Willkommen zu Moderne Landwirtschaft !
home

Oh, gib mir ein Zuhause, wo Schafe und Pinguine umherstreifen

Obwohl es wie ein mythischer Ort klingen mag, unterscheidet sich die Ranch der Rendells nicht von den benachbarten Farmen, die auf den Falklandinseln verstreut sind, einem winzigen windgepeitschten Archipel etwa 850 Meilen nördlich des Polarkreises und 400 Meilen östlich von Argentinien.

Die Falklandinseln, ein britisches Territorium, sind mit rund 3.000 Einwohnern und ungefähr einer halben Million Schafen ein wichtiger Wollproduzent. Die Falklandinseln sind nicht nur einer der wenigen Orte auf der Welt, an denen sich Schafe und Pinguine routinemäßig Weiden teilen, sondern tragen auch die Auszeichnung als die Nation mit dem höchsten Anteil an zertifiziertem Bioland. In den späten 1990er Jahren drängte die lokale Regierung darauf, die gesamte Inselgruppe als Bio-zertifizieren zu lassen, um die Marke der Wolle der Falklandinseln auf dem internationalen Markt zu stärken. Heute sind 36 % des Ackerlandes der Falklandinseln als biologisch zertifiziert, und die außergewöhnlich feine, ultraweiße Polwarth-Wolle, die sie exportieren, hat unter Textilkünstlern Kultstatus.

Die Rendells kauften ihre Farm, die die Gesamtheit von Bleaker Island (eine der fast 800 Inseln des Falkland-Archipels) einnimmt, vor 16 Jahren, obwohl sie seit mehr als 100 Jahren ununterbrochen bewirtschaftet wird. Mike Rendell sagt, dass die Bio-Zertifizierung für ihn und seine Mitzüchter auf den Falklands nur eine Frage des Papierkrams war, da auf den Inseln praktisch keine landwirtschaftlichen Chemikalien oder Antibiotika für die Viehzucht verwendet wurden. Das Servieren von Bio-Steaks ist einer der kleinen Luxusartikel, die Touristen geboten werden, die in das solar- und windbetriebene Gästehaus der Rendells kommen.

„Obwohl wir bis vor sechs oder sieben Jahren nicht biologisch zertifiziert waren, waren wir eigentlich immer biologisch, weil wir nichts anderes als natürliche Produkte verwendeten“, sagt Rendell und fügt hinzu, dass „unser Vieh ausschließlich mit Gras gefüttert wird.“

Zum Vergrößern anklicken Wikimedia Commons

Die Schafe und Rinder auf Bleaker Island und anderswo auf den Falklandinseln ernähren sich größtenteils von dem einheimischen Tussac-Gras, das in bis zu 8 Fuß hohen Büscheln wächst und ausgedehnte Bestände entlang tiefliegender Küstengebiete auf den Falklandinseln bildet. Neben der ganzjährigen Futterversorgung für Schafe und Rinder dienen Tussac-Rasen als Nistplätze für lokale Robben, zusammen mit 46 der 65 Vogelarten, die die Inseln als Heimat bezeichnen, darunter Magellan-Pinguine, die unterirdische Höhlen unter dem Gras ausheben. Der Reichtum des Tussac-Ökosystems ist der Grund dafür, dass Wild- und Nutztiere so häufig auf den Falklandinseln zusammenleben.

Das Habitat-Sharing-Arrangement scheint für alle Beteiligten gut zu funktionieren. „Du siehst Schafe mitten durch die Pinguinkolonie laufen, und die Pinguine drehen nicht einmal den Kopf“, sagt Rendell lachend. „Du siehst keine Kuh, die hochgeht und einen Pinguin leckt oder so, sie machen einfach mit ihrem eigenen Leben weiter. Sie scheinen überhaupt keine Probleme zu haben.“

Rinder grasen im Tussac-Gras auf Bleaker Island. Mike Rendell

In der Vergangenheit gab es jedoch ein Problem mit zu vielen Schafen und zu wenig Tussac. Bleaker Island war überfüllt, als sie es kauften, sagt Rendell, der die Größe der Herde um mehr als ein Drittel reduziert hat, um sicherzustellen, dass der Tussac jedes Jahr genug nachwachsen kann, um sowohl das Vieh als auch die Tierwelt zu versorgen.

