Seit mehr als 5000 Jahren praktiziert, Ayurveda (indische traditionelle Medizin) ist ein ganzheitliches Heilsystem. Ayurveda betont die Verwendung umfangreicher pflanzlicher Heilmittel. Phyllanthus niruri, auch bekannt als Bhumi amla , ist eine Quelle dieser pflanzlichen Heilmittel.
Bhumi amla ist botanisch als Phyllanthus niruri bekannt. Es gehört zu Phyllanthus, eine Gattung von Wolfsmilch, und zur Familie der Euphorbiaceae.
Es wird genannt Bhumi amla wegen seiner kleinen Statur und seiner Tendenz, seine Äste sehr niedrig und parallel zum Land auszubreiten (bhumi). es ist vor allem in der Regenzeit reichlich zu finden. Im Wesentlichen, es ist ein Ackerunkraut, und seine Gattung umfasst 600-700 Arten, die sich in ihren Eigenschaften nur geringfügig unterscheiden.
Maharishi Charaka ( Maharishi Bedeutung:Hindu Salbei ; Er gilt als einer der wichtigsten Mitwirkenden zum Ayurveda) kategorisierte Phyllanthus niruri wie folgt ( Sanskrit-Wörter ):
Kasahara :lindert Husten,
Swasahara :lindert Asthma,
Mootrarogahara :heilt Harnwegserkrankungen,
Kaphapittahara :lindert das Kaphapitta-Dosha,
Kaamalaahara :heilt Gelbsucht,-
Bhava Prakasa Nighantu :heilt Husten und Blutkrankheiten.
Der Maharishi ( Bedeutung:Hindu-Salbei ), in seinem Buch mit dem Titel „ Charaka Samhita " (geschrieben in 1. Jahrhundert n. Chr.) , beschrieben Phyllanthus niruri als wirksam bei der Behandlung von Asthma, stimuliert die Leber, Verbesserung der Verdauung, steigert den Appetit und erzeugt abführende Wirkung.
Die Blätter von Phyllanthus niruri schmecken etwas bitter und werden als Adstringens verwendet. Jedoch, die „transformatorische“ oder „reaktionäre Wirkung“ ( Vipāka :medizinischer Begriff aus dem Ayurveda) ist süß bei der Verdauung.
Was die Morphologie von Phyllanthus niruri betrifft, die pflanze wird zwischen 50 und 70 cm hoch. Es hat eine glatte, hellgrüne Rinde. Es hat winzige, glatte Früchte, die Samen enthalten. Seine Blüten sind nicht besonders leuchtend (blassgrün).
Einige der gebräuchlichen Namen von Phyllanthus niruri sind Chanca Piedra, bahupátra, Samen-Unterblatt, Steinbrecher, Sturm des Windes, Splitterstein, trage mich Samen, Niruri, Phyllanthus, Dixie Blattblume, Surinam bitter rs.
Die Vorteile von Phyllanthus niruri wurden vor mehreren Jahrhunderten im Ayurveda dokumentiert. Im Folgenden sind einige der ayurvedischen medizinischen Anwendungen von Phyllanthus niruri aufgeführt:
*Keines der oben genannten Mittel darf ohne sachgemäße Rücksprache mit einem Arzt verabreicht werden. Diese Heilmittel sind uralte ayurvedische Heilmittel.
Bhumi Amla hat harntreibende Eigenschaften und ist alkalisch. Bei Patienten mit Hyperoxalurie, es reduziert das Oxalat im Urin und erhöht die Magnesium- und Kaliumausscheidung.
Als Folge des regelmäßigen Konsums von Bhumi Amla, Harnsteine können reduziert werden. Zusätzlich, es ist günstiger als die vorgeschriebene Alternative, Kaliumcitrat.
Einige Studien aus dem Jahr 2010 zeigten, dass Bhumi Amla die Bildung von Steinen hemmt, indem es die Harnleiter lockert. was bei der Austreibung der Steine durch den Urin half. Außerdem, es hilft den Patienten, mehr zu urinieren.
