Das Beweiden von Maisstängeln moderner Hybriden bedeutet oft weniger Maiskörner, aber mehr Pflanzenreste als in früheren Jahren.
Jedes Jahr höre ich von Viehzüchtern den Kommentar:„Rinder scheinen nicht mehr so gut zu sein wie früher, wenn sie Maisreste weiden lassen.“ Viele von ihnen gehen davon aus, dass dies auf eine genetische Veränderung der Maispflanze zurückzuführen ist.
Bei der Beweidung von Maisresten wählen Rinder heruntergefallene Maiskörner zusammen mit den Schalen und Blättern aus. Es wurde kein Unterschied in der Verdaulichkeit der Pflanze zwischen dem transgenen und dem nicht-transgenen Elternteil festgestellt. Der Gewinn von Kälbern, wenn sie mit Destillatoren oder Maisglutenfutter ergänzt wurden, hat sich beim Beweiden von transgenen gegenüber dem elterlichen Hybrid nicht unterschieden. Tatsächlich stimmen die zahlenmäßigen Unterschiede im Gewinn besser mit der Menge an abgeworfenem Mais auf dem Feld überein als mit genetischer Veränderung.
So . . . Hat die genetische Veränderung dazu geführt, dass der Rückstand weniger nahrhaft ist? Nein und Ja. Die Verdaulichkeit der Pflanzenteile selbst hat sich durch die gentechnische Veränderung nicht verändert. Aufgrund von transgenen Merkmalen, Fortschritten bei Erntetechnologien und verbesserter Hybridgenetik gibt es jetzt jedoch weniger Ohrentropfen als in der Vergangenheit. Das bedeutet, dass der Nährwert der Rückstände auf dem Feld wahrscheinlich niedriger ist, da weniger Gesamtpfunde an niedergeschlagenen Ähren verfügbar sind.
Rückstand ist immer noch ein guter Wert
Denken Sie daran, dass das Maiskorn selbst mehr Energie (83 Prozent verdauliche Gesamtnährstoffe [TDN]) und Protein (10 Prozent Rohprotein) enthält als jeder andere Pflanzenteil. In Beweidungsstudien, die Ende der 1980er und Anfang der 90er Jahre durchgeführt wurden, lag das auf den Feldern verbleibende Getreide zwischen 2 und 14 Scheffel pro Acre. In ähnlichen Studien, die nach 2000 durchgeführt wurden, reichte der auf dem Feld verbleibende Mais von 0 bis 3 Scheffel pro Acre. Gleichzeitig steigen der Maisertrag und die entsprechende Reststoffmenge; Dadurch konnten Rinder länger auf denselben Feldern grasen und Futter mit einem noch größeren Anteil an Schalen und Blättern im Vergleich zu Getreide konsumieren.
Selbst mit weniger verfügbarem Maiskörnern können ausgewachsene, im Frühjahr kalbende Kühe in gutem Zustand den Body Condition Score (BSC) aufrechterhalten und gute Wiederaufzuchtraten ohne zusätzliche Energie oder Protein aufweisen, wenn sie in der richtigen Menge gehalten werden.
In einer fünfjährigen Studie verbesserte die Ergänzung eines Würfels auf Brennerbasis mit 2,2 Pfund pro Kuh bei Tieren, die Maisreste weiden ließen, die Trächtigkeitsraten oder das Absetzgewicht gegenüber nicht ergänzten Kühen nicht. Zu Beginn des Winters hatten die Kühe einen guten BCS von 5, und nicht ergänzte Kühe konnten den BCS über den Winter aufrechterhalten, wenn sie nur Reste weideten. Wenn ausgewachsene trächtige Kühe jedoch dünn sind (BCS 4), sprechen sie auf eine Proteinergänzung an. Normalerweise empfehlen wir, 0,3 Pfund Protein zu füttern. Dies wäre 1 Pfund Trockenbrenner oder 2 Pfund modifizierter Brenner.
Maisrückstände können auch kostengünstig zur Entwicklung von Ersatzfärsen verwendet werden. Die Ergänzung von 2 Pfund Trockenbrennern zu 600-Pfund-Färsen führt typischerweise zu einer durchschnittlichen täglichen Zunahme (ADG) von 1 Pfund, während 4 Pfund Trockenbrenner zu 1,5 Pfund ADG führen.
Erstkälberinnen haben den größten Nährstoffbedarf in der Kuhherde. Maisreste können mit erstkalbenden Färsen noch erfolgreich beweidet werden, sie müssen jedoch ergänzt werden. Färsen des ersten Kalbes in der Mitte der Trächtigkeit (sechs bis drei Monate vor dem Kalben) benötigen eine Proteinergänzung von etwa 0,5 Pfund Protein pro Tag. Die Ergänzung von etwa 1,8 Pfund Trockenbrennern wird diesen Mangel beheben. Während der späten Trächtigkeit (drei Monate vor dem Abkalben) sind Erstkalbs-Färsen sowohl eiweiß- als auch energiearm. Die Fütterung von 3,3 Pfund Trockenbrennern wird ihren Bedarf decken.
Lagerrate berücksichtigen
Die Besatzdichte wirkt sich auf die Ernährungsebene aus. Die Verdaulichkeit (Energie) der Nahrung ist zu Beginn des Weidegangs ziemlich hoch, nimmt jedoch mit der Zeit ab, da Rinder die besser verdaulichen Teile wie Getreide und Schalen früh in der Weideperiode auswählen. Schalen bestehen zu etwa 60 Prozent aus TDN und Blätter zu etwa 50 Prozent aus TDN. Rinder verzehren die Kolben und oberen Halme, die nur zu 35 Prozent aus TDN bestehen, wenn die Verfügbarkeit von Schalen und Blättern begrenzt wird.
Empfehlungen für die Vorratsrate schreiben vor, dass Maisreste für jeweils 100 Scheffel Mais einen Monat lang bei einer 1.200-Pfund-Kuh gelagert werden können. Bei dieser Besatzdichte würde das Vieh die Hälfte der verfügbaren Blätter und Schalen verbrauchen, was nur 15 Prozent der produzierten Maisrückstände ausmacht. Wenn darüber hinaus geweidet wird, ist wahrscheinlich eine Ergänzung ausgewachsener Kühe in der späten Trächtigkeit erforderlich, um den Energie- und Proteinbedarf zu decken.
Die Ernährungsebene, als Kühe vor 30 Jahren Maisreste weideten, ist wahrscheinlich anders als heute, da die Menge an Maiskörnern auf dem Feld oft geringer ist als in der Vergangenheit. Heutzutage sind Maisrückstände jedoch immer noch eine der kostengünstigsten Ressourcen für das Überwintern von Kühen im Maisgürtel, und ausgewachsene Kühe können ohne Ergänzung überwintert werden, wenn die entsprechende Besatzrate verwendet wird.
Dieser Artikel erschien in der Februar-Ausgabe 2017 von Hay &Forage Grower auf Seite 8.
Kein Abonnent? Klicken Sie hier, um das gedruckte Magazin zu erhalten.