Die Litschi (Litchi Chinensis Sonn) eine wichtige subtropische immergrüne Obstkultur aus der Familie der Sapindaceae, stammt vermutlich aus China, wo es seit Tausenden von Jahren im südlichen Bundesstaat Guangdong angebaut wird. Sie ist sehr klimaspezifisch und wahrscheinlich aus diesem Grund ist ihr Anbau auf wenige Länder der Welt beschränkt.
Der Litschibaum ist schön, dicht, abgerundet und langsam wachsend mit immergrünen Blättern mit 6-9 elliptischen länglichen und lanzettlich abrupt zugespitzten Blättern. Die Farbe der Blätter variiert von hellgrün bis dunkelgrün. Grünlich-weiße oder gelbliche Blüten werden in Büscheln getragen. Früchte sind rund oder herzförmig mit dünnen, ledrige Haut. Die Farbe der Früchte variiert je nach Sorte, und ist rot oder rosa oder rosa. Die essbare Portion oder Frucht ist der Aril, die direkt unter der Haut liegt. Der Geschmack des Arils variiert je nach Sorte, was unverwechselbar ist. Die Samen sind fett, aber bei einigen Sorten sind die Samen teilweise entwickelt, wegen fehlender Bestäubung, als „Hühnerzungensamen“ bezeichnet. Die Bäume mit kleinsamigen Früchten werden wegen des größeren Fruchtfleischanteils geschätzt.
Der Ursprung dieser Sorte ist nicht bekannt, aber der Name weist darauf hin, dass sie aufgrund ihrer Überlegenheit ausgewählt und "China" genannt wurde. Es ist tolerant gegenüber Hitzewellen und Schwankungen der Bodenfeuchtigkeit, die zu Fruchtrissen führen. Regen zum Zeitpunkt der Differenzierung der Fruchtknospen führt zu einem vegetativen Flush, was zu Ernteverlusten führt. Es trägt Früchte in Gruppen von 12-18. Teilweise werden auch mehr als 30 Früchte pro Traube erfasst. In östlicher und südlicher Richtung tragen die Pflanzen weniger Früchte. Früchte sind groß, mittelschweres Gewicht, längliche Form, und Tyrannenrosa mit dunklen Tuberkeln bei der Reife. Der Aril ist cremeweiß, weich, saftig, süß mit 18 bis 17° Brix TSS, 11 Prozent Gesamtzucker und 0,43 Prozent titrierbare Säure. Samen sind blaugrün, dunkle Schokolade in der Farbe, länglich bis konkav oder plankonvex, mittelgroß (2,9 cm Länge und 1,5 cm Durchmesser), und durchschnittliches Gewicht (3,49 g/Samen).
Schon seit, Differenzierung der Blütenknospen, Blüte, Obst-Set, Fruchtqualität und Geschmacksentwicklung bei Lychee wird maßgeblich von Temperatur und Luftfeuchtigkeit beeinflusst, es hat sich gut in den Subtropen angepasst, wo die Sommermonate heiß und nass und die Wintermonate trocken und kühl sind. Heiße Sommer ohne heißen Wind und Winter ohne Frost sind unerlässlich.
Der Lychee-Anbau ist in Gebieten mit einer Mindesttemperatur von 10 °C von Dezember bis Februar und 38 °C von April bis Juni sehr erfolgreich. Jedoch, Als optimal gilt in diesen Monaten eine Temperatur von 32 °C. Es ist sehr spezifisch für die klimatischen Anforderungen für seine Errichtung, Pflanzenwachstum und Fruchtbildung, und damit Flächenausbreitung. Eine feuchte Atmosphäre, gelegentlicher Regen, kühle trockene Winter ohne Frost und heiße Winde sind ideal für den Anbau. In den Litschi-Anbaugebieten in Pakistan schwankt die Temperatur während der Blüte und Fruchtbildung zwischen 21°C und 37,8°C. Es wurde beobachtet, dass die Blüteninitiierung bei Litschi eine vergleichsweise niedrige Temperatur erfordert. Saisonale Temperaturschwankungen sind für die richtige Fruchtbildung günstig. Ein trockenes Klima, ca. 2 Monate regenfrei, bevor die Blüte die Blütenknospendifferenzierung induziert, blühen und ergeben somit eine hohe Produktion. Der nebelfreie trockene Winter, milde subtropische Sommer und zeitweilige Regenschauer vor dem Monsun von April bis Mai haben sich als sehr günstig für die Blüte erwiesen, bessere Entwicklung des Arils und Verbesserung der Fruchtqualität. Das subtropische bis mild-gemäßigte Klima in den Ausläufern und Tälern des Himalayas eignet sich auch für den Litschianbau. Abhängig vom Temperaturanstieg nach dem Winter wird der Zeitpunkt der Blüte und Reife bestimmt. Es wurde keine Fruchtbildung festgestellt, wenn Litschi unter tropischen Bedingungen angebaut wurde. Jedoch, auf Hügeln in Südstaaten wird die Blüte beobachtet und die Ernte beginnt im November-Dezember.
In Pakistan, Litschi wird auf einer Vielzahl von Bodenarten erfolgreich angebaut, Dazu gehören sandige Lehme, Laterit, Schwemmsand, und kalkhaltiger Boden, aber die besten Litschi-Obstgärten sind in alluvialen sandigen Lehmböden mit guter Drainage und Zugang zum Grundwasserspiegel zu sehen. Die Leistung von Obstplantagen ist auf Lehmböden mit schlechter Drainage sehr schlecht. Lychee, die in sandigen Böden angebaut wird, hat ein Wurzelsystem, während Bäume, die auf Lehmboden gewachsen sind, eine sehr schlechte Wurzelverteilung haben. Sie wächst auch auf kalkhaltigen Böden mit 30 Prozent freiem Kalkgehalt gut.
