Moderne Karotten stammen von wilden Karotten ab (Daucus carota sativus ), die in Zentralasien beheimatet sind und seit mindestens 1.200 Jahren kultiviert werden. Sie wurden zuerst wegen ihrer Blätter und Samen angebaut, die eng mit Pflanzen wie Kreuzkümmel, Fenchel, Dill und Petersilie verwandt sind. Aber die Blätter sind leicht giftig und werden kaum noch gegessen. Vor der Renaissance hatten Karotten zähe, gelbe Wurzeln und erschienen nicht auf erstklassigen Speisekarten. Seitdem werden sie auf Zartheit und Süße gezüchtet – Orangenwurzeln tauchten erst Mitte des 19. Jahre auf Jahrhundert.
Karotten sind zweijährige Pflanzen und speichern die gesamte Energie ihres ersten Jahres in den langen orangefarbenen Pfahlwurzeln, die wir so gut kennen. Wenn sie im Boden belassen werden, blühen sie im zweiten Jahr und bilden ziemlich hübsche weiße Dolden, die gelben Dillblüten ähneln. Die Karottensamen, die wir pflanzen, sind natürlich das Produkt des Wachstums im zweiten Jahr.
Karotten sind vollgepackt mit Vitamin A und reich an Vitamin C. Die Vitamine B3 und B6 sind ebenfalls vorhanden, sowie B1 und B2 in kleineren Mengen. Sie sind seit der Antike als gut für das Sehvermögen bekannt. Ihre charakteristische orange Farbe (einige Sorten können rot, weiß, lila oder gelb sein) kommt von intensiv hohen Mengen an Beta-Carotin. Ein übermäßiger Verzehr von Karotten kann zu einer Erkrankung namens Carotinose führen, die die Haut tatsächlich orange färbt. Es ist an sich nicht gefährlich, aber zu viel Vitamin A kann Leberschäden verursachen. Carotinose wird gelegentlich bei Säuglingen beobachtet, die zu viel Babynahrung auf Karottenbasis essen. Karotten sollten nicht geschabt oder geschält werden, wenn Sie ihren maximalen Nährwert beibehalten möchten, aber Karotten unbekannter Herkunft (z. B. nicht aus biologischem Anbau) sollten geschält werden, um Pestizidrückstände zu vermeiden.
Moderne orangefarbene Karotten (manchmal auch als „westliche“ Karotten bezeichnet) lassen sich je nach Züchtung in vier große Kategorien oder Sorten einteilen:
Karotten sind eine beliebte herzhafte Zutat in Küchen aus der ganzen Welt. Gewürfelte Karotten, Sellerie und Zwiebeln werden zu mirepoix kombiniert , die klassische französische Basis für Saucen, Suppen und Eintöpfe. In der südostasiatischen Küche werden rohe Karotten häufig in Julienne geschnitten und dann in gesüßtem Reisessig (oft mit Daikon-Rettich) eingelegt und als Beilage serviert. Und natürlich sind geriebene Karotten ein wesentlicher Bestandteil von Krautsalat, dem sie sowohl Geschmack als auch Farbe verleihen. Gesüßte Karotten lassen sich bemerkenswert gut mit Estragon und Orange kombinieren.
Bradford West Gwillimbury im Süden von Ontario rühmt sich damit, dass sein jährliches CarrotFest das größte Karottenfest der Welt ist . Zu den Veranstaltungen gehört das CarrotFast (ein Charity-Marathon), ein Seifenkistenrennen, Battle of the Bands, Armwrestling-Wettbewerbe und Schweinerennen. Das Festival feiert die landwirtschaftliche Geschichte der Region und den reichen, sumpfigen Boden, der sich besonders gut für den Anbau von Karotten eignet.