Einführung in den Bambusanbau
Bambus, auch bekannt als „grünes Gold“ oder „Bauholz des armen Mannes“ oder „Wunderholz“, ist eine der bekanntesten forstwirtschaftlichen Arten mit einer umfassenden Abdeckung in ganz Indien.
Durch seinen vielseitigen Einsatz, einkommensgenerierendes Potenzial, und Umweltfreundlichkeit, Bambus und der Bambusanbau haben die Aufmerksamkeit einer Vielzahl von Personen aus verschiedenen Bereichen der Gesellschaft auf sich gezogen. darunter Bauern für den Bambusanbau, Forscher, und politische Entscheidungsträger.
Der Bambussektor muss „liberalisiert“ und als Plantagen- und Gartenbaupflanze behandelt werden, ohne dass seine Bewegung und Einschlag zu kommerziellen Zwecken eingeschränkt werden. Planungskommission, 2003
Bambus, gilt als eine der am schnellsten wachsenden Gehölze, ist ein Mitglied der Unterfamilie der Bambusoideae der Poaceae oder Gramineae-Grasfamilie. Bambus ist eine einkeimblättrige Blütenpflanze, überwiegend in Asien und Afrika zu finden.
In Bezug auf die Bambusproduktion Indien steht nur nach China an zweiter Stelle. Schätzungen zufolge (2019) Die Gesamtfläche von Bambus in Indien beträgt etwa 15,69 Millionen Hektar.
Der Bambusanbau in Indien hat aufgrund der Umweltfreundlichkeit des Landes und des Zugangs zu nachhaltigen Ressourcen große Perspektiven. vor allem in Nordostindien. Bambusarten sind in den Laub- und halbimmergrünen Waldökosystemen im Nordosten und in den tropischen feuchten Laubwäldern Nord- und Südindiens am häufigsten.
In diesem Artikel konzentrieren wir uns auf den Bambusanbau, Kosten im Zusammenhang mit Bambusanbau/-landwirtschaft in Indien, klimatische Bedingungen für den Anbau von Bambus, Probleme und Herausforderungen in der Bambus-Agrarindustrie, Verwendung von Bambus, Regierungspolitik und -pläne. Bitte nutzen Sie die Inhaltsverzeichnis Abschnitt oben im Artikel, um zu Ihrem bevorzugten Thema zu springen.
Bambusarten in Indien
Um die Welt, Es gibt mehr als 1600 Arten, die zu 75 Bambusgattungen gehören. Sie sind ungleichmäßig im feuchten, tropisch, subtropische und gemäßigte Regionen der Erde.
Es gibt 125 einheimische Bambusarten in Indien, und 11 exotische Bambusarten, gehören zu 23 Gattungen.
Fast 90 Bambusarten kommen in den hügeligen Regionen im Nordosten Indiens vor. 41 davon sind in der Region endemisch. In Indien, Es gibt drei große Bambusgattungen (Bambusa, Dendrocalamus, und Ochlandra), mit jeweils mehr als zehn Arten.
In Indien gibt es etwa 25 Prozent der Bambusarten der Welt. im ganzen Land verstreut, Verteilt über geografische Zonen wie den westlichen Himalaya, östlicher Himalaja, Nordostindien, Halbinsel Indien, und Andamanen und Nikobaren.
Einige der in Indien vorkommenden Bambusarten sind unten in der Tabelle aufgeführt.
SN. | GENERA | SPEZIES |
1 | Ampelocalamus (1) | A. patellaris (Gamble) Stapleton |
2 | Bambusa (37sp +2var.) | Bambusa affinis Munro; B. alemtemshii Naithani; B.assamica Barooah und Borthakur; B. atra Lind.; B. balcooa Roxb.; B. Bambus Voss; B. Bambus var. gigantea Bennet und Gaur; B. Barpatharica Borthakur und Barooah; B. Binghamii-Glücksspiel; B. burmanica Gamble; B. cacharensis Majumdar; B. comillensis Alam; B. dämpfenana Naithani; B. garuchokua Barooah und Borthakur; B. glaucescens (Willd.) Sieb.ex Munro; B. Griffithiana Munro; B. jaintiana Majumdar; B. khasiana Munro; B. kingiana Gamble; B. majumdarii Kumari und Singh; B. manipureana Naithani und Bisht; B. mizorameana Naithani; B. Memberanacea (Munro) Stapleton; B. mohanramii Kumari und Singh; B. multiplex (Lour.) Raeusch ex Schult. und Schult.f.; B. nagalandeanaNaithani; B. nairiana Kumari und Singh; B. Nutans-Wand. ex Munro; B. Oliveriana Gamble; B. pallida Munro; B. polymorpha Munro; B. pseudopallida R. Majumdar; B. rangaensis Barooah und Borthakur; B. salarkhanii Alam; B. teres Schinken. ex Munro; B. tulda Roxb.; B. vulgaris Schrad. Ex Wendel.; B. vulgaris var. vittata A. und C. Riviere; B. wamin Camus. (Das natürliche Vorkommen von Bambusa affinis und B.oliveriana ist umstritten, aber beide Bambusarten sind im Indischen Botanischen Garten angebaut, Howra). |
3 | Cephalostachyum (8) | C. capitatum Munro; C. flavescens Kurz.; C. fuchsianum Zocken; C. latifolium Munro; C. longwanum Naithani; C. mannii (Gamble) Stapleton und Li; C. pallidum Munro; C. pergracile Munro. |
4 | Chimnobabusa (1) | C. callosa (Munro) Nakai. |