Lychee wird im Allgemeinen durch vegetative Vermehrungsmethoden vermehrt, da Pflanzen, die durch sexuelle Methode (durch Samen) aufgezogen werden, langsam wachsen. haben eine lange Jugendzeit und tragen keine typgerechten Früchte. Jedoch, die frühere Einführung in verschiedenen Teilen des Landes erfolgte vielleicht durch Samen, die die Auswahl überlegener Sorten und die Verewigung der Sorte durch vegetative Mittel ermöglichte. Die am häufigsten praktizierte Methode der vegetativen Vermehrung ist die Luftschichtung, obwohl schneiden, Pfropfen und Knospung haben sich als erfolgreich erwiesen.
Luftschichtung, in China als „Marcottage“ bekannt, wird kommerziell für eine groß angelegte Vermehrung sowohl in öffentlichen als auch in privaten Baumschulen praktiziert. Wann und wie diese Praxis eingeführt wurde, ist nicht dokumentiert, aber der Prozess der Entwicklung und Modifikation der Methode der Schichtung deutet darauf hin, dass die Methode eine Transformation durchlaufen hat. Die frühere Schichtung erfolgte mit Lehmboden mit Bewässerung, jedoch, die jetzt praktizierte Luftschicht verwendet Wachstumshormon und Nährstoffmischmedien aus Torfmoos oder Kokosmark, die mit Polyäthylen bedeckt ist. Zur Vorbereitung der Luftschicht wird ein gesunder Endast mit einer Dicke von ca. 1,2-1,5 cm ausgewählt und durch Entfernung der Rinde ca. 45-50 cm unterhalb des apikalen Wachstums ein 2,5 cm großer Ring angefertigt. Die Kambiumschicht wird abgerieben und der holzige Anteil freigelegt. Bewurzelungshormon (1000 ppm IBA) wird als Paste oder Pulver verwendet. Eine Schicht feuchten Torfmoos oder Kokosmark wird gelegt und mit einem Stück (20 x 25 cm) einer 400er-Polyethylenfolie umwickelt und an beiden Enden richtig gebunden, um die richtige Feuchtigkeit zu gewährleisten, die die Entwicklung der Wurzeln erleichtert. Es wird empfohlen, das Wurzelmedium mit organischen Nährstoffen anzureichern. Nach etwa 50-60 Tagen, das adäquate Wurzelsystem entwickelt sich vom oberen Ende des Ringes, die durch den Polyethylenfilm sichtbar ist. Die Schicht wird durch einen scharfen Schnitt ca. 5 cm unterhalb des unteren Ringendes entfernt, vorzugsweise in 2-3 Stufen. Die abgelösten Schichten werden im Halbschatten gepflanzt. Der Erfolg der Bewurzelung der Schicht wird durch Temperatur und Feuchtigkeit bestimmt. Bei Nachttemperaturen unter 20°C wird die Wurzel brüchig. Daher, Der Juni gilt als beste Zeit für Air-Layering. Um den Erfolg der abgelösten Schicht zu steigern, eine Entlaubung der Blätter bis zu 50 Prozent wird befürwortet. Zum Zeitpunkt des Pflanzens kann überschüssiges vegetatives Wachstum entfernt werden, um das Gleichgewicht zwischen dem oberen und dem neu entwickelten Wurzelsystem aufrechtzuerhalten. Es wird regelmäßig bewässert und gejätet, um eine bessere Etablierung und ein besseres Wachstum zu ermöglichen. Die Betten werden unkrautfrei gehalten. Lychee-Schichten werden in 4-5 Monaten für die Feldpflanzung bereit. Es hat sich gezeigt, dass das Wachsen von Schichten im Gewächshaus den Erfolg steigert.
Einige Kindergärten praktizieren, Topfschichtung, bei der ein unterer Ast aus altem Holz eingeschnitten wird und die Schnittfläche in einem Topf oder Behälter, der mit Wurzelmedium gefüllt ist, vergraben wird. Der Topf wird regelmäßig gegossen. Die Wurzeln entwickeln sich im zerklüfteten Teil des Zweiges in etwa 2 Monaten. Dann wird der Zweig durch scharfen Schnitt von der Hauptpflanze gelöst, vorzugsweise in 2-3 Stufen. Vor dem Umpflanzen ins Freie ist kein Umtopfen erforderlich. Die Anwendung von IBA (2000-5000 ppm) verbessert die Durchwurzelung und das Überleben der Schichten.
Bei großflächiger Vermehrung wird auch Stuhlgang empfohlen. Bei dieser Methode, Die Bepflanzung erfolgt eng bei 1 x 2 m. Sobald die Pflanze das erforderliche Wachstum erreicht hat, wird sie von Januar bis Februar zum Stumpf zurückgeführt, wodurch innerhalb von zwei Monaten neue Triebe (Stufte) aus dem Stumpf hervorgehen können. An der Basis der neu entstandenen Triebe wird ein 2 cm langer Ring gezogen und Bewurzelungshormon aufgetragen. Dann wird ein Erdhaufen um die Triebe herum angehoben, um die Wurzelbildung zu fördern, und es wird regelmäßig gegossen. Im Stuhl tritt innerhalb von zwei Monaten eine starke Wurzelbildung auf. Diese Stühle werden abgelöst und zum Aushärten in der Baumschule aufbewahrt und sind im Juli-August zum Umpflanzen bereit. Beim Stuhlgang, man muss aufpassen, dass der Erdhügel nicht austrocknet, andernfalls wird der Bewurzelungsprozess beeinträchtigt. Deswegen, die Stuhlbetten sollten von April-Juni in wöchentlichen Abständen bewässert werden.
