Heute, wir diskutieren über Granatapfel-Anbautechniken, Pflanzmethoden, und Sorten.
Granatapfel ist eine der kommerziellen Obstkulturen Indiens. Sie stammt aus dem Iran (Persien). Granatapfel gilt als trockenheitstolerante Kulturpflanze, dennoch ist eine regelmäßige Bewässerung für die kommerzielle Ertragsproduktion obligatorisch. Wasserstände und optimales Bewässerungsregime hängen von einer Vielzahl von Faktoren ab wie Bodenart, Baumgröße, physiologische Phase, und potentielle Verdunstung. Als Regel, der Baum braucht wenig zusätzliche Bewässerung. Das übliche Bewässerungsregime in Granatapfelplantagen beruht hauptsächlich auf den Erfahrungen der Landwirte und weniger auf formalen Experimenten.
Granatapfel bevorzugt ein trockenes Klima. Während der Fruchtentwicklung, ein anhaltend heißes und trockenes Klima ist erforderlich. Die optimale Temperatur für die Fruchtentwicklung liegt bei 38°C. In einem feuchten Klima, die Früchte werden durch die Granatapfelfalter stark geschädigt und entwickeln keine Süße. Sie ist winterhart und sehr trockenheitstolerant. Er kann bis zu einer Höhe von 1850 Metern wachsen.
Granatapfel wächst gut unter halbtrockenen Bedingungen und kann bis zu einer Höhe von 500 m angebaut werden. über NN. Sie gedeiht gut unter heißen, trockener Sommer und kalter Winter, sofern Bewässerungsanlagen vorhanden sind. Der Baum benötigt vor allem während der Fruchtentwicklung und Reifung ein heißes und trockenes Klima. Der Granatapfelbaum ist in Gebieten mit niedrigen Wintertemperaturen laubabwerfend und unter tropischen und subtropischen Bedingungen immergrün oder teilweise laubabwerfend. In der Ruhephase verträgt sie weitgehend Frost, verletzt sich aber bei Temperaturen unter -11°C.
Sie wächst unter den unterschiedlichsten Böden und verträgt bis zu einem gewissen Grad sogar Alkalinität und Salzgehalt. Jedoch, die besten Ergebnisse werden in tiefem, schwerem Lehm und gut durchlässigen Böden erzielt. Es ist empfindlich gegenüber Schwankungen der Bodenfeuchtigkeit, die zu Fruchtrissen führen, was ein ernstes Problem dieser Kultur ist. Gut durchlässig, Für den Granatapfelanbau eignen sich sandige bis tieflehmige oder alluviale Böden.
In den vergangenen Jahren, Mehrere neue Sorten wurden entwickelt und neue Obstgärten mit bekannten verbesserten Sorten sind hinzugekommen.
Ganesch :
Dies ist eine Auswahl von 'Alandi', entwickelt von Dr. Cheema in Pune, die den Anbau von Granatapfel im Bundesstaat Maharashtra revolutioniert hat. Dieser hat weiche Samen und rosafarbenes Fruchtfleisch mit einem angenehm schmeckenden Saft und trägt schwer.
Dholka :
Die beliebte Sorte Gujarat mit großen Früchten, Rinde grünlich-gelb, Fruchtfleisch rosa-weiße Samen weich, Saft sauer. Es ist ein mittlerer Cropper.
Lokale in Jodhpur:
mittelgroße Früchte mit harter Schale, fleischiger Aril hellrosa, Süss, saftig, Samen mäßig hart.
Kernlos (Bedana):
Früchte mittelgroß bis groß, Rinde bräunlich-grün, fleischiger Aril hellrosa oder weißlich, sehr süß, sehr saftig, weich gesät. „Bassein kernlos &KVK – 1“ stammen aus Karnataka und „Jalore Selection“ sind beliebte Namen in Nordindien. In Südindien, „Papierhülle“, „Spanischer Rubin“, „Muscat Red“ und „Velladu“ haben sich als vielversprechend erwiesen.
Andere Granatapfelsorten:
in Indien angebaut sind Alandi oder Vadki, Kandhari, Kabul, Muskatrot, Papier geschält, Spanischer Rubin, G137, S. 23, S. 26, Mridula, Aarakta, Jyoti, Rubin, IIHR-Auswahl, Yercaud 1 und Co 1.
Bei der Etablierung von Granatapfel wird eine vegetative Vermehrung empfohlen. Die Vermehrung durch Stecklinge ist üblich. Stecklinge sollten aus Saugnäpfen entnommen werden, die aus der Basis des Haupttriebs entspringen und etwa 20 bis 30 cm lang und 6-12 mm dick sein sollten. Die Regenzeit ist die beste Zeit, um maximalen Erfolg zu erzielen.
Das Land wird durch Pflügen vorbereitet, erschütternd, Nivellierung, und Unkraut entfernen.
Granatapfel wird vegetativ durch Stecklinge vermehrt, Luftschichtung, oder Gootee.
Air-Layering wird normalerweise während der Regenzeit und auch im November-Dezember durchgeführt. Die Aussaat erfolgt in der Regel im Frühjahr (Februar-März) und Juli-August in subtropischen bzw. tropischen Regionen.
