Baumfarne sind eigentlich keine Bäume, aber mit ihren hohen „Stämmen“ und der dramatischen Wedelkrone sehen sie sehr baumartig aus. Der Stamm ist eigentlich eine Matte aus faserigen Luftwurzeln, die feucht gehalten werden müssen. Die im Vereinigten Königreich am häufigsten angebaute Baumfarnart ist Dicksonia antarctica . Sie stammt aus Tasmanien und ist eine der ältesten Pflanzen der Welt. Sie ist als halb winterhart eingestuft, wächst aber in Großbritannien und verträgt ziemlich kalte Temperaturen.
Baumfarne wachsen sehr langsam und funktionieren besonders gut in städtischen Räumen, wo sie auf harten Oberflächen gut aussehen und in schattigen Innenhöfen besonders auffallen. Achte beim Kauf eines Baumfarns immer darauf, dass er aus verantwortungsbewusster Quelle stammt.
Baumfarne können in Rabatten oder Containern angebaut werden und brauchen einen feuchten, schattigen, geschützten Standort ohne direkte Sonneneinstrahlung und neutralen bis sauren Boden. Sie wachsen auch gut in sumpfigen Bedingungen in der Nähe von Wasser.
Der „Stamm“ des Baumfarns ist dort, wo die Wurzeln sind, es gibt also keinen Wurzelballen. Graben Sie ein großzügiges Loch und fügen Sie viel organisches Material hinzu. Abstecken ist nicht notwendig, aber positionieren Sie den Baumfarn, verfüllen Sie ihn und achten Sie darauf, dass der Baum fest steht.
Wie alle Farne können Baumfarne durch Sporen vermehrt werden, aber da es sich um so langsam wachsende Pflanzen handelt, ist dies ein sehr langfristiges Projekt.
Baumfarne sind relativ frei von Schädlingen und Krankheiten.
Es ist wichtig, dass Sie Ihren Baumfarn regelmäßig gießen und darauf achten, dass die Krone und der Stamm feucht gehalten werden. Die Wedel können im Laufe der Saison zerschlagen und unansehnlich werden, und ältere Wedel werden braun und sterben ab. Sie können diese alten Wedel jedoch verwenden, um die Krone zu umwickeln, um sie im Winter vor Frost zu schützen. Sie können die Krone auch schützen, indem Sie sie mit Stroh und Gartenvlies umwickeln. Trimmen Sie schmuddelige Wedel im Frühjahr.