Obwohl diese Methode befürwortet wird, wurde sie von Gärtnern nicht im kommerziellen Maßstab praktiziert. Die Vermehrung von Litschi wurde auch durch Schneiden unter Nebelbedingungen versucht. Ein hoher Wurzelanteil wurde auch aus dem mit IBA behandelten Steckling erzielt, der im April-Mai unter Nebel gepflanzt wurde. Dies wurde jedoch nicht kommerziell angenommen.
Die Veredelung von Litschi wird hauptsächlich für den Wechsel von Sprosssorten oder Sämlingsbäumen oder unproduktiven und alten Obstgärten durch Top-Arbeiten praktiziert. Die apikale, Seiten- und Ansatztransplantationen werden hauptsächlich praktiziert. Bei apikaler Veredelung ergibt 10 cm langes Sprossholz (nicht endständig) mit mindestens 2 leicht geschwollenen Knospen bessere Ergebnisse. Die Technik der Spleiss- oder Zungentransplantation ist erfolgreich. Eine apikale Transplantation wurde kommerziell nicht für eine Vermehrung im großen Maßstab verwendet. Das Pfropfen scheint vielversprechend zu sein, vorausgesetzt, das Sämlingswachstum und die prozentuale Keimung verbessern sich. Es wird beobachtet, dass die höchste Keimfähigkeit von Litschisamen erreicht werden kann, wenn die Früchte eine Woche vor der Reife geerntet werden. Unter Gewächshausbedingungen ist ein höheres Wachstum bei Sämlingen möglich. Das Pfropfen von Nadelholz hat sich in vielen Baumschulen als erfolgreich erwiesen. Auch das Knospen von Litschi war erfolgreich. Jedoch, Es ist noch viel mehr Arbeit erforderlich, bevor diese Methoden akzeptierte Praktiken werden.
Schon seit, Air-Layering ist eine kommerzielle Praxis, eine große Anzahl privater Baumschulen hat sich für die groß angelegte Vermehrung von Pflanzen, insbesondere in Litschi-Anbaugebieten, gemeldet. Es wird geschätzt, dass etwa 300, 000 Litschipflanzen verschiedener Sorten werden jährlich produziert. Der Rechtsrahmen zur Sicherung der Pflanzenqualität ist nicht vorhanden, so bestimmt die Glaubwürdigkeit öffentlicher Institute oder privater Baumschulen die Präferenz der Züchter. Die Kosten der Pflanzen werden auch ein Faktor, der die Präferenz der Landwirte bestimmt.
Obstbaubetrieb ist eine hochspezialisierte Tätigkeit, was eine gute Planung erfordert, Auswahl der Website, Landvorbereitung, Layout, Pflanzung von Setzlingen, sowie Obstgartenschutz und -management.
Lychee kann auf einer Vielzahl von Böden angebaut werden, von sandigem bis tonigem Lehm mit guter Drainage und reich an organischer Substanz. Jedoch, gut durchlässige tiefsandige Lehmböden mit gutem Feuchtigkeitsspeichervermögen, reich an organischer Substanz und Kalziumgehalt haben sich als ideal für den Litschi-Anbau erwiesen. Es wurde festgestellt, dass gut durchlässige Böden mit hohem Kalziumgehalt am besten für ein besseres Wachstum und qualitativ hochwertige Früchte geeignet sind. Böden mit schlechten physikalischen Bedingungen, ein Mangel an verfügbaren Nährstoffen kann für den Litschianbau durch die Zugabe ausreichender Mengen an abgebautem Hofdünger (FYM) verbessert werden, Kompost und Gründüngung. Das Wachstum der Lychee ist in Lehmböden eingeschränkt, Daher sollte die ausgewählte Site die oben genannten Merkmale aufweisen. Bei der Auswahl der Site, auch das Klima gebührend berücksichtigt. Lychee sollte nicht in übermäßig feuchten Regionen angebaut werden, wenn die Wintertemperatur nicht unter 12°C liegt. Auch bei der Standortwahl sollten die Wasserquelle und die Transportmöglichkeiten gebührend berücksichtigt werden.
Vor der Anlage wird das Land von Büschen und anderem Unkraut befreit und mit einem leichten Gefälle in entgegengesetzter Richtung der Wasserquelle eingeebnet. Um die Fruchtbarkeit des Bodens zu verbessern, wird organische Substanz zugesetzt. Eine Gründüngung wird angebaut und in den Boden eingearbeitet, was die Fruchtbarkeit verbessert, Feuchtigkeitsspeicherfähigkeit und körperliche Verfassung.
