Was machen zerkleinerte Austernschalen in der Geflügelinsel des Futterlagers? Wissen Sie, welche wichtige Rolle Kalzium in der Ernährung von Legehennen spielt?
Calcium ist ein essentieller Nährstoff, der Ihren Hennen hilft, gut zu legen, aber es spielt auch viele andere Rollen bei der Gesunderhaltung Ihrer Hennen. Alles über Kalzium zu lernen, wie es in der Ernährung funktioniert und wie man Mängel und Überschüsse erkennt, sind alles wichtige Fähigkeiten, die man als Hühnerzüchter wissen muss!
Eine Eierschale besteht zu etwa 90 % aus Kalzium, was einer der Gründe ist, warum Kalzium in der Ernährung einer Legehenne so wichtig ist. Wenn eine Henne jeden zweiten Tag ein Ei legt, braucht sie viel Kalzium, um alle 48 Stunden eine starke, stabile Eierschale zu bilden. Kalzium wird auch im ganzen Körper für verschiedene andere Funktionen benötigt:
Der Bedarf einer Henne an Kalzium geht weit über die Herstellung starker Eierschalen hinaus. Eine starke Anwesenheit von Kalzium in der Nahrung ist für die Gesundheit und Langlebigkeit der Henne unerlässlich!
Einigen von uns reicht es schon aus zu wissen, dass Kalzium für unsere Herde wichtig ist. Für die wundernden Köpfe da draußen ist es jedoch der lustige Teil, zu wissen, wie alles funktioniert! Wenn Sie zu den Hühnerzüchtern gehören, die gerne das „Wie“ hinter jedem „Warum“ wissen möchten, dann ist dieser Abschnitt genau das Richtige für Sie! Wenn nicht, können Sie gerne nach praktischen Tipps scrollen, um mehr Kalzium in die Ernährung Ihrer Hühner aufzunehmen.
Calcium wird über die Nahrung aufgenommen und im Markraum der Hühnerknochen gespeichert. Wenn Kalzium für die Bildung einer Eierschale benötigt wird, wird es aus der Markhöhle in die Blutbahn freigesetzt. Dies veranlasst die Nieren, die Ausscheidung von zusätzlichem Kalzium einzustellen und stattdessen mit der Konservierung von Kalzium zu beginnen, um das in den Blutkreislauf freigesetzte Kalzium zu ersetzen.
Calcium wird dann aus Lebensmitteln in der Nahrung aufgenommen, um das verbrauchte Calcium zu ersetzen. Dann setzen die Eierstöcke Östrogen frei, das dem Körper signalisiert, mehr Markknochen zu bilden, um mehr Kalzium zu speichern.
Dieser konstante Kreislauf von Kalziumverbrauch, -resorption, -erhaltung und -aufbau findet regelmäßig statt. Die Henne muss jeden Tag genug Kalzium aufnehmen, um den Bedarf aller Systeme in ihrem Körper zu decken und es für die Bildung einer Eierschale zu verwenden.
Da Kalzium für die Eierschalenentwicklung aus den Knochen gezogen wird, ist es besonders wichtig, dass eine Legehenne ausreichend Kalzium bekommt, damit sie sowohl Eierschalen bilden als auch neue Knochen aufbauen kann.
Wenn Kalzium von einer Henne gefressen wird, kann ihr Körper es nicht sofort verwerten. Zwei weitere Nährstoffe müssen gleichzeitig vorhanden sein, damit Calcium von der Henne verwertet werden kann:Phosphor und Vitamin D.
Kalzium und Phosphor werden beide benötigt, damit sie verstoffwechselt und vom Körper verwendet werden können. Phosphor bindet an Kalzium, was bedeutet, dass ein Ungleichgewicht in einem zu einem Ungleichgewicht im anderen führt. Ähnlich wie Kalzium hilft Phosphor beim Knochenaufbau und spielt eine wichtige Rolle bei der Verdauung von Fetten und Kohlenhydraten in der Nahrung. Phosphor trägt auch dazu bei, den pH-Wert des Körpers im Gleichgewicht zu halten, was für die Abwehr von Krankheiten unerlässlich ist.
Phosphor ist in der Nahrung reichlich vorhanden, da Getreide von Natur aus reich an Phosphor ist. Allerdings ist pflanzlicher Phosphor nicht ohne Weiteres für die Aufnahme verfügbar, daher müssen andere Phosphorquellen bereitgestellt werden (dazu später mehr!).