5 | Chimonocalmus (4) | C. griffithianus (Munro) Hsuch und Yi; C. longiusculus Hsueh und Yi; C. nagalandianus (Naithani) M.L. Sharma-Kamm. Nov.; C. lushaiensisi (Bor) M.L. Sharma-Kamm. Nov. |
6 | Dendrokalamus (18) | D. Asper (Schult.) Backer; D. brandisii (Munro) Kurz.;D. calostachyus (Kurz) Kurz; Dendrocalamus collettianus Zocken; D. Copelandii (Gamble von Brandis) Xia und Stapleton; D. giganteus Munro; D. hamiltonii Nees und Arn. ex Munro; D. Hookeri Munro; D. latiflorus Munro; D. longifimbriatus Zocken; D. longispathus Kurz; D. manipureanus Naithani und Bist; D. Parisriii Munro; D. sahnii Naithani und Bahadur; D. sericeus Munro; D. sikkimenis Gamble; D. Somdevai Naithani; D. strictus (Roxb.) Nees. |
7 | Dinochloa (2) | D. andamanica Kurz.; D. nicobariana Majumdar. |
8 | Drepanostachyum (einschließlich Himalayacalamus, die von mehreren Autoren anerkannt wird) (6) | D. falcatum (Nees) Keng f.; D. falconeri (Munro) D. C. McClint.; D. hookerianum (Munro) Keng f.; D. Zwischenmedium (Munro) Keng f.; D. kurzii (Gamble) Majumdar; D. polystachyum (Kurz. ex Gamble) Majumdar. |
9 | Gigantochloa (7) | G. albociliata (Munro) Kurz; G. andamanica (Kurz.) Kurz; G. apus (Bl.ex Schult.f.) Kurz; G. atroviolacea Widjaja; G. bastareana Naithani und Pal; D. Makrostachya Kurz; G. pseudoarundinacea (Steud.) Widjaja. |
10 | Indocalamus (2+1 Var.) | I. walkerianus (Munro) Nakai; I. Wightianus (Munro) Nakai; I. Wightianus var. hispidus (Steud) Nakai.Obwohl ein neues Name Karuna wurde Indocalamus gegeben, der alte Name Indocalamus wird beibehalten, da weitere Studien durchgeführt werden müssen bevor der neue Name verwendet wird. |
11 | Melokamus (5) | M. compactiflorus (Kurz) Benth.; M. gracilis Majumdar; M. Indicus Majumdar; M. macellandii (Munro) Naithani; M. mastersii (Munro) Majumdar. |
12 | Melokanna (3) | M. arundina Parkinson; M. baccifera (Roxb.) Kurz; M. Clarkei (Gamble exBrandis) Kumari und Singh. |
13 | Neohouzeaua (2) | N. dullooa (Camus) Glücksspiel; N. helferi (Munro) Glücksspiel. |
14 | Neomikrokalamus (2) | N. andropogonifolius (Griffith) Stapleton; N. prainii (Glücksspiel) Keng f. |
fünfzehn | Ochlandra (11+1 Var.) | O. beddomei Gamble; O. ebracteata Raizada und Chatterji; O. keralensis Muktesh, Ramesh und Stephen; O. Skriptorien (Dennst.) Fischer; O. setigera Gamble; O. sivagiriana (Glücksspiel) Camus; O. soderstromeana Muktesh und Stephen; Ö. Spirostylis Muktesh, Seetha und Stephen; O. talbotii Brandis; O. travancorica var. travancorica Benth. und Haken. F.; Ö. travancorica var. Hirsuta Glücksspiel; O. wightii (Munro) Fischer |
16 | Oxytenanthera (5) | O. abyssinica (A. Rich.) Munro; O. bourdillonii Glücksspiel; Ö. monadelpha (Thw.) Alst.; O. ritcheyi (Munro) Blatter und Mc Kann.; O. stocksii Munro. |
17 | Phyllostachys (5) | P. aurea Carr. ex A. und C. Riviere; P. bambusoides Sieb. und Zucc.; P. edulis (Carr.) Lehai; P. mannii Glücksspiel; P. nigra (Lodd.) Munro. |
18 | Pleioblastus (1) | P. viridi-striatus (Regel) Makino. |
19 | Pseudosasa (1) | P. japonica (Sieb. und Zucc. ex Steud.) Makino ex Nakai. |
20 | Pseudostachyum (1) | P. polymorphum Munro. |
21 | Sarokalamus (1) | S.racemosa (Munro) Stapleton. |
22 | Schizostachyum (5) | S. andamanicum Kumar und Ramesh; S. kalpongianum Kumar und Ramesh; S. kurzii (Munro) Majumdar; S. rogersii Brandis; S. seshagirianum Majumdar. |
23 | Shibataea (1) | S. kumasasa (Zoll. ex Steud.) Makino ex Nakai. |
24 | Stapletonie (1) | S. arunachalensis (Naithani) Singh, Dash und Kumari. |
25 | Teinostachyum (2) | T. beddomei Fischer; T. griffithii Munro. |
26 | Thamnocalamus (4) | T. aristatus (Glücksspiel) Camus; T. longispiculatus (Majumdar) M. L. Sharma T. spathiflorus (Trin.) Munro.; T. occidentalis Stapleton. |
27 | Thyrsostachys (2) | T. oliveri Gamble; T. regia (Munro) Bennet. |
28 | Juschanien (9) | Y. densifolia (Munro) Majumdar; Y.elegans (Kurz.) Majumdar; Y. hirsutea (Munro) Majumdar; Y. jaunsarensis (Glücksspiel) Yi; Y. Maling (Gamble) Majumdar; Y. microphylla (Griffith) Majumdar; Y. pantlingii (Gamble) Majumdar; Y. rolloana (Glücksspiel) Yi; Y. yadongensis Yi. |
29 | Borinda (1) | B. grossa (T.P.Yi) Stapleton. |
(Quelle:Abt. Genetik und Pflanzenzüchtung, Hochschule für Landwirtschaft, 2ICAR-Indisches Institut für Boden- und Gewässerschutz)
Geografische Verbreitung von Bambus in Indien
Von allen häufig vorkommenden Bambusgattungen Bambusa ist eine weit verbreitete Gattung in Indien, gefolgt von Dendrocalamus.