Gruben mit den Maßen 90 x 90 x 90 cm werden in den für den Obstgarten festgelegten Abständen gegraben. Das Öffnen der Grube wird normalerweise im April-Mai empfohlen, um eine Sterilisationswirkung für etwa 3 Tage zu erzielen. Vor dem Einsetzen des Monsuns werden Gruben mit Muttererde gefüllt, die mit ca. 40 kg zersetztem Kompost vermischt ist, 2 kg Neem/Karanj-Kuchen, 1 kg Knochenmehl/Single Superphosphat und 200-300 g Kaliumsalz. Das Einarbeiten von ca. 2 Körben Erde aus der Wurzelzone alter Litschibäume fördert das Mykorrhiza-Wachstum. Dann lässt man den Boden mit den ersten Regenfällen absetzen und nivelliert ihn richtig. Die Aussaat erfolgt von Juni bis Juli. Zum Zeitpunkt der Pflanzung wird in der Mitte der Grube an der markierten Stelle, an der die Pflanze befestigt ist, ein Erdballen-großes Loch gebohrt und die Erde zum Entlüften gepresst. Die Bewässerung erfolgt unmittelbar nach dem Pflanzen, um eine ordnungsgemäße Etablierung zu gewährleisten. Anschließend wird die Pflanze regelmäßig bewässert, bis sie sich richtig etabliert hat.
Lychee ist ein immergrüner, sich ausbreitender Baum, die bei vollem Wachstum und Entwicklung eine Höhe von etwa 10-12 m erreicht. Eine leichte Durchdringung des Kronendaches ist auch für die richtige Fruchtbildung wünschenswert. daher wurde die Bepflanzung im quadratischen System in einem Abstand von 9-10 m innerhalb und zwischen den Reihen praktiziert. Die Anpflanzung von Litschi in einem Doppelheckensystem in einem Abstand von 4,5 x 4,5 x 9 m mit 329 Pflanzen/ha hat sich als die beste erwiesen und ergab einen höheren Ertrag an Früchten gleicher Qualität bis zu 16 Jahren Pflanzung. Auch an anderen Standorten hat sich die Bepflanzung mit hoher Dichte im Doppelreihensystem hinsichtlich Ertrag und Fruchtmenge als überlegen erwiesen. Durch entsprechendes Baumkronenmanagement ist eine Bepflanzung mit hoher Dichte für ca. Es könnten auch 200 Pflanzen pro Hektar durchgeführt werden, wie es bei Mango erfolgreich war. Jedoch, dies würde weitere Untersuchungen erfordern.
Eine Schulung der Anlage in der Anfangsphase ist unabdingbar, um den erforderlichen Rahmen zu schaffen. Unerwünschte Äste sollten beschnitten werden, um eine bestimmte Form zu erhalten und das Wachstum von Stamm und Krone des Baumes zu fördern. Drei bis vier Äste 60-75 cm über dem Boden, die sich gegenüberliegen, dürfen den richtigen Rahmen des Baumes bilden. Weiter, überfüllte und überkreuzte Äste werden entfernt, um ein besseres Wachstum zu ermöglichen. Auch die Äste mit engen Winkeln werden vermieden, da sie bruchanfällig sind. Nichtfruchtende unproduktive Äste innerhalb des Kronendaches bei wachsenden und ausgewachsenen Bäumen sollten ebenfalls beschnitten werden. Getrocknet, kranke und scherenförmige Äste sollten ebenfalls regelmäßig entfernt werden. Leichter Rückschnitt nach der Ernte hat sich für ein besseres Wachstum als angenehm erwiesen, Frucht und Ertrag. Bei der Ernte der Früchte wird die Rispe zusammen mit 8-10 cm Zweigen gezupft, um eine neue Blüte und eine bessere Haltung für das folgende Jahr zu fördern.
Unter den verschiedenen Faktoren, die mit der Produktion von Litschi verbunden sind, Eine ausgewogene Ernährung gilt als die wichtigste, die Produktivität und Qualität bestimmt. Lychee reagiert auf exogen aufgebrachte Düngemittel und Düngemittel und die Reaktion variiert je nach Sorte (Kotur und Singh, 1993), Klimabedingungen und Bodenarten. Eine im Doon-Tal durchgeführte Umfrage ergab, dass 80 Prozent der Obstplantagen N- und P-arm sind und N- und P-Anwendungen benötigen (Kunwar und Singh, 1993). In Westbengalen, Es wurde berichtet, dass NPK unter dem optimalen Niveau liegt (Rao et al. 1985). Jedoch in Punjab N, K, Mg, Es wird berichtet, dass Zn und Mn im Defizitbereich liegen. Vor kurzem, eine von Babita (persönliche Mitteilung) durchgeführte Umfrage hat eindeutig gezeigt, dass ein geringer Ertrag und eine schlechte Qualität der Früchte in Litschi mit einem suboptimalen Nährstoffangebot verbunden sind. Unterschiede im Nährstoffgehalt wurden auch zwischen den Sorten beobachtet.
Feldexperimente mit verschiedenen Sorten an verschiedenen Standorten haben die Wirkung einer abgestuften NPK-Dosis auf das Wachstum, Ertrag und Menge der Früchte. Auftrag von 600-800 g N, Für 12-15 Jahre alte Bäume werden 200-300 g P2O5 und 400-600 g K2O pro Pflanze empfohlen. Stickstoff und Kalium sollten in 2-3 Teilen und P2O5 in zwei Teilen aufgetragen werden. Eine übermäßige Ausbringung von Stickstoffdünger vor der Blüte sollte vermieden werden. Die Phosphorzufuhr zum Zeitpunkt der Differenzierung der Blütenknospen verbessert die Blüte und Fruchtbildung. Die Anwendung von Kuchen und Mist wird im Allgemeinen praktiziert, um eine bessere Qualität der Früchte zu erhalten. Im Allgemeinen, Litschi-Obstplantagen, die mit höheren Dosen organischen Düngers gepflegt werden, haben im Vergleich zu Obstplantagen, die mit chemischen Düngemitteln gepflegt werden, einen besseren Ertrag und eine bessere Qualität.
