erhaltungsration (und vermeiden Sie insbesondere Mast- und Endmastfutter, die für optimales Wachstum gedacht und für Hängebauchschweine zu reichhaltig sind). Junge Ferkel können mit einer kommerziellen Starterdiät gefüttert werden, jedoch nur bis zu einem Alter von etwa 2 bis 3 Monaten.
Als Grundregel sollten Sie bei erwachsenen Tieren, die nicht züchten, etwa 1/2 Tasse Erhaltungsfutter pro 25 Pfund Gewicht des Schweins füttern (ein 75-Pfund-Schwein würde also 1 1/2 Tassen Futter bekommen). Die Gesamtmenge sollte auf 2 Mahlzeiten pro Tag aufgeteilt werden. Diese Menge ist jedoch nur ein Richtwert und sollte je nach Körperzustand des Schweins angepasst werden. Wenn das Schwein Fettpölsterchen um sein Gesicht herum entwickelt und Sie Schwierigkeiten haben, seine Hüftknochen zu fühlen, wird Ihr Schwein fettleibig und sollte weniger gefüttert werden. Wenn sich das Schwein dagegen mager anfühlt, sollten Sie mehr füttern. Ferkel bis zum Alter von 6 Wochen können die Starterration frei füttern (so viel sie wollen), aber ab einem Alter von 6 Wochen bis 3 Monaten wird die Starterration allmählich auf etwa 1 bis 1 1/2 Tassen pro Tag begrenzt. Nehmen Sie im Alter von fast 3 Monaten die schrittweise Umstellung auf die Ernährung für Erwachsene vor.
Zusätzlich zu der zusammengestellten Diät können Sie eine gute Auswahl an frischem Gemüse füttern, um etwa 25 % der Diät Ihres Hängebauchschweins auszumachen. Lebensmittel wie Sellerie, Gurken, Paprika, Karotten, Kartoffeln und etwas Gemüse sind eine gute Wahl (versuchen Sie jedoch, stärkehaltiges Gemüse wie Kartoffeln einzuschränken). Einige Früchte können auch verfüttert werden, aber aufgrund des hohen natürlichen Zuckergehalts nur in Maßen. Die meisten Schweine lieben Leckereien wie Äpfel, Trauben und Rosinen, aber diese sind gut als Leckereien für das Training zu reservieren (da sie sehr motivierend sind). Zusätzliche Ballaststoffe können durch die Fütterung von Heu (z. B. Luzerne) bereitgestellt werden, und einige Experten empfehlen, Kleie zu allem hinzuzufügen, was Ihr Schwein frisst.
Schweinen sollte auch die Möglichkeit gegeben werden, im Boden zu wühlen und auf Gras zu grasen (nicht mit Chemikalien oder Dünger behandelt). Schweine sind anfällig für Selenmangel (da viele Schweinehalter ihren Schweinen nicht genügend Zeit zum Weiden geben), aber in den meisten Gebieten bekommen sie genug, wenn sie grasen und im Boden wühlen dürfen. Wenn Sie in einem Gebiet mit selenarmem Boden leben, benötigen Sie möglicherweise eine Mineralstoffergänzung. Lassen Sie sich diesbezüglich von Ihrem örtlichen Hängebauchschwein-Tierarzt beraten.