Bambusse der Gattung Bambosa kommen in der Natur oder in Kultur hauptsächlich in den Ebenen und hügeligen Gebieten Indiens vor. von der südlichen Halbinsel bis zum unteren Himalaya.
Dendrocalamus-Bambus wächst in den Ebenen Süd- und Zentralindiens, sowie trockene hügelige Gebiete Nordindiens. Dendrocalamus kommt in Regionen von Punjab bis Assam vor. und auch innerhalb anderer nordöstlicher Staaten.
Die Western Ghats und die nordöstliche Region sind die Heimat von Bambusa, Oxytenanthera, Gattungen Schizostachyum und Melocanna. Nordostindien beherbergt auch viele Arten von Schizostachyum, Phyllostachys, und Gigantochloa.
Die folgende Tabelle zeigt die Verbreitung von Bambus in Indien
ZUSTAND | BAMBUSBEREICH (QKM) | ZUSTAND | BAMBUSBEREICH (QKM) |
Andhra Pradesh | 7, 578 | Meghalaya | 5, 943 |
Arunachal Pradesh | fünfzehn, 125 | Mizoram | 3, 267 |
Assam | 8, 955 | Nagaland | 6, 025 |
Bihar | 1, 004 | Odisha | 12, 109 |
Chhattisgarh | 11, 060 | Punjab | 44 |
Goa | 382 | Rajasthan | 1, 976 |
Gujarat | 3, 544 | Sikkim | 553 |
Haryana | 21 | Tamil Nadu | 4, 154 |
Himachal Pradesh | 540 | Telengana | 4778 |
Jharkhand | 4, 470 | Tripura | 3, 617 |
Karnataka | 10, 442 | Uttar Pradesh | 936 |
Kerala | 3, 484 | Uttarakhand | 1, 078 |
Madhya Pradesh | 18, 167 | West Bengal | 942 |
Maharashtra | fünfzehn, 927 | Dadra &Nagar Haveli | 58 |
Manipur | 10, 687 | | |
GESAMTFLÄCHENABDECKUNG VON BAMBUS | 1, 56, 866 | | |
Anleitung zum Bambusanbau
In diesem Abschnitt werden wir einen Blick auf die Bambusanbauprozesse und verschiedene Methoden zum Anpflanzen von Bambus werfen. Wir werden uns auch einige Tipps und Tricks ansehen, um den Ertrag der Bambusfarm zu steigern.
Pflanzplatz für Bambusanbau
- Die Standortwahl spielt eine Schlüsselrolle beim Bambuswachstum, Überleben und Gesamtertrag.
- Bambus eignet sich am besten für den Anbau in tiefen, fruchtbar, poröser Boden mit guter Drainage und hoher Feuchtigkeit.
- Täler, mittlere und untere Pisten, Bäche und Gebiete entlang von Flüssen, Stauseen oder Land um Teiche und Häuser herum gelten typischerweise als gute Standorte.
- Trockene und unfruchtbare Böden werden nur kleine Halme mit begrenztem wirtschaftlichen Nutzen hervorbringen.
- Für den Bambusanbau werden warme und tropische Agrargebiete bevorzugt.
- Für den Bambusanbau wird eine Mindestniederschlagsmenge von 1200 mm pro Jahr empfohlen. (Berät speziell für den indischen Bambusanbau)
- Eine relative Luftfeuchtigkeit von 75-85% ist für das optimale Wachstum von Bambus günstig. (Berät speziell für den indischen Bambusanbau)
- Eine Region mit starkem Wind sollte vermieden werden, da starke Winde die Bambusernte beschädigen können.
- Für den Bambusanbau ist ein neutraler pH-Wert oder ein pH-Wert zwischen 5-6 empfehlenswert.
Land- und Bodenvorbereitung für den Bambusanbau
- Dichtes Gras oder Sträucher sollten vor der Bodenbearbeitung manuell ausgejätet oder verbrannt werden.
- Obwohl Bambus in fast jedem Boden wachsen kann, Für ein gutes Bambuswachstum wird ein neutraler bis leicht saurer Boden bevorzugt.
- Der Boden sollte reich an organischen Nährstoffen sein, luftig und leicht in der Struktur.
- Wenn der Boden schwer ist, Mischen Sie den Boden mit körnigem Material wie Sand, um die Drainage zu verbessern.
- Da Bambus eine flachwurzelnde Pflanze ist, Bodenvorbereitung von 50 cm oder 20 Zoll ist ausreichend.
- Das Land sollte gründlich bis zur empfohlenen Tiefe bearbeitet werden.
- Die Bodenbearbeitung sollte mindestens 3 Wochen vor der Pflanzung von Bambus erfolgen.
- Ausreichend Dünger, Kompost und neutralisiertes Sägemehl können ebenfalls hinzugefügt werden, damit der Boden die Pflanze mit Nährstoffen versorgen und Feuchtigkeit speichern kann.
- Treffen Sie alle notwendigen Vorkehrungen für eine ordnungsgemäße Wasserableitung. Staunässe kann sich umgekehrt auf das gute Wachstum von Bambus auswirken.
- Böden mit schlechter Entwässerung können 60 cm oder 24 Zoll lang bearbeitet werden, um das Entwässerungsszenario zu beheben.
- Wir können uns auch dafür entscheiden, den Bambus in Hochbeeten zu pflanzen, um das Problem der schlechten Entwässerung zu bekämpfen.
Aufzucht und Vermehrung von Bambuspflanzen für den Bambusanbau
Bevor wir mit verschiedenen Pflanzmethoden und Verfahren von Bambus weitermachen, Lassen Sie uns ein wenig über die Arten der Pflanzenvermehrung lernen und warum die eine gegenüber der anderen bevorzugt wird.
Es gibt zwei Arten der Pflanzenvermehrung: Sexuelle Fortpflanzung und asexuelle Fortpflanzung .