Zusätzliche Anwendung von Ca, Zink, B, Cu und Mn wird empfohlen. Die Anwendung von 0,6 Prozent Ca als Calciumchlorid verbessert das Fruchtgewicht und die Qualität. Zn wird in Form von 0,5 Prozent kalkhydratisiertem Zinksulfat aufgetragen, Dies hilft, den Fruchtverlust zu reduzieren und den Fruchtertrag und die Qualität zu verbessern. Bor in Form von Borax (600 ppm) verbessert den Fruchtansatz und reduziert das Fruchtknacken.
Bei sauren Böden hat sich die Anwendung von 10-15 kg Kalk/Baum einmal in 3 Jahren als ertragssteigernd erwiesen. Im Allgemeinen, Anwendung von FYM, Kalium- und Phosphordünger in den wichtigsten Litschi-Anbaugebieten des Landes erfolgt von Juni bis Juli, kurz nach der Ernte der Ernte.
Jedoch, in Starkregengebieten wie Westbengalen, Uttaranchal, und Uttar Pradesh, Dünger und Dünger werden im Monat September-Oktober kurz vor dem Ende des Monsuns ausgebracht. Der Stickstoff wird in zwei gleichen verschütteten Dosen aufgebracht. Die erste Dosis wird nach Fruchtansatz angewendet, im Monat März-April, während die verbleibende halbe Dosis unmittelbar nach der Ernte der Pflanzen angewendet wird. Nach der Düngung, Die Bewässerung des Baumes ist wichtig, um die richtige Bodenfeuchtigkeit aufrechtzuerhalten. Der Gesamtbedarf an Stickstoff, Phosphor und Kali wird basal aufgetragen. Jedoch wird während des Fruchtwachstums je nach Bedarf ein- oder zweimal ein 2-Prozent-Harnstoff-Spray praktiziert.
Die Blattapplikation von Zinksulfat (0,1 Prozent) erfolgt zweimal, 10-15 Tage vor der Blüte, um das Geschlechterverhältnis zu verbessern und den Fruchtabfall zu reduzieren. Wenn ein Mangel an Zink und Magnesium beobachtet wird, Applikation von 150-200 g ZnSO4 und 150-200 g MgSO4, jeweils pro Pflanze im September hat sich als vorteilhaft erwiesen. Blattapplikation von 0,1 Prozent Borax, 2-3 mal während des Fruchtwachstums und der Entwicklung der Bäume verbessert die Fruchterhaltung, minimiert Rissbildung, verbessert die Fruchtfarbe und Süße, und fördert die Reife. Andere Mikronährstoffe wie Fe (Eisensulfat), Cu (Kupfersulfat), Mg (Magnesiumsulfat) wird angewendet, wenn Mangelerscheinungen beobachtet werden. Zwei bis drei Sprühstöße im Jahr reichen aus, um die Bäume gesund zu erhalten.
Blattapplikation des pflanzlichen Bioregulators, NAA (20 ppm) im Abstand von 10-15 Tagen während des Wachstums und der Entwicklung der Früchte, zweimal oder dreimal, hat sich als nützlich erwiesen, um den Fruchtabfall zu minimieren. IAA kann durch NAA ersetzt werden, wenn letzteres nicht verfügbar ist. Das vier- bis sechsmalige Sprühen von klarem Wasser in den frühen Morgenstunden des Tages während des fortgeschrittenen Stadiums des Fruchtwachstums und der Entwicklung hat sich als hochwirksam erwiesen, um ein besseres Wachstum mit minimierter Fruchtrissbildung zu erzielen.
Die Überwachung der Pflanzennährstoffe erfolgt willkürlich, obwohl einige Landwirte ihren Boden hin und wieder auf pH-Wert und Nährstoffgehalt analysieren lassen. Jedoch, Es wird empfohlen, Blattnährstoffe als Diagnostikum für die Überwachung des Nährstoffbedarfs zu verwenden (Kotur und Singh, 1993). Düngung auf Basis von Blattanalysewerten, obwohl das Versprechen hält, ist noch nicht Realität. Babita (Persönliche Mitteilung) stellte fest, dass der kritische Wert von Nährstoffen als Anhaltspunkt für die Bestimmung des Nährstoffbedarfs verwendet werden könnte. und könnte Dünger sparen und höhere Erträge an Qualitätsfrüchten liefern.