In einer Studie, von 56 Teilnehmern mit Nierensteinen, die täglich 4,5 Gramm Bhumi Amla einnahmen, 2/3 von ihnen zeigten eine Verringerung der Größe und Anzahl der Steine.
Vitamin C ist in Bhumi Amla reichlich vorhanden. Vitamin C hat die charakteristische Eigenschaft, Cholesterin in der Leber in Galle umzuwandeln.
Bhumi Amla, bei entsprechender Verzehrmenge, senkt den Cholesterinspiegel und die Wahrscheinlichkeit von Gallensteinen. Obwohl Bhumi Amla seit Jahrhunderten zur Reduzierung von Gallensteinen verwendet wird, es gibt keine wissenschaftliche Grundlage für seine Verwendung.
Es wird festgestellt, dass Phyllanthus Niruri an eine Vielzahl von Böden angepasst ist, einschließlich alkalisch, sauer, und natürliche Böden. Die Pflanzen bevorzugen auch kalkhaltige Böden mit guter Drainage und leichter Textur.
Pflanzen der Phyllanthus Niruri sind technisch gesehen Unkräuter und sie gedeihen unter tropischen Bedingungen. Es ist zirkumtropischer Natur. Die Pflanze, jedoch, kann bei Trockenheit oder niedrigen Temperaturen nicht überleben, Staunässe schadet der Pflanze aber nicht.
Die Vorbereitung des Landes für die Zucht von Phyllanthus Niruri erfolgt zwischen April und Mai. Der Boden wird durch einen Tiefengrubber und dann 2-3 Bodenbearbeitungen auf eine feine Bodenbearbeitung gebracht. Beete mit einer Größe von 30-40 cm reichen für die Zucht von Bhumi amla aus.
*Muss gelesen werden :Verschiedene Bodenarten
Samen werden verwendet, um die Pflanzen zu vermehren. Auf einem Hektar Land, etwa 1 kg Samen reicht aus, um Setzlinge zu verpflanzen. Die Aussaat erfolgt in Aufzuchtbeeten, die für die Aufzucht von Setzlingen gut vorbereitet sind. Für die Zucht von Phyllanthus Niruri wird eine Saatmenge von 400 Gramm pro Acre oder 1000 Gramm pro Hektar empfohlen.
Während der Bettvorbereitung, gut zersetzten Hofdünger mit Mutterboden kombinieren. Weil die Samen so klein sind, Sie werden mit trockener Erde oder Sand vermischt, um eine gleichmäßige Verteilung der Samen auf dem Aufzuchtbeet zu gewährleisten. Anschließend wird das Anzuchtbeet mit einer dünnen Erdschicht bedeckt.
Solange die Samen gekeimt sind, In den Betten wird die entsprechende Feuchtigkeit aufrechterhalten.
Die Umpflanzung erfolgt in einem horizontalen und vertikalen Abstand von jeweils 15 cm für Sämlinge, die etwa 15-30 Tage alt und etwa 10 cm groß sind.
Die Etablierung von Sämlingen hängt von einer geeigneten Bewässerung unmittelbar nach dem Umpflanzen ab. Durch das Umpflanzen von Sämlingen wird ein verbesserter Kräuterertrag erzielt.
Eine Klimatemperatur von 30 – 33 Grad Celsius ist gut für die Aussaat von Phyllanthus Niruri-Samen.
Um das Feld unkrautfrei zu halten, ist jeden Monat regelmäßiges Handjäten erforderlich. Kommerzielle Herbizide sollten nicht versprüht werden, da sie die Kultur abbauen und im Boden verbleibende Wirkungen verursachen können.