Die sexuelle Vermehrung erfolgt durch die Verwendung von Samen. Aber die Blüte und Samenbildung eines Bambusbaums dauert fast 80 Jahre (durchschnittlich, je nach Sorte). Dies macht die Samen von Bambus zu einem sehr wertvollen Rohstoff, und kann nicht für den Bambusanbau/die Landwirtschaft im großen Maßstab verwendet werden.
Die asexuelle Vermehrung ist die weit verbreitete Methode für die Vermehrung/Plantage von Bambus, da sie das Pflanzen von Bambus durch Versatz beinhaltet. Stümpfe mit Rhizomen, nur Rhizome oder Halm-/Zweigschnitt.
- Vermehrung durch Astschnitt
1. Primäre oder sekundäre Zweige eines 1-2 Jahre alten Halms werden geschnitten.
2. Der obere Teil des Astes wird abgeschnitten, wobei der Ast fast 3 Knoten hat.
3. Der Zweig wird 24 Stunden lang in Bewurzelungshormon getaucht.
4. Der Ast wird nun mit einem Knoten im Boden auf den Boden gepflanzt.
5. Die Bewurzelung wird in fast 20-35 Tagen sprießen.
6. Geeignet für relativ große Bambusarten.
- Vermehrung durch Einzelknotenschnitt
1. Ein einzelner Knoten aus einem reifen Halm (2-3 Jahre alt) wird geschnitten.
2. Ein Knoten, aus dem ein frischer Zweig hervorgeht, wird bevorzugt.
3. Die Zweige werden dann vom Halm abgeschnitten, und der Halm wird in die Erde gelegt.
4. Der Halm wird regelmäßig bewässert, bis sich in etwa 2 Monaten Wurzeln bilden.
5. Nicht empfehlenswert für dünnwandige Bambusse.
6. Effizient für dickwandige Bambusse wie z.B. Dendrocalamus latiflorus und Dendrocalamopsis grandis.
- Vermehrung durch zweiknoteniges Halmschneiden
1. Ähnlich wie ein einzelner Knotenhalm, der einzige Unterschied besteht darin, dass zwei Knoten anstelle von einem verklagt werden.
2. Höhere Überlebensrate der Pflänzchen als die Halmmethode mit einem einzigen Knoten.
- Vermehrung durch Offset-Methode
1. Ein Offset ist der untere Teil eines einzelnen Halms mit der Rhizomachse basal zu ihm und seinen Wurzeln.
2. Diese zu pflanzen ist die konventionellste Art, Bambus zu vermehren.
3. Der Halm wird mit einem schrägen Schnitt geschnitten und die gesamte Struktur wird zusammen mit einem guten Rhizom mit entwickelten Knospen ausgegraben.
4. Ein gesunder Elternklumpen wird verwendet, um Offset zu sammeln.
5. Das Rhizom wird am Hals vom Mutterklumpen abgeschnitten.
6. Sicherzustellen, dass das Rhizom gesunde Knospen hat, hat höchste Priorität.
7. Rhizom und die daran befestigten Wurzeln dürfen nicht beschädigt werden.
8. Um das Austreiben der Knotenknospen zu fördern, Löcher können zu einem Halm-Interenoden gemacht werden.
9. Der schräge Schnitt des Halms sollte mit Erde versiegelt werden.
10. Diese Methode eignet sich am besten für dickwandige Bambusse.
- Vermehrung durch Rhizommethode
1. Traditionell für nicht klumpende Bambusarten verwendet.
2. Rhizom mit Wurzeln, Rhizom mit Halm und Wurzeln oder Rhizom mit Halm und Wurzeln verwendet werden.
3. Die Monate Februar und März sind die beste Zeit für die Extraktion des Rhizoms für eine solche Vermehrung.
4. Ein gesunder junger Halm wird bevorzugt, da ein alter Halm nicht kräftig wächst.
- Vermehrung durch Mikroausbreitung Methode
1. Dieser Prozess produziert eine große Menge hochwertiger Pflänzchen.
2. Diese sind leicht zu transportieren, krankheitsfrei und schnell wachsend.
Bambus für den Bambusanbau pflanzen
- Mikrovermehrungsmethode
1. Gruben der Größe 3x3x2 Fuß werden in das Land gegraben.
2. Gruben sollten vor Beginn der Regenzeit ausgehoben werden.
3. Der ausgehobene Boden wird zum Verwittern aus der Grube herausgehalten.
4. Einige Tage vor dem Pflanzen, der Boden wird in der Grube gewendet.
5. Sicherstellen, dass die Wurzelballen nicht beschädigt werden, Entfernen Sie die Pflanze vorsichtig aus dem Polybeutel. Wurzeln sollten sich nicht kräuseln.
6. Mulchen Sie den Boden nach dem Einebnen.
7. Mischen Sie den Boden in der Grube mit Folgendem:
ZUTATEN | ANZAHL |
Wurmkompost / Hofdünger (FYM) | 10 kg |
Neemkuchen | 200 Gramm |
Harnstoff | 50 Gramm |
Superphosphat | 50 Gramm |
Murite von Kali | 50 Gramm |
- Rhizom- und Sämlingsmethode
1. Sämlinge und Aststecklinge benötigen zum Anpflanzen eine Grube mit den Maßen 30x30x30 cm oder 45x45x45 cm.
2. Rhizome und Versätze benötigen für die Pflanzung eine Grube mit den Maßen 60x60x60 cm oder 100x100x100 cm.
3. Wenden Sie den Boden der Grube einige Tage vor der Pflanzung an.
4. Entfernen Sie alle Unkräuter im Umkreis von 50 cm um die Grube.
5. Setzen Sie die Pflanze in die Grube und achten Sie darauf, dass sich die Wurzeln nicht kräuseln.
6. Den Boden nach dem Pflanzen nivellieren und mulchen.
7. Bewässern Sie den Boden je nach Klimabedingungen. Sie können mit 15-20 Liter Wasser pro Grube beginnen.
8. Vor dem Pflanzen, Mischen Sie die Erde mit folgendem:
ZUTATEN | ANZAHL |
Wurmkompost / Hofdünger (FYM) | 10 kg |
Neemkuchen | 200 Gramm |
Harnstoff | 50 Gramm |
Superphosphat | 50 Gramm |
Murite von Kali | 50 Gramm |
- Bund- und Grabenmethode
1. Bunds mit einer Höhe von 50 cm und einer Breite von 1 Meter sind für die Bambusplantage bestimmt.
2. In den Reihen zwischen den Bunden werden Gräben ausgehoben.
3. Die Gräben können zur Bewässerung verwendet werden.
4. Die umgedrehte Erde in den Gräben kann verwendet werden, um die Bündchen um die Bambusklumpen herum zu legen, um mehr Nährstoffe zu liefern.