Lychee ist eine immergrüne Pflanze, die Aufrechterhaltung einer optimalen Bodenfeuchtigkeit ist entscheidend für das Wachstum, Entwicklung und Fruchtproduktion. Bei gleichmäßiger Niederschlagsverteilung wird Litschi erfolgreich angebaut und der zusätzliche Wasserbedarf hängt von der Sorte und dem Verdunstungsbedarf ab. Der Wasserbedarf reicht von 600-800 mm. Untersuchungen zur Bestimmung des Bewässerungsbedarfs haben eindeutig gezeigt, dass die Bewässerung in der Fruchtentwicklungsphase entscheidend ist, um einen besseren Ertrag und eine bessere Qualität der Früchte zu erzielen. Interessant, Es wird auch ein unterschiedlicher Umgang mit Wasser in der vegetativen Phase und in der Reproduktionsphase vorgeschlagen. Um ein schnelleres Wachstum der Pflanze zu erreichen, sollte kein Wasserstress zugelassen werden, während in der reproduktiven Phase Wasserstress zum Zeitpunkt der Fruchtknospendifferenzierung von Vorteil ist. Eine leichte Bewässerung während der Sommer- und Wintermonate und eine Reinigung des Beckens wird empfohlen. Eine Bewässerung in Abständen von 2-3 Tagen während der Anfangsphase der Pflanzenansiedlung wird als unerlässlich angesehen. Weiter, die Jungpflanzen sollten in Trockenperioden und Wintermonaten im Abstand von 3-5 Tagen bewässert werden. Bei jungen Pflanzen hilft das Mulchen mit trockenen Blättern oder Rückständen im Becken zu einem besseren Feuchtigkeitsschutz. Experimente, die in Ranchi durchgeführt wurden, zeigten, dass die Bewässerung von Pflanzen in abwechselnden Tagesintervallen, 6 Wochen vor der Ernte verbessert die Fruchterhaltung, fördert eine bessere Fruchtentwicklung, und minimiert die Rissbildung, abgesehen von der Qualität der Früchte. Bestimmte physiologische Störungen wie schlechtes Geschlechterverhältnis, schlechter Fruchtansatz, schwerer Fruchttropfen und hohes Fruchtknacken, außerdem kann Sonnenbrand der Früchte durch richtiges Wassermanagement minimiert werden. Üblicherweise wird die Becken- oder Flutmethode der Bewässerung praktiziert. Jedoch, Die Einführung der Tröpfchenbewässerung hat sich als effektiv für die wirtschaftliche Nutzung von Wasser und für ein verbessertes Wachstum erwiesen, insbesondere in einem Gebiet, in dem die Wasserverfügbarkeit nicht zufriedenstellend ist.
Feuchtigkeitskonservierung durch Mulchen unter Verwendung von getrocknetem Unkraut oder schwarzer Polyethylenfolie hat sich als nützlich erwiesen. Es wurden auch Versuche durchgeführt, um Feuchtigkeit unter Verwendung von landwirtschaftlichen Rückständen und Polyethylenfolien zu konservieren. Durch die Annahme des Mulchens, Die Bewässerungshäufigkeit wird reduziert. In einem auf Ranchi durchgeführten Versuch war das Mulchen mit 3 Bewässerungen wirksam, um Rissbildung zu reduzieren und den Ertrag und die Qualität der Früchte zu verbessern (Singh, 1986). Zur Kontrolle der Fruchtrissbildung hat sich Mulchen mit 3-4 Bewässerungen während des Fruchtwachstums als zufriedenstellend erwiesen.
Lychee ist eine langsam wachsende Pflanze und braucht etwa 15-16 Jahre, um ein Blätterdach zu entwickeln und das Gebiet zu bedecken. In der Anfangsphase der Gründung bzw. der Raum zwischen den Pflanzen kann zum Anpflanzen von Füllpflanzen/Zwischenfrüchten genutzt werden. Die Anpflanzung von Guaven, Vanillepudding, Limette/Zitrone in der Mitte, zwischen und innerhalb der Litschireihen haben sich in der Anfangsphase der Pflanzung als zusätzliches Einkommen erwiesen, ohne mit der Hauptkultur zu konkurrieren. Papaya wird auch als Füllpflanze im Abstand von 2,5 x 2,5 m gepflanzt. Zwischen den Pflanzen im Anfangsstadium, Kuherbse, französische Bohnen, Okra, Als Zwischenfrüchte werden Brinjal oder andere geeignete Kulturen der Regionen angebaut. In den reifen Litschi-Obstgärten, Anbau von Halbschatten liebenden Pflanzen (Ingwer, Kurkuma, Elefantenfuß Yam) erfolgreich praktiziert wird, was ein zusätzliches Einkommen bietet.
Lychee-Pflanzen und -Früchte werden von Insektenschädlingen und -krankheiten befallen, was zu erheblichen Verlusten führt, wenn nicht verwaltet. Litschipflanzen sind im Vergleich zu vielen fruchttragenden Arten am wenigsten von Krankheiten betroffen. Es sind einige Blattfleckenkrankheiten bekannt geworden, die durch Pilzerreger verursacht werden. Bisher wurden keine bakteriellen oder viralen Infektionen gemeldet. Echter Mehltau (Oidium spp.), Anthracnose oder Blattfleckenkrankheit (Botryodiplodia theobormae Pat, Colletotrichum gloeosporioides Penz) und Rotrost (Cephalexros mycoides) sind einige Krankheiten, die der Litschi-Kultur einige Schäden zufügen, aber der Schweregrad variiert von Saison zu Saison, sogar an derselben Stelle. Ihre Bekämpfungsmaßnahmen bestehen aus 1-2 Anwendungen geeigneter Fungizide, während für Rotrost Schwefelwäschen im September-Oktober und Februar-März ausreichend sind.
Obwohl berichtet wird, dass etwa 40 Insekten- und Milbenschädlinge Litschibäume und -früchte in verschiedenen Wachstumsstadien befallen, Erinose-Milbe, Litschiwanze und Fruchtbohrer sind die am meisten besorgniserregenden Insektenschädlinge.