In anderen Teilen der Welt hat die Vermischung von Nutz- und Wildtieren zu verheerenden Krankheitsausbrüchen geführt, da Krankheitserreger von einer Wirtsart zur anderen übergesprungen sind. Aber Rendell sagt, dass dies auf den Falklandinseln nie ein Problem war, zum Teil, weil Wiederkäuer nicht eng mit Seevögeln, Pinguinen oder Seelöwen verwandt sind, aber auch, weil das Vieh auf den Inseln selten an Krankheiten leidet. „Der Viehbestand hier ist in Bezug auf Krankheiten in einem sehr guten Zustand, weil wir so vom Rest der Welt isoliert sind“, sagt Rendell.

Die geografische Isolation der Inseln hilft, die Einschleppung exotischer Krankheitserreger zu verhindern, aber die Regierung der Falklandinseln hält strenge Protokolle ein, um eine Ansteckung aus dem Ausland zu vermeiden. Als die Rendells vor 10 Jahren Hereford-Ochsen aus Chile einführten, um ihre Rinderherde aufzubauen, durchliefen die Tiere „ein sehr ernstes Quarantäneregime über etwa vier oder fünf Monate. Viele Tests und alle möglichen Dinge mussten passieren“, sagt Rendell.

Schafe auf der Weide bei einem traditionellen Haus der Falklandinseln. Copyright Jean Crankshaw 2016

Ein Bulle kommt mit einem Boot auf Bleaker Island an. Mike Rendell

Ausgedehntes Grasland, geringe Besatzdichte und ein nahezu nicht vorhandener Krankheitsdruck haben biologische Methoden zum Standardansatz der Rancher auf Falkland gemacht. Auf den Falkland-Inseln gibt es weder Schafstauchen, wo die Tiere buchstäblich in hochwirksamen Parasitiziden gebadet werden, noch Mulesing, die umstrittene Praxis, die Haut von den Hinterseiten der Lämmer zu entfernen, um Fliegen- (und Maden-) Befall zu vermeiden, der sich aufbauen kann in mit Mist verkrustetem Fell, wenn Schafe unter unhygienischen Bedingungen leben – beides ist nach Bio-Standards nicht erlaubt.

Während die Falklandinseln wie ein Hirtenparadies klingen mögen, gibt es Nachteile, wenn man an einem so abgelegenen Ort lebt und bewirtschaftet. Nachschub kommt nur alle sechs Wochen über eine teure achtstündige Bootsfahrt von Stanley, der Hauptstadt, nach Bleaker Island. Dasselbe Boot liefert neue Zuchttiere, um die Genetik der Herde zu verbessern, und transportiert Tiere zum einzigen Schlachthof der Falklandinseln. Vieh auf ein gestrandetes Boot zu pferchen, ist nicht einfach, sagt Rendell.

Dennoch ist es überraschend einfach, Menschen nach East Falkland Island, wo sich Stanley befindet – was Leute wie die Rendells, die auf den vielen abgelegenen Inseln leben, als „das Festland“ bezeichnen – hin und her zu bringen. Die Regierung betreibt ein Lufttaxi, mit dem Phyllis Rendell, eine gewählte Beamtin in Stanley, jede Woche zur Arbeit fährt. Es ist nur eine halbe Stunde Flugzeit und der Fahrpreis wird für Einwohner stark subventioniert. „Man ruft einfach ein paar Tage vorher an und sagt, wohin man will“, sagt Rendell. Der Hin- und Rückflug für Touristen kostet etwa 150 £ (etwa 219 $), was nichts im Vergleich zu den hohen Kosten für einen Flug von Europa oder Nordamerika nach Stanley ist. Bleaker hat Betten für jeweils nur zwölf Gäste, die im Allgemeinen mit kamerabewaffneten Naturforschern gefüllt sind – die Interaktionen zwischen den Arten sind der Traum eines Fotografen.


Bauernhof
Moderne Landwirtschaft