5. Das Anlegen des Walls und des Grabens sollte vor der Pflanzung lange im Voraus erfolgen, damit der Boden ausreichend Zeit hat, sich zu stabilisieren und die Form anzunehmen.
- Abstand zwischen Bambuspflanzen für den Bambusanbau
1. Der Abstand zwischen den Bambuspflanzen variiert von Art zu Art.
2. Dickwandige Arten können mit einem Abstand von 5 × 5 Metern voneinander entfernt werden. Dies ergibt 400 Klumpen/Hektar oder 160 Klumpen/Acre.
3. Größere Arten können einen Abstand von 7×7 Metern haben. Dies ergibt 205 Klumpen/Hektar oder 82 Klumpen/Acre.
4. Ein Abstand von 10×10 Metern ergibt 100 Klumpen/Hektar oder 40 Klumpen/Acre.
5. Kleinere Bambusarten können mit einem Abstand von 3 × 3 Metern beabstandet werden. Dadurch können wir 1100 Klumpen/Hektar oder 445 Klumpen/Acre anbauen.
Bewässerung von Bambus im Bambusanbau
- Bambus ist im Allgemeinen eine trockenheitstolerante Pflanze.
- Für ein optimales Wachstum von Bambus, Der Baum sollte reichlich mit Wasser versorgt werden.
- Entwässerung gut arrangieren, da Staunässe das Wachstum des Bambus hemmt.
- Neu gepflanzte Bambusbäume müssen häufig gegossen werden.
- Eingemachte Bambuspflanzen und neu gepflanzte Pflanzen müssen täglich bewässert werden. Je nach Klima reichen 12-20 Liter Wasser.
- Tägliche Bewässerung über mindestens 10 Wochen sollte geübt werden.
- Nach 10 Wochen, einmal alle 3 Tage bewässern ist ausreichend.
- Im Sommer, Sie können alle 2 Tage einmal bewässern.
- Wassergestresste Bambusse werden in der Jagdsaison keine Triebe produzieren.
- Wassergestresste Bambusse haben nach innen gebogene Blätter, und könnte sogar die Blätter abwerfen, wenn mehr Wasserstress auftritt.
- Tröpfchenbewässerung ist eine der bevorzugten Optionen für den Bambusanbau.
Düngemittel für Bambus für den Bambusanbau
- Bambus gehört zur Familie der Gräser und ist daher wie alle Gräser Bambus ist ein starker Stickstoffverbraucher.
- Im Durchschnitt, Bambus verwendet 500-700g Stickstoff, 200-250g Kalium und 100-150g Phosphor pro 100 kg Sprossproduktion.
- Bambus reagiert hervorragend auf Düngemittel, kräftiges Wachstum und lebendigere Blätter.
- Es ist immer ratsam, den Boden testen zu lassen, bevor Menge und Art des Düngers für die Ausbringung auf den Boden bestimmt werden.
- Sogar, Jeder Dünger, der für Gras verwendet werden soll, kann für den Bambusanbau verwendet werden.
- Wenn organischer Kompost verwendet wird, Stellen Sie sicher, dass viel Wasser verwendet wird, da organischer Dünger oder Kompost bewässert werden muss, um wie vorgesehen zu funktionieren.
- Die Jagdsaison ist die beste Zeit, um Düngemittel auf die Bambusfarm auszubringen.
- Flüssigdünger werden fast sofort absorbiert.
- Eine allgemeine Dosierungsroutine für die Düngung ist unten dargestellt:
INHALTSSTOFFE PRO PFLANZE | ANZAHL |
Harnstoff | 15,5 kg |
SSP | 5,5 kg |
MOPP | 13,45 kg |
1. Jahr Bewerbung | 50% der oben genannten Zutaten. |
2. Jahr Bewerbung | 75% der oben genannten Zutaten |
3. Jahr Bewerbung | Volle Dosis in 10 Teildosen. |
Wenn Sie Ihren Boden testen, erhalten Sie eine bessere Vorstellung davon, welchen Dünger Sie ausbringen müssen und welche Menge erforderlich ist |
Bambuspflanzenmanagement im Bambusanbau
- Bodenlockerung
1. Um das Wachstum von Trieben und Wurzeln der Bambuspflanze zu verbessern, Erde sollte um den Bambusklumpen gelockert werden.
2. Erde 10-15 cm tief und 30-45 cm vom Bambusbüschel entfernt sollte zweimal im Jahr gelockert werden.
- Mulchen
1. Mulchen ist das Bedecken des Bodens um die Pflanze herum mit organischen Materialien wie Blättern oder anorganischen Materialien, damit die Verdunstung von Wasser aus dem Boden um die Pflanze herum reduziert wird.
2. Mulch wirkt als Isolator zwischen Boden und Umwelt.
3. Beim Bambusanbau, Abgefallene Bambusblätter eignen sich gut zum Mulchen.
4. Rinde, Auch Kompost und Sägemehl gelten als gute Mulchmaterialien.
5. Die Mulchdicke kann 5 – 15 cm betragen.
6. In strengen Winterregionen, eine Mulchstärke von 30 cm ist empfehlenswert.
- Hügel
1. Das Aufhäufen von lockerem und frischem Boden um die Basis der Pflanze wird als Hügel bezeichnet.
2. Wenn das Rhizom zur Oberfläche wandert, um einen neuen Trieb zu bilden, direkte Sonneneinstrahlung kann den Entstehungsprozess des neuen Triebes stoppen. Mounding kann dieses Problem beheben.
