Willkommen zu Moderne Landwirtschaft !
home

Wie können Landwirte die Emissionen eines Offenstalls verfolgen?

Woher wissen wir, wie hoch die aktuellen Konzentrationen sind? Und, noch mehr auf den Punkt, Wie kann man Emissionen im Offenstall messen? Verflüchtigt sich nicht alles – im wahrsten Sinne des Wortes – in Luft auf?

Bei dieser Frage beginnt Karin Groenestein sofort zu grinsen. "Ah ja! Diese Frage ist eindeutig!“ Karin ist Forscherin bei Wageningen Livestock Research und ist, direkt und indirekt, an vielen Projekten des Integrierten Ansatzes (Integraal Aanpakken) beteiligt, Ziel war es, Ammoniak und Methan aus der Nutztierhaltung zu reduzieren:„Zunächst einmal Es ist wichtig zu wissen, was genau Emission ist. Um es einfach zu halten, als Faustregel gilt:Emission =Konzentration x Belüftung“, sagt Karin.

Um dies zu berechnen, Wir müssen die Konzentration von Ammoniak oder Methan in einer Scheune kennen. Kurzum:Wie viele dieser Stoffe befinden sich im Stall? Außerdem, Wir müssen über Belüftung Bescheid wissen, Das ist die Luftmenge, die durch den Stall strömt. Denn belastete Luft kann nur durch Frischluftzufuhr aus dem Stall abgeleitet werden. die Emission ist null.

Konzentration

Gute Sensoren und ein richtiges Messverfahren sind der Schlüssel zu zuverlässigen Daten, erklärt der Forscher. „Wie in Ihrem Privatleben:günstig kaufen, teuer bezahlen. Billige Sensoren sind im Allgemeinen weniger genau, und Genauigkeit ist genau das, was benötigt wird. Besonders in natürlich belüfteten Ställen wie Milchviehställen. Wir müssen den Unterschied zwischen der Außenluft – die auch Ammoniak enthalten kann – und der Innenluft messen. die mehr Ammoniak enthält. Der Unterschied ist manchmal minimal, was die Verwendung eines genauen Sensors unerlässlich macht.

Karin erklärt weiter, dass jede Lesung zweimal durchgeführt wird. „Die Zahlen sprechen für sich. So, wenn alles gut geht, beide Lesungen sind gleich. Wenn ja, die Daten sind zuverlässig.“

Neben Sensoren, Die Forscher messen auch die Ammoniakkonzentration, indem sie Stallluft durch eine Flasche mit einer Säure drücken. Diese Säure entzieht der Stallluft das Ammoniak. Der Ammoniakgehalt in der Säure wird dann im Labor gemessen. Da sie wissen, wie viel Liter Stallluft in der Flasche "gesprudelt" wurde, die Forscher können die Ammoniakkonzentration im Stall berechnen.

Die Messung von Treibhausgasen wie Lachgas und Methan erfolgt etwas anders. Die Wissenschaftler wenden die sogenannte Lungenmethode an:einen großen Behälter mit einem Vakuumbeutel im Inneren. Karin:„Wenn wir das Ventil im Beutel öffnen, Es wird 24 Stunden lang Stallluft ansaugen. Anschließend analysieren wir die Luft im Labor. Dort, Wir haben teure Messgeräte, die genau bestimmen können, wie viel Methan und Lachgas die Luft enthält.“

Belüftung

„Jetzt kennen wir die Ammoniakwerte, Methan und Lachgas in der Stallluft. Aber das ist nicht dasselbe wie Emission. Für unsere Berechnung benötigen wir die zweite Komponente:die Belüftung. Es ist wichtig zu wissen, wie viel Luft den Stall verlässt. In mechanisch belüfteten Ställen, das ist einfach genug. Sie messen einfach die Luftmenge, die durch den Lüftungsschacht strömt“, Karin erklärt. „Das ist in einem Milchviehstall keine Option, da diese oft natürlich belüftet werden, mit offenen Seiten.“

„Wir mussten uns einen Workaround überlegen. Wir wissen, wie viel CO2 eine Kuh ausatmet. So, wenn 100 Rinder im Stall sind, in diesem hypothetischen Fall es sollten 5000 ppm CO2 in der Stallluft vorhanden sein, wenn überhaupt keine Belüftung vorhanden ist. Die Scheune ist, jedoch, belüftet, Also messen wir die CO2-Konzentration im Stall. Wenn das ist, sagen, 500 ppm CO2, wir wissen, dass die Luft zehnfach verdünnt wurde. Das bedeutet, dass das Zehnfache des Stallvolumens an Frischluft durch das Gebäude geströmt ist. Und damit, Methan und Ammoniak.“

"Jetzt, wir haben die beiden Komponenten, die wir für unsere Berechnung brauchen“, sagt Karin. „Wir kennen die Konzentration, und wir kennen die Belüftung. Damit können wir die Emission berechnen. Dies ist eine leicht vereinfachte Erklärung; die Realität ist etwas komplizierter. Aspekte wie Temperatur, Windgeschwindigkeit, Stallhygiene und Konzentration in der Außenluft beeinflussen die Konzentration im Stall, und der Luftstrom.