Die Litschi-Milbe (Aceria litchi) ist in allen Litschi-Anbaugebieten des Landes ein ernstzunehmender Schädling. Die winzigen Nymphen und Adulten kleben an der Blattunterseite und saugen den Zellsaft. Folglich, das junge Blatt verfärbt sich gelb bis graugelb und an den Unterseiten entwickelt sich ein samtiger Wuchs, die später braun werden. Das befallene reife Blatt entwickelt durchgehende bis vereinzelte braune Flecken mit Kräuselungen, gedrehte und ledrige Struktur, die letztendlich zu blasenartigen Gallenbildungen führen. Es breitet sich unter günstigen Bedingungen schnell aus und reduziert die Photosyntheseaktivität und erhöht den Blattfall. Dadurch wird der Baum schwach, und Ertrag und Qualität der Früchte werden stark beeinträchtigt. Der Schädling ist gut untersucht. Es wird empfohlen, die betroffenen Zweige/Äste zu beschneiden und zu verbrennen, um eine Ausbreitung zu vermeiden. Es hat sich gezeigt, dass zwei Sprühstöße mit 0,05% Karathen im Abstand von 7 bis 10 Tagen während des Angriffs des Insekts den Schädling wirksam bekämpfen. Es wurde auch festgestellt, dass die Anwendung von Neemkuchen das Auftreten dieses Schädlings verringert.
In Litschi-Obstplantagen wird über das Auftreten von Sproßbohrern berichtet. Die Raupe bohrt sich in den neu wachsenden Trieb und frisst sich von Innenteilen, was zum Trocknen der Zweige führt. Bei starkem Befall wird die Saftbewegung unterbrochen und der Baum hört auf zu spülen. Das Beschneiden und Verbrennen der befallenen Zweige minimiert den Befall.
Die Raupe (Inderbela sp.) bohrte sich in den Stamm/Hauptstamm. In der Nacht kommen sie heraus und ernähren sich von der Rinde, die von den großen Seidennetzen geschützt wird, normalerweise von Juli bis September. Der Ast hört auf zu wachsen und der Stängel wird schwach und kann schließlich zu Boden fallen. Die Anwesenheit des Insekts kann durch die Ausscheidungen und das seidige Netz erkannt werden. Reinigen des Befallsbereichs und Verstopfen von Löchern mit Benzin, mit Nuvacron oder Formalin getränktes Material wird empfohlen.
Dieser Schädling wird besonders unter feuchten Bedingungen zum Zeitpunkt der Reifung ernst. Die kleinen Raupen bohren sich durch das Stielende der Frucht, und ernähren sich von Samen und Haut. Dadurch werden Früchte für den Verzehr ungeeignet. Die Ausscheidungen der Raupe sind in der Nähe des Stielendes der Frucht zu sehen. Hohe Luftfeuchtigkeit und zeitweilige Regenfälle begünstigen den Befall.
Neben den oben beschriebenen wichtigen Schädlingen Litschi werden oft von blattfressenden Raupen befallen, Miniermotten, Käfer und Blattläuse. Vögel, Fledermäuse und Eichhörnchen schädigen auch Litschi-Früchte.
Unkräuter konkurrieren im ersten Wachstumsjahr um Wasser und Nährstoffe. In Litschi-Obstplantagen werden je nach Standort mehr als 25 Unkrautarten gemeldet. Interkulturbetrieb und Mulchen unterdrücken das Unkraut. Herbizide, obwohl für die Kontrolle als wirksam befunden, werden selten angewendet. In ausgewachsenen Obstplantagen tritt das Unkrautproblem aufgrund von starkem Schatten und natürlichem Mulchen durch fallendes Laub nicht auf.
Das Knacken von Früchten ist einer der wichtigsten limitierenden Faktoren beim Anbau von Litschi, besonders frühe Sorten (Singh, 1986). Die frühen Sorten sind im Vergleich zu den späten Sorten anfälliger für das Problem des Fruchtrisses. Die geringe Luftfeuchtigkeit, Hohe Temperaturen und heißer Wind während der Fruchtentwicklung und Reifephase begünstigen das Knacken der Früchte. Es hat sich gezeigt, dass leichte Bewässerung zur Aufrechterhaltung der Bodenfeuchtigkeit und zur Verbesserung der Feuchtigkeit dieses Problem durch Aufrechterhaltung eines besseren Mikroklimas minimiert. Mulchen mit landwirtschaftlichen Reststoffen und 3 Bewässerungen reduzierte die Rissbildung deutlich (Singh, 1986) in einem Versuch mit der Sorte Shahi. Zusätzlich, Das Besprühen mit entweder 100 ppm NAA oder 0,2 Prozent Borax während der Entwicklungsphase der Früchte hat sich als sehr wirksam bei der Kontrolle der Rissbildung erwiesen.
Da Litschi eine nicht klimakterische Frucht ist, muss sie nach Erreichen der vollen Reife am Baum geerntet werden. Es wurden Studien durchgeführt, um den Reifestandard für verschiedene Sorten unter verschiedenen agroklimatischen Bedingungen zu bestimmen. Früchte haben ein sigmoides Wuchsmuster. Zuerst entwickelt sich die Fruchtwand, dann bilden sich Samen und Aril und die Samen verfärben sich von grün nach braun. Während der Reife nimmt der Säuregehalt ab und der TSS steigt, was das Aussehen und die Farbe der Frucht bestätigt. Daher, die Farbe der Früchte ist ein wichtiges Kriterium für die Erntephase (Singh und Yadav, 1988). Die rote Pigmentierung in Litschi wird mit Anthocyanpigmenten (Cyanindin-3-glucosid, Cyanindin-3-galactosid, Pelargonidin-3-glucosid und Pelargonidin-3, 5-Diglucozid), die sich besser in Richtung guter Lichtdurchdringung entwickeln. Ausnahmslos die Farbe der Fruchtwand und die Glattheit der Scham sind die besten Indikatoren (Singh und Yadav, 1988). Je nach Sorte, 65-80 Tage werden für die Reife vom Fruchtansatz benötigt.