- Jäten
1. Das Jäten im Bambusanbau sollte mindestens in den ersten 2 Jahren der Bambuspflanzung erfolgen.
2. Nachdem die Bambusklumpen reif sind, das vom Bambus abgeworfene Blatt kann als Hemmstoff für das Auflaufen von Unkraut wirken.
- Beschneidung
1. Das Beschneiden im Bambusanbau hilft bei einer guten Belüftung des Bambusklumpens, indem er die Staus in den Klumpen entfernt.
2. 2. und 3. Jahr der Horste erforderte einen milden Rückschnitt.
3. ab dem 4. Jahr, ein starker Rückschnitt sollte praktiziert werden, da sich mit zunehmender Reife der Horste mehr Blätter überspannen.
4. Dezember und Januar sind die bevorzugten Monate für den Schnitt im Bambusanbau.
5. Der Rückschnitt sollte rechtzeitig vor Beginn der Jagdsaison erfolgen.
6. Der abgeschnittene/beschnittene Teil des Bambus wächst nie nach.
7. Bambushalme werden beschnitten, indem man direkt über dem Halmknoten abschneidet.
8. In ähnlicher Weise können Zweige direkt über dem Zweigknoten beschnitten werden.
9. „Topping“ ist das Beschneiden von Bambus von oben, um die gewünschte Höhe der Bambuspflanze beizubehalten.
10. Das Beschneiden ist nicht nur für die Gesundheit des Bambus von Vorteil, sondern erhöht auch die Ästhetik des Bambusklumpens.
- Reinigung
1. Das Entfernen von schlecht geformten Halmen oder schwachen Halmen oder Halmen, die den Zugang zu stärkeren und besseren Halmen im Inneren der Bambusgruppe behindern, wird als Reinigung bezeichnet.
2. Februar und März sind eine gute Zeit, um mit der Klumpenreinigung zu beginnen, da der Bambus die Ruhephase verlassen hat und bereit ist, den Reinigungsstress zu tolerieren und wieder für einen aktiven Wachstumszyklus bereit ist.
Bambus ernten im Bambusanbau
- Es ist wichtig, den Klumpen zu untersuchen und auszuwählen, bevor Sie mit dem Schneiden beginnen.
- Ein schiefer Schnitt sollte verwendet werden, um den Halm zu schneiden. Dadurch wird sichergestellt, dass Regenwasser, Trümmer, und Zweige sammeln sich nicht im ungeschnittenen Teil über dem letzten Knoten, Verhinderung der Wahrscheinlichkeit von Pilzen, Parasiten, und Insektenzucht.
- Es wird empfohlen, den Halm zu ernten, indem mindestens 2 Knoten über dem Boden geschnitten werden. Dies minimiert das Risiko, das Rhizom beim Ernteprozess zu beschädigen.
- Die Ernte wird einfacher und effizienter, wenn die Reifemarkierung befolgt wird.
- Das Ernten ausgewählter Halme wird einfacher, wenn Zweige entfernt werden, die von den unteren Knoten der Halme ausgehen.
- Bambushalme sollten jedes Jahr geerntet werden, um eine regelmäßige, gesunde Halmproduktion. Die jährliche Ernte von Bambushalmen wird das Wachstum neuer Triebe stimulieren.
- Eine Bambusplantage kann bereits im dritten Jahr nach ihrer Gründung mit der Ernte von Bambus für kommerzielle Zwecke beginnen.
- Der Klumpen, jedoch, wird erst nach dem vierten Jahr reifen und ausgewachsene Halme produzieren.
- Für die meisten Zwecke Halme werden am besten im Alter von vier Jahren geerntet.
- Jedoch, In Anwendungen, die ihre physikalischen und mechanischen Spitzeneigenschaften nicht erfordern, 2-3 Jahre alte Halme aus einem reifen Klumpen können geerntet werden.
- Während der Vegetationsperiode, was normalerweise während der Monsunzeit ist, Es wird nicht empfohlen, die Halme zu ernten, da dies entstehende Triebe beschädigen und das zukünftige Wachstum der Triebe hemmen kann.
- Eine Pflanze, die älter als fünf Jahre ist, wird spröde und schwach und stirbt schließlich ab. Eine kommerzielle Plantage sollte keine Halme behalten, die älter als fünf Jahre sind.
- Während der Nachmonsunzeit, die sich bis in den frühen Winter erstreckt, ist die beste Zeit, um Halme zu ernten, da sie sich in einer Ruhephase befinden, in der ihr Stärkegehalt reduziert wird.
- Aufgrund des geringeren Stärkegehalts Bambus, der in der Nachmonsunzeit geerntet wird, wird weniger wahrscheinlich von Bohrern angegriffen, Termiten, und andere Schädlinge.
- Es ist zwingend erforderlich, alle verkümmerten und erkrankten Triebe nach der Entdeckung aus den Klumpen zu entfernen.
- Ziehen Sie die gefällten Halme nicht über den Boden zum Sammelpunkt. Ziehen schädigt die Epidermisschicht des geernteten Bambusses und verringert den Marktwert der Ernte.
Nacherntemanagement und Lagerung von Bambus im Bambusanbau
- Stapeln
1. Horizontales Stapeln:Nicht ratsam, da es Druck auf die unten gestapelten Bambushalme ausübt. Dies führt zu einer Verformung des Halms.
2. Vertikales Stapeln:Dies ist die bevorzugte Stapelmethode, da es eine schnellere Trocknung fördert und auch das Aussickern von Stärke unterstützt.
3. Zum Stapeln wird ein fester (Pukka-)Boden empfohlen.
4. Ein temporärer (Kachha) Boden gibt den Halmen die volle Bodenfreiheit und macht die Halme anfällig für Termiten und Bohrer.