Damit sowohl Calcium als auch Phosphor verstoffwechselt werden können, muss Vitamin D vorhanden sein. Vitamin D reguliert, wie viel Kalzium für die Eierschalenbildung in den Blutkreislauf abgegeben wird. Es reguliert das Plasma-Kalzium im Blut und bestimmt, ob mehr Kalzium aus den Markräumen der Knochen freigesetzt wird oder ob Kalzium zur Auffüllung der Knochen konserviert wird.
Vitamin D ist ein fettlösliches Vitamin, das in der Hühnerleber gespeichert wird, nachdem es aus der Nahrung aufgenommen wurde. Wenn Vitamin D benötigt wird, um den Stoffwechsel von Kalzium und Phosphor zu unterstützen, lösen die Nieren die Vitamin-D-Sekretion aus.
Nun, da wir die Wissenschaft aus dem Weg geräumt haben, bleiben einige wichtige Fragen offen. Wenn ich meinen Hennen ein Alleinfuttermittel füttere, brauchen sie dann trotzdem zusätzliches Kalzium? Welche zusätzlichen Kalziumquellen kann ich meinen Hühnern geben? Muss ich zusätzlich Phosphor und Vitamin D bereitstellen?
Sie sollten Ihre Legehennen mit zusätzlichem Kalzium versorgen, egal welches Futter Sie füttern. Der Kalziumbedarf ist von Henne zu Henne unterschiedlich, kann aber abhängig von folgenden Faktoren höher oder niedriger sein:
Trotz der Tatsache, dass Legehennenfutter mehr Kalzium enthält, sollte zusätzliches Kalzium bereitgestellt werden, falls der Kalziumbedarf einer Henne höher ist als der, der im Futter bereitgestellt wird. Zusätzliches Kalzium ermöglicht es einer Henne, ihren Kalziumverbrauch an ihre Bedürfnisse anzupassen.
Sie können Ihren Hennen frei wählbare Kalziumergänzungen in einem separaten Futter- oder Leckerlispender anbieten. Sie werden den ganzen Tag über regelmäßig an der frei wählbaren Kalziumzufuhr vorbeischauen und nach Bedarf kleine Kalziumpartikel zu sich nehmen.
Die Partikelgröße des Kalziumzusatzes muss berücksichtigt werden. Die Stücke müssen klein genug sein, damit sie von den Hühnern leicht verzehrt werden können. Sie müssen aber auch groß genug sein, damit sie länger im Verdauungstrakt verbleiben. Partikel, die etwa erbsengroß oder etwas größer sind, sind am besten geeignet, um ausreichend Kalzium bereitzustellen. Je länger das Partikel im Verdauungssystem bleibt und abgebaut wird, desto mehr Kalzium kann aus dem Nahrungsergänzungsmittel aufgenommen werden.
Zerkleinerte Austernschalen sind die beste Option für zusätzliches Kalzium. Sie verbleiben am längsten im Verdauungstrakt, was die Kalziumaufnahme optimiert.
Zerkleinerte Eierschalen sind neben zerkleinerten Austernschalen eine gute Ergänzung. Sie können jedoch nicht alleine gefüttert werden, da sie nicht lange genug im Verdauungstrakt verbleiben, um ausreichend zusätzliches Kalzium bereitzustellen.
Zerkleinerter Kalkstein kann zwar als zusätzliche Kalziumquelle wirken, wird aber nicht dringend empfohlen. Es bewegt sich zu schnell durch das Verdauungssystem und der Kalziumgehalt kann je nach Quelle des Kalksteins variieren.
Glücklicherweise enthalten die meisten hochwertigen Alleinfuttermittel für Legehennen, wie z. B. Grubbly Fresh Pecks Legehennenfutter, die angemessene Menge an Phosphor und Vitamin D, die Legehennen benötigen. Steigt jedoch der Bedarf an Calcium, steigt auch der Bedarf an Phosphor und Vitamin D leicht an. Sie können diese gesunden Snacks in Zeiten anbieten, in denen der zusätzliche Kalziumkonsum zunimmt:
Es ist interessant festzustellen, dass Freilandhühner ihren Kalzium-, Phosphor- und Vitamin-D-Bedarf normalerweise besser kontrollieren können als Hennen in Freilandhaltung. Dies liegt daran, dass sie nach Futter suchen können, das die richtigen Nährstoffe liefert, die die Hühner benötigen.