Die Messung von Emissionen ist eine ziemlich genaue Aufgabe und für integrierte Lösungen in der Landwirtschaft unerlässlich!“

Bei dieser Frage beginnt Karin Groenestein sofort zu grinsen. "Ah ja! Diese Frage ist eindeutig!“ Karin ist Forscherin bei Wageningen Livestock Research und ist, direkt und indirekt, an vielen Projekten des Integrierten Ansatzes (Integraal Aanpakken) beteiligt, Ziel war es, Ammoniak und Methan aus der Nutztierhaltung zu reduzieren:„Zunächst einmal Es ist wichtig zu wissen, was genau Emission ist. Um es einfach zu halten, als Faustregel gilt:Emission =Konzentration x Belüftung“, sagt Karin.

Um dies zu berechnen, Wir müssen die Konzentration von Ammoniak oder Methan in einer Scheune kennen. Kurzum:Wie viele dieser Stoffe befinden sich im Stall? Außerdem, Wir müssen über Belüftung Bescheid wissen, Das ist die Luftmenge, die durch den Stall strömt. Denn belastete Luft kann nur durch Frischluftzufuhr aus dem Stall abgeleitet werden. die Emission ist null.

Konzentration

Gute Sensoren und ein richtiges Messverfahren sind der Schlüssel zu zuverlässigen Daten, erklärt der Forscher. „Wie in Ihrem Privatleben:günstig kaufen, teuer bezahlen. Billige Sensoren sind im Allgemeinen weniger genau, und Genauigkeit ist genau das, was benötigt wird. Besonders in natürlich belüfteten Ställen wie Milchviehställen. Wir müssen den Unterschied zwischen der Außenluft – die auch Ammoniak enthalten kann – und der Innenluft messen. die mehr Ammoniak enthält. Der Unterschied ist manchmal minimal, Dies macht die Verwendung eines genauen Sensors unerlässlich.

Die Zahlen erzählen die Geschichte. So, wenn alles gut geht, beide Lesungen sind gleich. Wenn ja, die Daten sind zuverlässig.

Karin Grönestein, Wageningen Viehforschung

Karin erklärt weiter, dass jede Lesung zweimal durchgeführt wird. „Die Zahlen sprechen für sich. So, wenn alles gut geht, beide Lesungen sind gleich. Wenn ja, die Daten sind zuverlässig.“

Neben Sensoren, Die Forscher messen auch die Ammoniakkonzentration, indem sie Stallluft durch eine Flasche mit einer Säure drücken. Diese Säure entzieht der Stallluft das Ammoniak. Der Ammoniakgehalt in der Säure wird dann im Labor gemessen. Da sie wissen, wie viel Liter Stallluft in der Flasche "gesprudelt" wurde, die Forscher können die Ammoniakkonzentration im Stall berechnen.

Die Messung von Treibhausgasen wie Lachgas und Methan erfolgt etwas anders. Die Wissenschaftler wenden die sogenannte Lungenmethode an:einen großen Behälter mit einem Vakuumbeutel im Inneren. Karin:„Wenn wir das Ventil im Beutel öffnen, Es wird 24 Stunden lang Stallluft ansaugen. Anschließend analysieren wir die Luft im Labor. Dort, Wir haben teure Messgeräte, die genau bestimmen können, wie viel Methan und Lachgas die Luft enthält.“

Belüftung

„Jetzt kennen wir die Ammoniakwerte, Methan und Lachgas in der Stallluft. Aber das ist nicht dasselbe wie Emission. Für unsere Berechnung benötigen wir die zweite Komponente:die Belüftung. Es ist wichtig zu wissen, wie viel Luft den Stall verlässt. In mechanisch belüfteten Ställen, das ist einfach genug. Sie messen einfach die Luftmenge, die durch den Lüftungsschacht strömt“, Karin erklärt. „Das ist in einem Milchviehstall keine Option, da diese oft natürlich belüftet werden, mit offenen Seiten.“

„Wir mussten uns einen Workaround überlegen. Wir wissen, wie viel CO2 eine Kuh ausatmet. So, wenn 100 Rinder im Stall sind, in diesem hypothetischen Fall die Stallluft sollte 5000 ppm CO2 enthalten, wenn überhaupt keine Belüftung vorhanden ist. Die Scheune ist, jedoch, belüftet, Also messen wir die CO2-Konzentration im Stall. Wenn das ist, sagen, 500 ppm CO2, wir wissen, dass die Luft zehnfach verdünnt wurde. Das bedeutet, dass das Zehnfache des Stallvolumens an Frischluft durch das Gebäude geströmt ist. Und damit, Methan und Ammoniak.“

"Jetzt, wir haben die beiden Komponenten, die wir für unsere Berechnung brauchen“, sagt Karin. „Wir kennen die Konzentration, und wir kennen die Belüftung. Damit können wir die Emission berechnen. Dies ist eine leicht vereinfachte Erklärung; die Realität ist etwas komplizierter. Aspekte wie Temperatur, Windgeschwindigkeit, Stallhygiene und Konzentration in der Außenluft beeinflussen die Konzentration im Stall, und der Luftstrom.

Die Messung von Emissionen ist eine ziemlich genaue Aufgabe und für integrierte Lösungen in der Landwirtschaft unerlässlich!“


Tierhaltung
Moderne Landwirtschaft