5. Um den direkten Kontakt des Halms mit dem Boden zu vermeiden, können Polyethylenfolien oder Planen auf dem Boden verwendet werden.
- Auslaugen/ Waschen
1. Das Waschen des Bambus kann helfen, den Stärkegehalt des Bambushalms zu reduzieren.
2. Fließendes Wasser in der Nähe einer Plantage kann eine gute Option für das Auslaugen von Bambus sein.
- Erhitzen des Bambushalms
1. Bambusstangen werden über ein Feuer oder ein Bett aus brennender Kohle gelegt.
2. Dies hilft beim schnellen Trocknen der Epidermisschicht und hilft auch bei der Verringerung des Stärkegehalts.
3. Dieser Trick wird auch zum Entfernen von Biegungen von Bambushalmen verwendet.
4. Zu diesem Zweck können auch Heizkammern verwendet werden.
- Einweichen in Wasser
1. Die Bambushalme werden 4 bis 12 Wochen in Wassertanks getaucht.
2. Für diese Methode, Bambushalme werden mit Hilfe eines synthetischen Seils oder Eisenrahmens zusammengebunden und in den Wassertank gelegt.
- Chemische oder organische Beschichtung
1. Die Bambushalme werden mit Teer- oder Kalkwaschmittel oder mit Sand bestreutem Teer überzogen, um den Bambus vor Klima und Erde zu isolieren.
2. Die Bambushalme werden auch mit wasserabweisenden Mitteln bemalt oder besprüht, um das Wachstum von Pilzen oder Schimmel zu vermeiden.
- Der Bambus sollte in einem überdachten Bereich gelagert werden, um ihn vor Regen und direkter Sonneneinstrahlung zu schützen.
- Direkte Sonneneinstrahlung kann zu einer Übertrocknung von Bambus führen, was zu Rissen und Spalten führt.
- Regen kann den Trocknungsprozess von Bambushalm erheblich verlangsamen.
Kosten, Gewinn und Markt für Bambusanbau
In diesem Abschnitt des Artikels erhalten Sie eine kurze Vorstellung von den Kosten des Bambusanbaus und dem ungefähren Gewinn, der durch den Bambusanbau erzielt werden kann. Wir werden einige Annahmen über die Kosten machen.
Die hier angenommene Kostenkalkulation kann von Bundesland zu Bundesland ein wenig variieren. Bitte erkundigen Sie sich daher nach der lokalen Kostenkalkulation.
Diese Annahmen basieren auf den indischen klimatischen Bedingungen und der Marktsituation für den Bambusanbau/-anbau.
Annahmen für die Kalkulation
- Wir haben für diese Schätzung ein Land von 1 Hektar angenommen.
- Es wird ein Pflanzenabstand von 4×4 Metern berücksichtigt.
ANNAHMEN ZUR BERECHNUNG DER BAMBUS-BAUKOSTEN IN INDIEN |
Abstand (Meter) | 4 |
Anzahl Pflanzen/ Morgen | 1000 |
Sterblichkeitsersatz (%) | 10 |
Düngerbedarf (Kg pro Pflanze pro Jahr) | 5 |
Düngerbedarf (Kg pro Pflanze pro Jahr) | 7.2 |
Kosten für Gülle (Rs / Kg) | 5 |
Kosten für Dünger (Rs / kg) | fünfzehn |
Bewässerungskosten/Hektar (INR) | 5000 |
Tropfsystem Kosten/Morgen (INR) | 30000 |
Anzahl Bewässerungstage/Jahr | 210 |
Pflänzchenpreis (INR / Sämling) | 30 |
Arbeitslohn (INR / Manntag) | 500 |
Anzahl erntbarer Pflanzen/ha (%) | 90 |
Durchschnittliches Gewicht jedes Halms (Kg) | 8 |
Verkaufspreis pro Tonne (INR) | 6000 |
- Die Berechnung der Manntage für einen Zeitraum von 5 Jahren wird in der folgenden Tabelle berechnet.
S.Nein | AKTIVITÄT | MAN-TAGE | 1. JAHR KOSTEN (INR) | KOSTEN 2. JAHR (INR) | 3. JAHR KOSTEN (INR) | 4. JAHR KOSTEN (INR) | 5. JAHR KOSTEN (INR) | GESAMTKOSTEN (INR) |
1 | Landvorbereitung | 2 | 1000 | | | | | 1000 |
2 | Ausheben und Auffüllen von Gruben | 25 | 12, 500 | | | | | 12500 |
3 | Pflanzen &Abstecken | 4 | 2000 | | | | | 2000 |
4 | Pflanzenschutz / Jahr | 1 | 500 | 500 | 500 | 500 | 500 | 2500 |
5 | Jäten | 20 | 10000 | 10000 | 10000 | - | - | 30000 |
6 | Bodenbearbeitung, Beschneiden ab dem zweiten Jahr und andere | 30 | - | 7500 | 10000 | 15000 | 15000 | 47500 |
7 | Ernte ab dem 3. Jahr | 36 | - | - | 10000 | 15000 | 18, 00 0 | 18000 |
| ZWISCHENSUMME | | 26, 000 | 18, 000 | 30500 | 30500 | 33, 500 | 138500 |
| GESAMT | | 93, 000 | 55, 000 | 69, 100 | 69, 100 | 72, 100 | 3, 43, 300 |
| NOTFÄLLE @ 5% | | 4, 650 | 2750 | 3455 | 2705 | 3605 | 17165 |
| GESAMTSUMME | | 97, 650 | 57, 750 | 72, 055 | 56, 805 | 75, 705 | 360465 |
- Die Gesamtkosten, die im Zeitraum von 5 Jahren beim Bambusanbau angefallen sind, werden in der folgenden Tabelle berechnet.
