Der 20. Mai markiert auf den Tag genau ein Jahr, seit die Europäische Kommission in Brüssel die Strategie „Farm to Fork“ vorgestellt hat. Jedoch, EU-Landwirtschaftsgruppen können ihr Jubiläum nicht feiern, da die Strategie in der europäischen Landwirtschafts- und Agrar- und Ernährungsgemeinschaft noch immer zu viele Fragen aufwirft. Ein Jahr intensiver Debatten hat die Zahl der Bedenken nur erhöht.
Die Unterzeichner der gemeinsamen Erklärung sind der Ansicht, dass die Strategie „Farm to Fork“ und ihre Ziele erhebliche Auswirkungen auf die gesamte landwirtschaftliche Wertschöpfungskette haben werden, von Landwirten über die Lebensmittelsysteme der EU bis hin zu Verbrauchern im gesamten Block. Aber die Auswirkungen sind möglicherweise nicht die, die ursprünglich erhofft oder erwartet wurden.
In der gemeinsamen Erklärung heißt es:„Lass uns ganz klar sein, wir sind nicht grundsätzlich gegen den im Rahmen der Farm to Fork-Strategie oder des Green Deal vorgeschlagenen Ansatz. Wir alle sind uns bewusst, dass unser Lebensmittelsystem so schnell wie möglich weitere Maßnahmen integrieren muss, um seine Nachhaltigkeit zu verbessern und gleichzeitig die höchsten Qualitätsstandards und die Bezahlbarkeit der Lebensmittel zu wahren.
"Nichtsdestotrotz, Diese Strategie wird sich nicht nur auf die Umweltqualität unserer Landwirtschaft auswirken, aber es wird sich auch auf unsere Produktionskapazität auswirken, unsere Wettbewerbsfähigkeit, unsere Importe und letztendlich auf die Verbraucherpreise. Wie sich im letzten Jahr gezeigt hat, es gibt auch erhebliche Paradoxien in der Zusammensetzung dieser verallgemeinerten Ziele, und wenn diese weithin verstanden sind, Es wird zu spät sein. Wir dürfen die Debatte über diese Paradoxien nicht scheuen. Wir müssen sie gemeinsam diskutieren, denn auch wenn es heutzutage auf EU-Ebene eine kollektive Missachtung zu geben scheint, der Einsatz ist zu hoch.
Eine umfassende Folgenabschätzung wäre der geeignete Weg gewesen, um eine konkrete Diskussion über den Inhalt der Strategie „Vom Hof auf den Tisch“ zu führen.
„Eine umfassende Folgenabschätzung wäre der geeignete Weg gewesen, um eine konkrete Diskussion über den Inhalt der Strategie „Farm to Fork“ zu führen. Eine solche Studie wurde von Vizepräsident Frans Timmermans versprochen. obwohl dies im Einklang mit den Grundsätzen der „guten Regierungsführung“ der Kommission vielfach versprochen wurde, wir wissen jetzt, dass eine solche Bewertung nicht durchgeführt wird.
„Dennoch sind die Grundsätze der Kommission zu diesem Thema klar, „Für Initiativen der Kommission, die voraussichtlich erhebliche wirtschaftliche, ökologische oder soziale Auswirkungen. (…) Folgenabschätzungen sammeln Beweise, um zu beurteilen, ob künftige legislative oder nichtlegislative Maßnahmen der EU gerechtfertigt sind und wie solche Maßnahmen am besten gestaltet werden können, um die gewünschten politischen Ziele zu erreichen.“ Angesichts der Herausforderungen für unsere Ernährungssicherheit, diese Nachlässigkeit seitens der Kommission ist sowohl unverständlich als auch inakzeptabel.
Einzelstudien zu den unterschiedlichen Zielen der Strategie reichen nicht aus. Nur durch die Kumulierung und Gegenprüfung der verschiedenen in der Strategie vorgeschlagenen Ziele können die wirklichen Herausforderungen der Strategie erkannt werden.
„Einzelstudien zu den unterschiedlichen Zielen der Strategie reichen nicht aus. Nur durch die Kumulierung und Gegenüberstellung der verschiedenen in der Strategie vorgeschlagenen Ziele kann man die wirklichen Herausforderungen der Strategie erkennen. Dieselbe Kommission hatte den Mut, eine umfassende Studie über die komplexen kumulativen Auswirkungen der mehr als 60 von der EU unterzeichneten Handelsabkommen vorzuschlagen. Warum sollte dies für die Farm to Fork-Strategie nicht möglich sein? Warum hat die US-Regierung bereits eine Studie zu unserer eigenen Flaggschiff-Politik durchgeführt?
„Wir fordern die Anwendung von drei Grundsätzen des gesunden Menschenverstands:eine Politik auf der Grundlage konkreter Daten und wissenschaftlicher Erkenntnisse, die den Grundsätzen der besseren Rechtsetzung entspricht, nicht auf Ideologie und politischer Haltung; über konkrete Werkzeuge und Technologien zu sprechen, die unsere Bauerngemeinschaft für dieses politische Projekt begeistern können, und endlich den gleichen Ehrgeiz im EU-Binnenmarkt gegenüber jenen internationalen Handelspartnern zu haben, die nicht das Gleiche teilen Ambitionen."
Über 2, 000 britische Landwirte haben sich für das Pilotprojekt „Nachhaltige Landwirtschaft“ beworben
Führende Lebensmittelunternehmen fordern die EU auf, den Einsatz von Käfigen in der Tierhaltung auslaufen zu lassen
Stellungnahme - Was bedeutet das lange Schweigen der EU zu ihrer Farm-to-Fork-Strategie für Landwirte und Verbraucher?
Compassion in World Farming gibt die Gewinner der Good Farm Animal Welfare Awards bekannt
So stellen Sie das beste Bio-Hühnerfutter für Ihren Bauernhof her