In gemäßigten Regionen wird eine Pflanzung mit hoher Dichte verwendet. Ein Abstand von 5-6 m. in Nordindien und auch in den Ebenen des Deccan-Plateaus wird meist gefolgt. Eine Pflanzung in hoher Dichte mit einem Abstand bringt 2 bis 2,5 Mal mehr Ertrag als bei einem normalen Pflanzabstand von 5 x 5 m. übernommen wird. Die Landwirte haben einen Abstand von 2,5 m x 4,5 m angenommen. Ein engerer Abstand erhöht das Auftreten von Krankheiten und Schädlingen.
Im Granatapfelanbau, Granatapfelfalter und rindenfressende Raupe sind die häufigsten Schädlinge des Granatapfels.
Die Früchte sind anfällig für Fruchtfliegen, die von der Blüte bis zum Knopfstadium kontrolliert werden müssen. In diesem Stadium sprühen Sie Sevin (Carbaryl) 0,2% (200 g/100 Liter oder Endosulfan 0,05% im Abstand von 10 Tagen) muss gegeben werden.
Fruchtflecken und Fruchtfäule sind die häufigsten Pilzkrankheiten, für die richtiges und regelmäßiges Besprühen gemacht wird.
Lesen Sie dies:Wachsender Granatapfel in Behältern.
Das Knacken von Früchten ist eine schwerwiegendste physiologische Störung beim Granatapfel, die seinen Anbau einschränkt. Bei jungen Früchten, es könnte an Bormangel liegen, aber ausgewachsene Früchte brechen aufgrund von Feuchtigkeitsungleichgewichten, da sie sehr empfindlich auf Schwankungen der Bodenfeuchtigkeit und -feuchtigkeit reagieren. Längere Trockenheit führt zu einer Verhärtung der Schale, und wenn darauf starkes Gießen oder Regenguss folgt, wächst das Fruchtfleisch und die Schale reißt. Dieses Problem kann überwunden werden durch
Bewässerung kann je nach Boden gegeben werden, Klima, und Verfügbarkeit von Wasser. Die erste Bewässerung erfolgt bei der Mrig-Bahar-Ernte Mitte Mai, gefolgt von einer regelmäßigen Bewässerung bis zum Einsetzen des Monsuns. Eine wöchentliche Bewässerung im Sommer und im Winter alle 14 Tage wird empfohlen. Das Kontrollbeckensystem der Bewässerung wird normalerweise befolgt. Der durchschnittliche jährliche Wasserbedarf durch Tröpfchenbewässerung beträgt 20 cm. Die Tröpfchenbewässerung spart 44% bei der Bewässerung und 64% bei der Verwendung von Zuckerrohr-Müllmulch. Es hilft auch, die Ausbeute um 30-35% zu erhöhen.
Lesen über Wie man eine Spalttransplantation durchführt .
Zwischenfruchtanbau mit niedrig wachsendem Gemüse, Impulse, oder Gründüngung ist von Vorteil. In trockenen Regionen, Zwischenfruchtanbau ist nur während der Regenzeit möglich, während Wintergemüse in bewässerten Gebieten möglich ist.
Granatapfel blüht und liefert das ganze Jahr über Früchte in Zentral- und Südindien. Je nach Niederschlagsmuster, die Blüte kann von Juni bis Juli eingeleitet werden (mrig bahar), September-Oktober (Hasta Bahar), und Januar-Februar (ambe bahar). In Gebieten mit gesicherten Niederschlägen, in denen der Niederschlag normalerweise im Juni fällt und bis September andauert, Blütezeit im Juni ist von Vorteil; wo der Monsun normalerweise im August beginnt, Blüte im August ist von Vorteil. Gebiete mit gesichertem Bewässerungspotential von April bis Mai, Blütezeit im Januar ist möglich und wo der Monsun früh beginnt und sich im September zurückzieht, ist die Einleitung der Blüte im Oktober möglich. Bei vergleichbaren Erträgen, Preise und Bewässerungsbedarf wird empfohlen, die Ernte im Oktober durch die Blüte im Januar zu ersetzen.
Granatapfelblüten brauchen 5 bis 6 Monate, um als reife Früchte fertig zu werden. Sie sollten reif geerntet werden, was an der Veränderung der Hautfarbe zu einem leicht gelben und metallischen Klang beim Abzapfen zu erkennen ist. Ein ausgewachsener, gepflegter Baum sollte etwa 100 bis 150 Früchte pro Jahr liefern. Ein High-Density-System mit ‚Ganesh‘ 1000 Pflanzen/ha (5x2m) hat sich als sehr rentabel erwiesen, was eine Ernte von 50 Früchten/Baum von guter Qualität ermöglicht.
Nach der Ernte, Früchte können etwa eine Woche im Schatten gereift werden, damit die Haut hart wird und die Früchte den Transport besser vertragen. Danach, die Früchte können nach Gewicht sortiert werden
Gepökelte Früchte haben eine gute Haltbarkeit, die durch Kühllagerung weiter verlängert werden kann. Bei Lagerung bei 0 °C bis 4,50 °C mit 80%. Früchte mit relativer Luftfeuchtigkeit bleiben auch sieben Monate lang sicher.
Die Mehrheit der Produzenten verkauft ihre Produkte entweder über Handelsagenten auf Dorfebene oder über Kommissionäre auf dem Markt.
Das ist alles über die Anbaumethoden von Granatapfelfrüchten, Ideen, und Tipps. Wachsen Sie weiter Früchte!.
Lesen Sie dies: Blumenkohl in Behältern anbauen .