S.Nein | AKTIVITÄT | 1. JAHR KOSTEN (INR) | KOSTEN 2. JAHR (INR) | 3. JAHR KOSTEN (INR) | 4. JAHR KOSTEN (INR) | 5. JAHR KOSTEN (INR) | GESAMT |
1 | Pflügen ( 1. Jahr - 3 Mal &II. Jahr - 1 Mal) | 3, 000 | 1000 | - | - | - | 4, 000 |
2 | Pflügen zur Unkrautbeseitigung | | 2000 | | | | 2, 000 |
3 | Pflanzmaterial + Transport (40 INR) | 8, 000 | - | - | - | - | 8, 000 |
4 | Sterblichkeitsersatz im 2. Jahr | - | 800 | - | - | - | 800 |
5 | Dünger | 10000 | 10000 | 10000 | 10000 | 10000 | 50, 000 |
6 | Düngemittel | 10, 800 | 16, 200 | 21, 600 | 21, 600 | 21, 600 | 91, 800 |
7 | Pflanzenschutz | 2000 | 2000 | 2000 | 2000 | 2000 | 10, 000 |
- Die Ertragsschätzungen von Bambus von einer 1 Hektar großen Bambusfarm mit einem Abstand von 4 × 4 Metern sind in der folgenden Tabelle aufgeführt.
JAHR | 3. Jahr | 4. JAHR | 5. JAHR | 6. JAHR | 7. JAHR | 8. JAHR | 9. JAHR UND DARÜBER HINAUS |
Anzahl der Halme pro Büschel | 5.5 | 6 | 6 | 6 | 6 | 6 | 6 |
Anzahl der Halme pro Acre | 5500 | 6000 | 6000 | 6000 | 6000 | 6000 | 6000 |
Gewicht in kg/Culm | 6 | 6 | 8 | 8 | 8 | 8 | 8 |
Ertrag in metrischen Tonnen | 33 | 36 | 48 | 48 | 48 | 48 | 48 |
- Die Ausgaben und das Nettoeinkommen des Bambusanbaus auf 1 Acre Land mit 4 × 4 Metern Pflanzenabstand sind in der folgenden Tabelle aufgeführt.
JAHRE/FAKTOREN | Halme / Klumpen | Halme / Morgen | Gewicht der Halme (Kg) | Ertrag / Acre (metrische Tonnen) | Gesamteinkommen (INR) | Gesamtausgaben (INR) | Nettoeinkommen (INR) |
2. Jahr | - | - | - | - | 0 | 57750 | 57750 |
3. Jahr | 5.5 | 5500 | 6 | 33 | 198 000 | 72555 | 125445 |
4. JAHR | 6 | 6000 | 6 | 36 | 2160 00 | 7255 5 | 143445 |
5th YEAR | 6 | 6000 | 8 | 48 | 288 000 | 75705 | 212295 |
6th YEAR | 6 | 6000 | 8 | 48 | 2880 00 | 75705 | 212295 |
7th YEAR | 6 | 6000 | 8 | 48 | 2880 00 | 75705 | 212295 |
8th YEAR | 6 | 6000 | 8 | 48 | 2880 00 | 75705 | 212295 |
9th YEAR | 6 | 6000 | 8 | 48 | 2880 00 | 75705 | 212295 |
10th YEAR | 6 | 6000 | 8 | 48 | 2880 00 | 75705 | 212295 |
11th YEAR | 6 | 6000 | 8 | 48 | 288 000 | 75705 | 212295 |
12th YEAR | 6 | 6000 | 8 | 48 | 288 000 | 75705 | 212295 |
13th YEAR | 6 | 6000 | 8 | 48 | 288 000 | 75705 | 212295 |
14th YEAR | 6 | 6000 | 8 | 48 | 288 000 | 75705 | 212295 |
15th YEAR | 6 | 6000 | 8 | 48 | 2880 00 | 75705 | 212295 |
*Source:Data of all the tables and calculations covered in the section “Cost, profit and market for bamboo farming” are acquired from Grow More Bio-Tech Limited, Indien.
TOTAL NET INCOME OF 15 YEARS FROM BAMBOO FARMING IN 1 ACRE OF LAND WITH 4x4 METER PLANT SPACING |
Total Expenditure (INR) | 1133265 |
Total Income (INR) | 3582000 |
Net Income (INR) | 2448735 |
Government subsidy and schemes for bamboo farming
Thousands of small scale farmers and other livelihoods dependent on bamboo trade and cultivation will be positively impacted.Indian Prime Minister – Mr. Narendra Modi
Under the National bamboo mission and Pradhan Mantri Rashtriya Bamboo Scheme, following subsidies and schemes are being given to farmers to incentivize them for starting of bamboo farming.
- The average cost of bamboo plantlet is considered as 240 Indian rupees. For the initial 3 years of bamboo farming, government will give a subsidy of 120 Indian rupees per plant to the farmers.
- Except for North East India, Government is giving a subsidy of 50% of the total cost inured by the farmer for bamboo farming.
- The 50% subsidy is divided into 2 parts. 60% of the subsidy will bee given by central government and remaining 40% od the subsidy will be given by the state government.
- The Pradhan Mantri Rashtriya Bamboo Mission has established nodal offices in every district. Further information regarding the scheme is also available from your nodal office.
- More information can be found from the government bamboo mission website :https://nbm.nic.in/
Letzte Worte
Due to its enormous potential and ability, bamboo is a “wonder plant” in the current climate change era.
In addition to promoting sustainable farming and providing farmers with good income, it also contributes in conservation of good environment. Deswegen, policy makers should take action to promote bamboo cultivation throughout the country.
Pradhan Mantri Rashtriya Bamboo Scheme is a good step towards promoting and incentivizing farmers for bamboo farming.
It is only by leveraging farmers’ perceptions and knowledge of the appropriate bamboo based aggro-forestry system or technology, its adoption, implementation, and management that doubling or exceeding income from this resource can be achieved.
I hope this article was able to answer many of your questions. Please feel free to comment your thoughts. Any suggestion or advise will be highly appreciated. Ebenfalls, kindly do post any questions which are still unanswered. I would be happy to assist.