Willkommen zu Moderne Landwirtschaft !
home
Neue Broiler-Überwachungstechnologie könnte zum Gamechanger des Wohlergehens werden

Das Department of Animal Science der Universität Aarhus nimmt an dem großen internationalen Geflügelprojekt „SMART Broiler“ teil. Außer Dänemark, das Projekt umfasst Partner aus den Niederlanden, Belgien und USA. Das Projekt wird von der amerikanischen Forschungsstiftung Foundation for Food and Agricultural Research (FFAR) und McDonalds gefördert. und der Zweck besteht darin, einen dauerhaft guten Tierschutz bei Masthühnern zu gewährleisten.

Das Projekt basiert auf Precision Livestock Farming (PLF)-Techniken unter Verwendung von Informations- und Computertechnologie (ICT) für die kontinuierliche automatische Überwachung und das Management von Viehbeständen in einer Vielzahl von Schwerpunktbereichen.

Herausforderungen in der Broilerproduktion

Die intensive Produktion von schnell wachsenden Hühnern in sehr großen Herden kann zu Tierschutzproblemen führen. Beinprobleme, in Form von Gehbehinderung, treten häufig aufgrund des schnellen Wachstums der Tiere auf, hohes Endkörpergewicht und geringe Aktivität. Außerdem, Gesundheitsprobleme wie Verbrennungen des Sprunggelenks und Fußballendermatitis treten aufgrund des ständigen Drucks gegen feuchte und ammoniakhaltige Einstreu auf.

Das SMART Broiler-Projekt konzentriert sich in erster Linie auf die Beingesundheit und den Gangwert sowie auf die Schaffung eines „Frühwarnsystems“, das den Landwirt beispielsweise bei nasser Einstreu frühzeitig warnen kann. Außerdem, das Projekt konzentriert sich auf das Ausmaß der Ängstlichkeit in der Herde und die Bewegungsmuster der Tiere, Aktivitätsniveau und natürliches Verhalten. Das Projekt basiert auf der Einschätzung des Wohlergehens von Experten in Kombination mit der technologischen Überwachung der Tiere sowie auf „State-of-the-Art“-Videoanalysen und „Machine Learning“-Techniken.

Verhalten – ein Schlüsselindikator für das Wohlergehen

„Bei der Durchführung von Tierschutzbewertungen in Geflügelbeständen Verhalten ist ein wichtiger Indikator“, sagt Senior-Forscherin Anja Brinch Riber, der Teil des SMART Broiler-Projekts und Experte für Tierschutzbewertungen in Geflügelherden ist. "Traditionell, Tierwohlbewertungen werden von geschultem Personal in den Geflügelställen durchgeführt. Jedoch, manuelle Bewertungen können nur gelegentliche Bewertungen des Wohlergehens der Tiere hinzufügen“, sagt Anja Brinch Riber.

Mit den neuen kamerabasierten Technologien Wir haben die Möglichkeit, eine Vielzahl von Tierschutzindikatoren in einem großen Teil der Herde kontinuierlich – über den gesamten Produktionszeitraum – zu erheben, ohne physisch in die täglichen Aktivitäten der Hühner im Stall einzugreifen.

Anja Brinch Riber, erfahrener Wissenschaftler

Hinzu kommt, dass Wohlfahrtsbewertungen zeitaufwendig sind, teuer und basiert auf relativ wenigen Tieren. Laut Anja Brinch Riber, es ist nicht möglich, die Gangwerte kontinuierlich über einen gesamten Produktionszeitraum mit von Menschen durchgeführten Bewertungsmethoden zu ermitteln. Vor diesem Hintergrund betrachtet, wir brauchen Lösungen, die in großen Mengen in kommerziellen Herden eingesetzt werden können. „Mit den neuen kamerabasierten Technologien Wir haben die Möglichkeit, eine Vielzahl von Tierschutzindikatoren in einem großen Teil der Herde kontinuierlich – über die gesamte Produktionszeit – zu erheben, ohne physisch in die täglichen Aktivitäten der Hühner im Stall einzugreifen“, erklärt Anja Brinch Riber.

Neues automatisches System zur Wohlfahrtsbewertung

Die Universität Aarhus und Anja Brinch Riber sind für den Teil des Projekts verantwortlich, Dabei soll sichergestellt werden, dass das gesammelte Bild- und Videomaterial mit den bestehenden Indikatoren für Gesundheit und Wohlbefinden bei Masthühnern verknüpft wird. „Das neue Tierschutzbewertungssystem besteht somit aus einer Kombination von Kameratechnologien und fortschrittlichen Datenanalysen (Maschinelles Lernen) zur Bewertung des Verhaltens und des Wohlbefindens der Broilerküken. Wir werden diese Daten dann mit tatsächlichen Beobachtungsdaten aus validierten Methoden zur Bewertung des Wohlergehens validieren“, stellt Anja Brinch Riber klar.

Das System basiert auf neuen Technologien des maschinellen Lernens und wird der Tierschutzüberwachung von Masthühnern eine neue Dimension verleihen. die bisher nicht verwendet wurde. Dies ermöglicht es, das Aktivitätsniveau der Hühner abzuschätzen.

"Auf diese Weise, Die neuen PLF-Technologien können den Landwirten durch die automatische Überwachung des Verhaltens der Tiere bei der täglichen Betreuung großer Masthühnerherden helfen und es ihnen ermöglichen, rechtzeitig mit präventiven Maßnahmen einzugreifen, wenn Probleme auftreten. Es hat das Potenzial, ein sehr wichtiges Instrument zu werden, um die Gesundheit und das Wohlergehen der Tiere zu verbessern sowie die Effizienz bei der Produktion von Masthühnern zu verbessern.“ schließt Anja Brinch Riber.


Tierhaltung
Moderne Landwirtschaft