* Muss gelesen werden: Herbizidresistenz bei Unkräutern
Pestizide und chemische Düngemittel dürfen bei Heilpflanzen nicht verwendet werden. Je nach Artanforderungen, organische Düngemittel wie z Hofdünger (FYM @ 5-10 Tonnen) , Wurmkompost, Gründüngung, usw. verwendet werden. Um Krankheiten vorzubeugen, Bio-Pestizide können (entweder einzeln oder in Kombination) aus Neem (Kernel, Saat, und verlässt), Chitrakmool, Dhatura, oder Kuhurin.
Es ist nicht notwendig, die Pflanzen mit N zu düngen, P, und K. Schädlingsbekämpfung kann durch Besprühen von Nuvacron mit 0,2% erreicht werden. Sulfex @0,25% kann auch auf das Feld aufgetragen werden, um die Ernte vor Krankheiten zu schützen.
* Muss gelesen werden :Vollständige Anleitung zu den Arten von Düngemitteln
In Gebieten, in denen es während der Regenzeit häufig regnet, ist möglicherweise keine Bewässerung erforderlich. Dennoch, in Gebieten, in denen es kaum regnet, ist eine Bewässerung alle zwei Wochen erforderlich. Jedoch, die Pflanze wird nicht durch Staunässe beeinträchtigt.
Für die Phyllanthus Niruri-Landwirtschaft wird eine Niederschlagsmenge von 25-30 cm empfohlen.
Die Ernte erfolgt, wenn die Regenzeit vorbei ist und die Pflanzen grün und krautig sind. Da die Wirkstoffe von Phyllanthus Niruri stärker in den Blättern konzentriert sind, zur Extraktion wird eine höhere Blattmasse benötigt. Die Ernte ist am besten im September, wenn Pflanzen die meisten Blätter enthalten.
Eine Klimatemperatur von 20-23 Grad Celsius ist gut für die Ernte von Phyllanthus Niruri .
Phyllanthus Niruri aka Bhumi Amla ist ein Unkraut. Wie einer der vielen Namen vermuten lässt, „Sturm des Windes “, seine Samen vermehren sich im Wind. Wahrscheinlich haben Sie diese Pflanze bereits in Ihrem Garten und haben sie bis jetzt noch nicht bemerkt.
Man kann seine Setzlinge von einer örtlichen Gärtnerei kaufen oder sogar direkt anbauen, indem man seine Samen in einem Garten oder Blumentopf verwendet.
Außer regelmäßigem Gießen ist keine besondere Pflege erforderlich, um Phyllanthus Niruri in Ihrem Hausgarten anzubauen. Die Pflanze wird in etwa 3-4 Monaten reifen.
* Muss gelesen werden :Verschiedene Arten Pilzzucht
Phyllanthus niruri auf Assamesisch :Holpholi, Poram-lokhi
Phyllanthus niruri in Bengali: Noar, Hazarmani
Phyllanthus niruri auf Hindi: Chalmeri, Harfarauri, Bhuiaonla, Jangli Amlai, Jangli amla
Phyllanthus niruri in Kannada: Kirunelli, Nela Nelli, Kempukiranelli
Phyllanthus niruri in Konkani: Bhuin-avalae
Phyllanthus niruri in Telugu: Ratsavusirike, Nela Usiri, Ettausirika, Nela Usirikaya
Phyllanthus niruri auf Tamil: Arunelli, Keela Nelli, Shivappunelli
Phyllanthus niruri in Malayalam: Arinelli, Kizhanelli, Nellipuli, Chukannakizhanelli
Phyllanthus niruri in Marathi: Rayavali, Bhuiavli
Phyllanthus niruri in Odia: Narakoli, Badi aonla
Phyllanthus niruri auf Sanskrit: Amala, Bhumyamlaki, Sukshmadala, Vitunika, Bhoodatri
Phyllanthus niruri in Manipuri : Chakpa-Heikru
Phyllanthus niruri in Nepal : Bhui awala, Kanthad
Phyllanthus niruri in Gujarati : Bhoen awali