Die Früchte werden in Büscheln zusammen mit einem Teil des Zweiges und einigen Blättern geerntet. Bei der Ernte wird darauf geachtet, die ausgewählte Traube zu ernten, die die gewünschte Reife erreicht hat, die durch die Farbentwicklung und den Geschmack des Fruchtfleisches bestimmt wird. Für ferne Märkte werden Früchte geerntet, wenn der TSS 19° Brix und der Säuregehalt 0,3 bis 0,4 Prozent erreicht. Die Früchte werden frühmorgens geerntet, wenn Temperatur und Luftfeuchtigkeit angenehm sind. um eine längere Haltbarkeit der Früchte zu erreichen. Bei der Ernte werden die Früchte so gesammelt, dass sie nicht auf den Boden fallen. Der Einsatz mechanischer Werkzeuge zur Ernte wird geübt. Die Erntezeit ist in der Regel Mai-Juni, je nach Sorte und Standort.
Der Ertrag an Litschi variiert je nach Alter des Baumes, agroklimatischer Zustand und Pflege des Obstgartens. Von 14-16 Jahre alten Bäumen werden in der Regel ca. 80-150 kg Obst/Baum gewonnen. Jedoch, von einem ausgewachsenen Baum wurde ebenfalls ein Ertrag von 160-200 kg/Baum verzeichnet. Neben einer Verwaltungspraxis, Es wurde festgestellt, dass die Bienenhaltung in Litschi-Obstplantagen den Ertrag an hochwertigen Früchten um 15-20 Prozent erhöht, da Litschi eine Fremdbestäubung benötigt. Apis mellifera ist die am häufigsten verwendete Biene in Litschi-Obstgärten. die auch zusätzliche Einnahmen aus Honig bieten.
Lychee verdirbt sehr schnell nach der Ernte. Die Bräunung der Perikarp ist ein großes Problem nach der Ernte. wodurch die Frucht unverkäuflich wird. Browning ist mit Austrocknung verbunden. Die Peroxidase-Aktivität in Verbindung mit der Ascorbinsäure-Oxidation verstärkt den Anthocyanabbau. Techniken zur Verringerung der Bräunung und zur Erhaltung der roten Farbe und zur Verlängerung der Lagerfähigkeit umfassen die Schwefelbehandlung und das Verpacken in perforierten Plastiktüten und die Lagerung unter kalten Bedingungen. Die Begasung mit Schwefeldioxid (S02) wird als Nacherntebehandlung verwendet, um die Bräunung zu reduzieren. SO2-behandelte Früchte haben eine gebleichte Fruchtwand, die sich nach 2-3 Tagen gleichmäßig rosa verfärbt. Begaste Früchte absorbieren 30-65 Prozent des aufgebrachten SO2. Die Besorgnis über Schwefelrückstände wächst und der Restgrenzwert liegt bei nur 10 ppm. Für den Seetransport werden 600-650g Schwefel für die Dauer von 50-60 Minuten empfohlen, während für den Luftverkehr 300-400 g Schwefel für 30 Minuten empfohlen werden. Die Behörde für den Export von landwirtschaftlichen Erzeugnissen (APEDA) hat ein Verfahren zur Herstellung von Qualitäts-Litschi entwickelt. The steps are:production> inspection of farm> harvesting> desolating and sorting> receipt at packhouse> acceptance of produce> sorting and grading> sulphur treatments> packing and cooling> palletization> storage> container loading and transportation.
Aril breakdown or softening of the aril involves a loss of turgidity and translucency where fruits become blunt in taste. The disorder starts near the pericarp and is prevalent at the end of the stem. Post-harvest decay also occurs due to bacteria, yeast and fungi. Lychee browning and fungal contamination is prevented by dipping fruits in hot benomyl. Since this chemical is being restricted from use, alternative methods are desirable. Irradiation of fruit is considered to reduce browning and post-harvest losses. Storage temperature of 2-5°C is considered to extend the shelf-life. Use of perforated polythene bags and storage at 3°C have also been reported to increase shelf-life. Controlled atmosphere storage is considered better for maintenance of the freshness of the fruits. Daher, to have better post-harvest life of fruits, careful harvesting, pre- cooling, transportation in cool van, sulfuring and storing at 2-3°C would be essential.
Processing of lychee is done in different forms. Canning of pulp, aseptic packing and ready to serve lychee juice are common. Dried lychee processing is not in practice. Pulp of lychee is aseptically packed and stored at 2-3°C for preparing lychee juice.
A substantial amount of lychee produced in the country is consumed locally. Lychee, being highly perishable, is available for very short duration. Marketing of fruits is done in different forms. Growers rent their orchards to contractors, who in turn harvest and sell to local markets.
In chains of marketing increased numbers of middlemen reduces the share of growers in the price of produce paid by consumers. Allgemein, for the domestic market lychee is packed in 10 kg boxes or baskets having a lining of lychee leaves. There has been considerable importance given to the packing of lychee for niche domestic markets. Now lychee is packed in 2-2.5 kg boxes and transported in cool-chain. The exportable lychee is packed in 2 to 2.5 kg or 5 to 6 kg boxes after sulphur treatment.