Heute sprechen wir über die verschiedenen Kakaosorten mit ihren Eigenschaften. Wir möchten auch, dass Sie sich mit dem Kakaobaum gut auskennen, deshalb haben wir die Teile des Kakaobaums hinzugefügt.
Schauen wir uns zuerst den Kakaobaum und seine Teile an.
Lassen Sie uns nun über die verschiedenen Teile sprechen
Ein ausgewachsener Kakaobaum besteht aus einer etwa 120 – 200 cm langen Pfahlwurzel. Das Wurzelsystem hat auch seitliche Futterwurzeln, die im Oberboden gefunden werden. Es kann etwa 40-50 cm tief gehen, wo die Humusschicht tief ist. Diese seitlichen Wurzeln können sehr weit von der Baumkrone entfernt wachsen und so etwas wie eine gewebte Matte bilden. Der äußerste Teil der Pfahlwurzel teilt sich in kleine Würzelchen, die Wasser und Nährstoffe aufnehmen. Die Auswahl guter Standorte mit tiefgründigem Boden fördert die Wurzelbildung.
Der Stamm wächst nach der Keimung und der Bildung der primären Blätter in der Baumschule. Sie wächst etwa 14 – 18 Monate lang vertikal. Dann degeneriert die Endknospe, was zur Entwicklung von fünf Zweigen führt, die horizontal wachsen. Wir nennen diese Braches Jorquette . Eine der Achselknospen unterhalb der Jorquette entwickelt sich auch zum Chupon . Der Chupon verhält sich wie der Hauptstamm. Bei 1,5 Metern hört es auf zu wachsen und bildet eine weitere Jorquette, die, wenn sie entwickelt ist, zur Färbung der ersten führt. In kommerziellen Kakaoplantagen muss dies gestoppt werden, indem der Chupon so beschnitten wird, dass er einen einzigen Stiel bildet.
Die jungen Blätter der Kakaopflanze sind weich und haben grüne Mittelrippen und Adern. Sie werden dunkelgrün, wenn sie gereift sind. Die Blätter, die im Schatten wachsen, sind größer und grüner als die, die in voller Sonne wachsen.
Die Blüten der Kakaopflanze entwickeln sich an kleinen Blütenstielen an Stamm und Ästen in Büscheln. Die Blüten sind klein rosa-weiß oder grünlich-weiß. Die Bestäubung der Blüten erfolgt grundsätzlich durch Insekten. Die Bestäubung kann aber auch von Hand erfolgen.
Es dauert zwischen 5-6 Monaten, bis die Frucht des Kakaos nach der Blüte ausgereift ist. Wir nennen die sehr junge Frucht Cherelle . Es gibt verschiedene Formen, Farben und Größen von Früchten. Diese Eigenschaften hängen von der Sorte und manchmal von der Umwelt ab.
Sehen wir uns nun einige Arten von Kakaofrüchten an.
Wir stellen 3 Hauptkakaosorten und eine Hybride vor. Diese Kakaogruppen haben unterschiedliche Eigenschaften, die sie unter bestimmten Bedingungen wünschenswert machen. Der Hybrid wird mit bevorzugten Eigenschaften der anderen Gruppen entwickelt.
Eigenschaften
Herkunft
Peru, Ecuador und Kolumbien und das Amazonasbecken in Brasilien
Eigenschaften
Herkunft
• Trinidad und Venezuela
3. Criollo
Eigenschaften
Herkunft
Mexiko, Nicaragua, Guatemala, Kolumbien, Venezuela und Indonesien.
Eigenschaften
Hinter den Kulissen mit der CowCam
Die Kunst und Wissenschaft des Bisamratten-Kochens
Mit Kräutern und Pflanzen aus dem Garten die kalte Jahreszeit natürlich bekämpfen
Wenn Sie Ihren Rasen durch einen Garten ersetzen, können Sie Geld und die Umwelt sparen
Was ist Mulch, Mulcharten und die besten Materialien zum Mulchen?