Ein Kalziummangel tritt auf, wenn eine Henne nicht oder nicht genug zusätzliches Kalzium aufnehmen kann, um ihren Bedarf zu decken. Einige der Faktoren, die den Kalziumbedarf einzelner Hennen beeinflussen, sind auch Ursachen für einen Kalziummangel, wie z. B. falsche Ernährung, Alter, Umweltfaktoren und allgemeine Gesundheit. Auch ein Mangel an Phosphor oder Vitamin D führt zu einem Calciummangel.
Hier sind einige häufige Anzeichen, die auf einen Kalziummangel hindeuten:
Ein Kalziummangel führt irgendwann zu einem Legestopp. Die Knochen einer Henne können brüchig und schwach werden und leicht brechen. Ein Kalziummangel schwächt auch das Immunsystem einer Henne und macht sie anfälliger für Krankheiten.
Während Kalziummangel häufiger vorkommt als zu viel Kalzium in der Nahrung, kann ein Kalziumüberschuss auftreten, wenn eine Henne zu viel zusätzliches Kalzium zu sich nimmt und den Überschuss nicht verwertet. Es gibt zwei Anzeichen, die auf unterschiedliche Grade einer zu hohen Kalziumaufnahme hinweisen:
Indem Sie freiwillig zusätzliches Kalzium zur Verfügung stellen, ermöglichen Sie den Hühnern, ihren Kalziumbedarf zu regulieren. Ein Kalziumüberschuss kann auftreten, wenn eine Henne aufhört zu legen, aber nicht aufhört, zusätzliches Kalzium zu sich zu nehmen. Über Kalziumüberschüsse in der Hinterhofherde müssen Sie sich jedoch in der Regel keine Sorgen machen.
Um einen Kalziummangel in der Ernährung Ihrer Hennen zu vermeiden oder zu beheben, müssen Sie wissen, wie Sie den Kalziumbedarf Ihrer Herde regulieren. Während die Bereitstellung von zusätzlichem Kalzium nach freier Wahl helfen kann, viele kalziumbedingte Probleme zu lösen und zu verhindern, ist es auch wichtig zu wissen, wie der Kalziumbedarf unter bestimmten Umständen geregelt werden kann. Wenn Sie wissen, dass Ihre Herde einen Kalziummangel hat, können Sie diese Maßnahmen ergreifen:
Sommermonate und warmes Wetter können oft ein Problem beim Ausgleich des Kalziumspiegels für Legehennen darstellen. Wenn eine Henne keucht, steigt der pH-Wert ihres Körpers, was mehr Kalzium benötigt, um den pH-Wert wieder auszugleichen. Dies kann ein Problem darstellen, da Hühner im Sommer manchmal weniger fressen, da die Verdauung innere Wärme erzeugt.
Um einem möglichen Kalziummangel vorzubeugen, gibt es einige Sommerpraktiken Sie können Folgendes ins Spiel bringen, um Ihren Hühnern zu helfen, das benötigte Kalzium zu bekommen:
Die Menge an Kalzium, die heranwachsende Küken benötigen, ist geringer als die Menge, die eine Legehenne benötigt. Stattdessen brauchen Küken tatsächlich mehr Protein. Der Proteinbedarf eines Kükens ist höher als der einer Legehenne.
Küken brauchen kein zusätzliches Kalzium, da sie nicht jeden Tag auf gespeichertes Kalzium zurückgreifen, um eine Eierschale zu bilden. Ihr Hauptaugenmerk liegt auf dem Wachstum, und ein komplettes, hochwertiges Kükenfutter versorgt sie mit dem richtigen Kalzium, das sie brauchen!
Kalzium spielt eine wichtige Rolle für die Gesundheit und Produktivität Ihrer Herde! Es wird nicht nur zur Herstellung starker Eierschalen benötigt, sondern auch zur Unterstützung des Kreislaufsystems, des Nervensystems, des Herzsystems und des Verdauungssystems der Legehenne verwendet. Die Bereitstellung von zusätzlichem Kalzium ermöglicht es Ihren Hühnern, ihren eigenen Kalziumbedarf zu decken, und stellt sicher, dass Sie alle Nährstoffe bereitstellen, die Ihre Hühner benötigen, um gesund zu bleiben und eine gute Leistung zu erbringen!